• Firmenintern

    Jens Palandt wird Umweltdezernent und Erster Regionsrat

    Jens Palandt wird neuer Erster Regionsrat und Dezernent für Umwelt, Klima, Planung und Bauen der Region Hannover. Das ist das Ergebnis der Abstimmung in der Regionsversammlung am heutigen Dienstag, 15. November 2023. Die Abgeordneten folgten damit dem Vorschlag von Regionspräsident Steffen Krach. Palandt übernimmt das Amt des Ersten Regionsrats von Cora Hermenau, die nach acht Jahren als Dezernentin, vier davon als Stellvertreterin des Regionspräsidenten, am 31. Januar 2022 in den Ruhestand geht. Die bisherige Umweltdezernentin Christine Karasch übernimmt in der Nachfolge von Hermenau das Dezernat I. Vor der Wahl hatte sich Palandt, der aktuell im Niedersächsischen Umweltministerium Leiter des Referats „Klimaschutz, Kompetenzzentrum für Klimawandel, Nachhaltigkeit“ und stellvertretender Leiter der Abteilung…

  • Firmenintern

    Neubau am Regionscampus: Richtkranz für das Verwaltungsgebäude

    Eine moderne Beratungszone für die Kundinnen und Kunden der Zuwanderungsbehörde, neue Büroräume für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dem Verwaltungsbau der Region Hannover an der Akazienstraße 4 wurde heute der Richtkranz aufgesetzt. Rund ein Jahr nach der Grundsteinlegung sind die Rohbauarbeiten abgeschlossen. Mit dem traditionellen Richtkranz und Richtspruch sowie einer Führung durch den Stahlbetonskelettbau haben Regionspräsident Steffen Krach, Gebäude- und Finanzdezernentin Cordula Drautz sowie Architekt Claus-Peter Schulze und Bauunternehmer Joachim Beike heute mit geladenen Gästen das Richtfest gefeiert. Bis 2024 soll die Baumaßnahme abgeschlossen sein. Die Kosten für den Neubau liegen bei rund 23 Millionen Euro. Regionspräsident Steffen Krach: „Wir modernisieren unsere Verwaltungsabläufe nicht nur im Inneren, auch baulich gehen wir…

    Kommentare deaktiviert für Neubau am Regionscampus: Richtkranz für das Verwaltungsgebäude
  • Medien

    Dr. Stephan Martin aus Hemmingen hat heute aus den Händen der stellvertretenden Regionspräsidentin Petra Rudszuck das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhalten

    Herr Dr. Martin engagiert sich seit mehr als 15 Jahren im Bereich der Medizin. Schwerpunktmäßig ist er seit 1994 im Bereich der Kinder- und Neuroorthopädie im Diakovere Annastift Hannover tätig. In dieser Funktion hat Herr Dr. Martin sehr häufig Kinder mit Spina Bifida (angeborene Querschnittslähmung) betreut. Zudem ist er als Landesarzt für Menschen mit Körperbehinderungen in der Region Hannover tätig. Seit 2005 hat Herr Dr. Martin die Funktion des Ersten Vorsitzenden der Ärztegesell-schaft für Manuelle Kinderbehandlung und Atlastherapie e. V. (ÄMKA) in Bad Krozingen in Baden-Württemberg inne. Dabei handelt es sich um eine wissenschaftliche Vereinigung manualmedizinisch ausgebildeter Ärztinnen und Ärzte. Dieses Amt übt er bis heute aus. Wesentliche Ziele der…

    Kommentare deaktiviert für Dr. Stephan Martin aus Hemmingen hat heute aus den Händen der stellvertretenden Regionspräsidentin Petra Rudszuck das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhalten
  • Events

