-
Gedenkstätte Ahlem: Live-Musik am 4. Dezember (Unterhaltung / Freizeit | Hannover)
Weihnachten trifft Chanukka: Adventskonzert mit Stella Perevalova Weihnachten trifft Chanukka: eine bunte Mischung mit Weihnachtshits von Jüdischen Broadway- und Hollywood-Komponisten. Klassische Weihnachtslieder treffen auf Chanukkalieder, Klezmer aus Osteuropa trifft auf Israelische Folklore, Jiddischer Tango auf Jüdische Walzer – zum Mitsingen, Mittanzen und Mitträumen. Die Gedenkstätte Ahlem lädt für Sonntag, 4. Dezember 2022, zu einem musikalischen Nachmittag in ihre Räume ein. Das Konzert mit Stella Perevalova beginnt um 15 Uhr. Der Eintritt ist frei. Stella Perevalova lernte seit ihrem fünften Lebensjahr an der berühmten Gnessin-Musikschule und studierte danach am renommierten Moskauer Gnessin-Institut. An der Hochschule der schönen Künste in Moskau erlangte sie ihren Master of Arts als Konzertpianistin, Kammermusikerin und Musikpädagogin.…
-
Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten im Regionshaus
Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Nachhaltigkeit und Gleichstellungsarbeit? Welche Herausforderungen gibt es hierbei – und an welchen Stellschrauben muss gedreht werden? Diese und weitere Fragen standen am Mittwoch im Mittelpunkt beim Treffen der Landeskonferenz der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbüros Niedersachsen (LAG), das im Haus der Region Hannover stattfand. Als Expertin war Dr. Christina Katz von diversu e.V. geladen. Die Ökologin ist wissenschaftliche Politikberaterin beim Deutschen Bundestag und lehrt an der Leuphana Universität in Lüneburg zu Geschlechterverhältnissen und Naturgestaltung. Im Anschluss an Katz‘ Vortrag „Ohne Geschlechtergerechtigkeit keine Nachhaltigkeit!? Konzeptionelle und strategische Herausforderungen“ diskutierten die Teilnehmerinnen der Landeskonferenz die Möglichkeiten zur Implementierung von Gleichstellungsaspekten in Nachhaltigkeitsprozessen der niedersächsischen Kommunen. Regionspräsident Steffen Krach…
-
„Soziales Warnsystem für die gesamte Region Hannover“
Tagen veröffentlicht die Stabsstelle Sozialplanung der Region Hannover die zweite und aktualisierte Fassung des Sozialmonitorings mit umfangreichem Datenmaterial für alle regionsangehörigen Städte und Gemeinden sowie für die Region Hannover insgesamt. Ob Informationen über den Arbeitsmarkt, den Bezug von Mindestsicherungsleistungen, den Anteil der Kinder mit Förderbedarf, die Inanspruchnahme des Sozialpsychiatrischen Dienstes der Region Hannover, die Versorgungsquote mit Kita- und Krippenplätzen oder über den jeweiligen Wohnungsbestand – das Sozialmonitoring 2022 ist mit rund 100 Kennzahlen vom Stand 31. Dezember 2021 „ein soziales Warnsystem für die Kommunen vor Ort und der gesamten Region“, sagt Sozialdezernentin Dr. Andrea Hanke. „Damit stellen wir ein aktuelles und vor allem transparentes Instrument zur Verfügung, das als Planungsgrundlage…
-
Ausbildungsmanager*in: Sprachförderung für zugewanderte Azubis
Gestürztes Kleben, Sachmängelhaftung und Gliedermaßstab: Ohne entsprechende Deutschkenntnisse ist es für zugewanderte Auszubildende oft schwierig, den Ausbildungsalltag zu meistern und im Berufsschulunterricht mitzukommen. In der Folge brechen viele zugewanderte Jugendliche ihre Lehre ab oder scheitern an den Prüfungen. Das merken die Unternehmen, die immer größere Probleme haben, ihre Ausbildungsplätze zu vergeben. Mit dem neuen Projekt Ausbildungsmanager*in will die Beschäftigungsförderung der Region Hannover vor Ort auf dem BBS-Campus eine Stelle schaffen, die zugewanderte Jugendliche, Ausbildungsbetriebe und die Fachkräfte in den Berufsschulen über Berufssprachkurse informiert und zu Fördermöglichkeiten berät. Für das zunächst bis Ende September 2024 angelegte Projekt hat der Ausschuss für Wirtschaft und Beschäftigung der Region Hannover zugestimmt, dem Träger Oskar…
-
Bürgersprechstunde mit Steffen Krach und Alexander Masthoff
Was bewegt die Menschen in der Region Hannover? Welche Sorgen haben sie, welche Wünsche? Das möchte Regionspräsident Steffen Krach im direkten Gespräch von den Einwohnerinnen und Einwohnern erfahren. Gemeinsam mit Seelzes Bürgermeister Alexander Masthoff stellt er sich am Mittwoch, 30. November, auf dem Kastanienplatz in Seelze-Letter von 9 bis 10 Uhr den Fragen von Einwohnerinnen und Einwohner und nimmt Anregungen entgegen. „Mir ist der Kontakt mit den Einwohnerinnen und Einwohnern wichtig. Da erfahre ich am besten, welche Anliegen die Menschen vor Ort haben“, betont Regionspräsident Krach. Bürgermeister Masthoff ergänzt: „Auch mir ist bürgernahe Kommunikation ein großes Anliegen und ich freue mich auf diese besondere Gelegenheit der Begegnung auf dem letterschen…
-
Netzwerktreffen für Wiedereinsteigerinnen im Regionshaus
Unterstützung für Ein-Eltern-Familien gibt es aus unterschiedlichen Richtungen: Neben Freunden, Familie und öffentlichen Institutionen zählt auch die Gemeinschaft mit denjenigen, die in ähnlicher Situation leben, dazu. Zwar beschreitet jede Familie ihren eigenen Lebensweg, doch der Austausch mit anderen bildet insbesondere in einer Zeit von Unsicherheiten und Herausforderungen das Fundament für Alleinerziehende. Aus diesem Grund veranstaltet Frau & Beruf, die Koordinierungsstelle der Region Hannover, einen Netzwerkabend für alleinerziehende Wiedereinsteigerinnen. Er findet unter dem Motto „Alleinerziehend – gemeinsam neue Wege gehen!“ statt am Montag, 28. November 2022 von 17 bis 19.30 Uhr Haus der Region, Hildesheimer Straße 18, Raum N001+N002 Auf dem Programm steht unter anderem eine Interview-Runde mit Frauen, die ihren…
-
Region will Entwicklung von Kitas in Familienzentren fördern
Kindertageseinrichtungen als Anlaufstelle für die ganze Familie: Das ist die Idee eines Projekts, für das Jugendhilfeausschuss der Region Hannover am Donnerstag, 17. November 2022, grünes Licht gegeben hat. Bis 2026 will die Region Hannover in Kooperation mit Städten und Gemeinden bis zu 20 Kinderbetreuungseinrichtungen zu Familienzentren weiterentwickeln. Dafür stellt die Region 140.000 Euro im Jahr 2023, im Jahr 2024 280.000 Euro und in den Folgejahren bis zu 400.000 Euro zur Verfügung. Das Geld soll genutzt werden, um Kitas aufzurüsten, damit dort auch Eltern und Geschwister Rat und Hilfe finden. Die Regionsversammlung hatte im Rahmen des Haushaltsbeschlusses für 2022 den Anstoß zu dem Vorhaben gegeben. Ziel ist, in besonders belasteten Wohngebieten…
-
Neue Broschüre der BBSen: Ausbildungsvielfalt für 2023/2024
Von A wie Änderungsschneider bis Z wie Zweiradmechatronikerin – bei mehr als 300 Bildungsgängen an insgesamt 12 berufsbildenden Schulen der Region Hannover fällt die Entscheidung für einen Beruf nicht leicht. Orientierung gibt die aktuelle Auflage der Broschüre „Berufsbildende Schulen der Region Hannover“. Das kostenlose Heft enthält sämtliche Angebote des berufsbildenden Schulwesens der Region Hannover und zeigt Perspektiven für den weiteren Bildungsweg auf. Erhältlich ist der Wegweiser in den allgemein bildenden Schulen in der Region Hannover oder als PDF zum Download auf https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Bildung/Schulen/Berufsbildende-Schulen/Berufsbildende-Schulen. Die Broschüre richtet sich vorrangig an Schülerinnen und Schüler, die im Sommer 2023 die allgemeinbildenden Schulen verlassen. Auf 60 Seiten gibt das Heft jede Menge Tipps und Hinweise,…
-
Welttoilettentag am 19.11. – „Toiletten für alle!“
Damit Menschen mit Behinderung unbesorgt unterwegs sein und am Leben teilhaben können – die Beauftragten für Menschen mit Behinderungen der Region und der Landeshauptstadt und der Verein INTENSIVkinder Niedersachsen e.V. nehmen den Welttoilettentag am 19. November zum Anlass, für große Pflegetoiletten – die „Toiletten für alle“ – in Hannover, Umland und ganz Niedersachsen zu werben. Auf der ganzen Welt wird an diesem Tag auf den Mangel ausreichend hygienischer Sanitäreinrichtungen aufmerksam gemacht. Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen kennen dieses Problem aber auch in Deutschland. Hier fehlen in der Regel geschützte Orte zum Wechsel der Inkontinenzeinlagen oder eines Katheters. Die „Toiletten für alle“ sind große Pflegetoiletten, die u.a. mit einer Pflegeliege…
-
Neue Region-S-Karte kommt per Post
In diesen Tagen erhalten rund 147.500 Menschen Post von der Region Hannover – mit der neuen Region-S-Karte, die zur vergünstigten Nutzung von Bussen und Bahnen im Tarifgebiet des Großraum-Verkehr Hannover (GVH) berechtigt. Karten-Inhaberinnen und -Inhaber erhalten außerdem ermäßigten Eintritt in den Erlebnis-Zoo Hannover. Aktuell nutzen rund 17.896 Personen (September 2022) die ermäßigte Monatsfahrkarte „Monatskarte S“. Darüber hinaus wurden im September 2022 rund 153.124 Tageskarten S und rund 10.450 ermäßigte Tageskarten S für Kinder verkauft. Zum Vergleich: Vor einem Jahr im September 2021 nutzen rund 13.200 Personen die ermäßigte Monatsfahrkarte „Monatskarte S“, während rund 158.700 Tageskarten S und rund 10.500 ermäßigte Tageskarten S für Kinder verkauft wurden. „Günstiger ÖPNV schafft Mobilität.…