    Klausurtagung: Geflüchtete, Fahrradinfrastruktur, Windkraft und Finanzen

    Am Donnerstag, 10. November, und Freitag, 11. November 2022, kamen die Verwaltungsspitze von Region Hannover mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der regionsangehörigen Kommunen zu einer 1,5-tägigen Klausurtagung in Walsrode zusammen. Die Bilanz am Freitagmittag fiel positiv aus: „Wir haben intensive und auch kontroverse Diskussionen geführt. Insgesamt können wir aber sagen, dass wir gemeinsame Ziele haben und der Zusammenhalt untereinander sehr stark ist“, sagte Regionspräsident Steffen Krach, der zur Tagung geladen hatte. Zum Einstieg in die Klausurtagung wurde das Themenfeld der Flüchtlingssituation und -unterbringung umfassend besprochen. Einigkeit besteht bei allen Teilnehmenden, dass gemeinsame Lösungen und ein gemeinsamer Kraftakt für die Unterbringung der weiter ankommenden Geflüchteten notwendig ist. Eine klare Forderung hierbei…

    Kommentare deaktiviert für Klausurtagung: Geflüchtete, Fahrradinfrastruktur, Windkraft und Finanzen
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Kfz-Zulassungsstellen zwei Tage geschlossen

    Die Software, mit der die Kfz-Zulassungsstelle der Region sowie die Zulassungsstellen der Umlandkommunen arbeiten, wird am Montag und Dienstag, 21. und 22. November, ausgetauscht. Daher sind an diesen beiden Tagen alle Zulassungsstellen in der Region Hannover mit Ausnahme der Anlaufstellen der Landeshauptstadt Hannover, geschlossen. Eine Online-Anmeldung von Fahrzeugen ist ebenfalls nicht möglich. Die Webseiten Wunschkennzeichen und i-KFZ sind bereits einige Tage vorher nicht erreichbar. Es könnte auch in den Folgetagen zu Einschränkungen kommen. Die Kfz-Zulassungsstellen der Landeshauptstadt Hannover sind nicht betroffen. Die Einwohnerinnen und Einwohner werden gebeten, auf andere Tage auszuweichen. Termine sind auf der jeweiligen Homepage der Kommunen buchbar. Auch online können Kraftfahrzeuge an-, um- und abgemeldet werden: www.hannover.de/region-ikfz…

  • Events

    Regionsversammlung wird am 15. November erstmals live gestreamt

    Wer die öffentlichen Sitzungen der Regionsversammlung mitverfolgen möchte, kann dies künftig am Bildschirm zu Hause tun. Die Region Hannover bietet ab sofort die Übertragung der Sitzungen als Livestream an. Premiere ist am Dienstag, 15. November 2022, 14 Uhr. Über die Internetseite www.livestream.region-hannover.de können Zuschauerinnen und Zuschauer die Debatte zwischen den Fraktionen verfolgen. Möglich geworden ist die Neuerung durch eine Änderung der Hauptsatzung im September 2022. Die Regionsversammlung hat darin festgelegt, dass politische Gremiensitzungen künftig regulär hybrid stattfinden – also sowohl in Präsenz als auch online – und gestreamt werden können. Einwohnerinnen und Einwohner, die sich im Rahmen der Einwohnerfragestunde zu Wort melden wollen, müssen allerdings nach wie vor im Sitzungssaal…

    Kommentare deaktiviert für Regionsversammlung wird am 15. November erstmals live gestreamt
  • Energie- / Umwelttechnik

    Verwaltungsinterne Treibhausgasbilanz der Region Hannover liegt vor

    Bis 2035 will die Region Hannover klimaneutral sein – so der Beschluss der Regionsversammlung. Die Regionsverwaltung selbst möchte in ihrem unmittelbaren Wirkungskreis möglichst bis 2030, spätestens aber bis 2035, eine treibhausgasneutrale Verwaltung erreichen. Dafür sind alle Treibhausgasemissionen, die durch das Verwaltungshandeln verursacht werden, sukzessive zu reduzieren. Um den Fortschritt messen und die Wirksamkeit der formulierten Klimaschutzmaßnahmen für den verwaltungsinternen Bereich prüfen zu können, hat die Region Hannover jetzt erstmals eine verwaltungsinterne Treibhausgasbilanz vorgelegt, basierend auf den Werten von 2020. Die Analyse bezieht sich auf die Kernverwaltung mit ihren mehr als 100 Liegenschaften, knapp die Hälfte davon angemietet. Aber auch vor- und nachgelagerte Emissionsquellen wie Dienstreisen, Beschaffung von Waren, beauftragte Transporte…

    Kommentare deaktiviert für Verwaltungsinterne Treibhausgasbilanz der Region Hannover liegt vor
  • Medien

    365 Tage im Amt als Regionspräsident: Steffen Krach zieht erste Bilanz und setzt auf Verlässlichkeit sowie Investitionen

    Regionspräsident Steffen Krach hat ein Jahr nach seinem Amtsantritt eine erste Bilanz gezogen: „Die ersten 365 Tage waren stark von externen Krisen geprägt, die vor allem ein entschlossenes und gut koordiniertes Handeln erforderten. Ob bei der Impfkampagne oder der Unterbringung Geflüchteter, wir haben gezeigt: Die Region Hannover liefert, die Menschen können sich in dieser herausfordernden Zeit darauf verlassen.“ Die überdurchschnittliche Impfquote sowohl bei der Grundimmunisierung als auch bei der Boosterimpfung sei ein Ergebnis entschlossenen und gemeinsamen Handelns in der Region, so Krach. Neben der Krisenbewältigung standen vor allem die Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung, die Mobilitätsoffensive, Maßnahmen zur Familienregion und die Steigerung der Nachhaltigkeit im Fokus. Dazu gehörten etwa die Erweiterung des…

    Kommentare deaktiviert für 365 Tage im Amt als Regionspräsident: Steffen Krach zieht erste Bilanz und setzt auf Verlässlichkeit sowie Investitionen
  • Ausbildung / Jobs

    JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit

    Ein sicheres und geschütztes Aufwachsen in der Familie, Schule, Ausbildung, Arbeit, Wohnung, Geld verdienen und selbstständig leben – für viele Jugendliche ist dieser gradliniger Lebensweg nicht die Realität. Die Region Hannover startet jetzt das Bundesprojekt „JUST BEst“, das junge Menschen dabei unterstützt, auch mit schlechteren Startchancen eine stabile Persönlichkeit zu entwickeln und ein eigenständiges Leben zu führen. Das Programm „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit (JUST BEst)“ richtet sich an Mädchen und Jungen, Frauen und Männer im Alter von 14 bis 26 Jahren, die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe erhalten und nach Beendigung dieser Hilfen weitere sozialpädagogische Unterstützung benötigen – die sogenannten Care Leaver. Aber auch junge Menschen, die keine Leistungen erhalten,…

  • Ausbildung / Jobs

    Pflegekonferenz der Region Hannover am 2. November

    Wie können die Herausforderungen in der Altenhilfe gemeistert werden? Wie kann dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden und welche neuen Pflegekonzepte sind denkbar? Darüber diskutieren am Mittwoch, 2. November, 14 bis 17 Uhr, Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen sowie verschiedener Institutionen und Verbände des Gesundheitswesens im Rahmen der Pflegekonferenz. Neben Informationen zur aktuellen Corona-Situation –und einem Kurzbericht aus den Arbeitsgruppen „Kommunale Daseinsvorsorge – Altenhilfe“ stehen das Thema „Gewinnung von ausländischen Fachkräften am Beispiel von ukrainischen Geflüchteten” sowie die Vorstellung und Diskussion neuer Pflege- und Versorgungskonzepte auf dem Programm.   Vertreterinnen und Vertreter der Medien sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürgern sind herzlich eingeladen, an der Pflegekonferenz teilzunehmen. Die Pflegekonferenz findet im WebEx-Format…