-
Teams der Eingliederungshilfe am 1. und 2. November nicht erreichbar
Am Dienstag, 1. November, und am Mittwoch, 2. November, sind die Teams der Eingliederungshilfe des Fachbereichs Teilhabe der Region aufgrund interner Umzüge nicht erreichbar. Rat- und Hilfesuchende werden gebeten, mit ihrem Anliegen auf andere Tage auszuweichen. Ab Donnerstag, 3. November, sind die Teams wieder wie gewohnt montags bis donnerstags von 9 bis 15.30 Uhr sowie freitags von 9 bis 12.30 Uhr in der Gradestraße 20, 30163 Hannover erreichbar. Telefon 0511/616-0, E-Mail: Teilhabe@region-hannover.de Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Region Hannover Hildesheimer Str. 20 30169 Hannover Telefon: +49 (511) 616-0 http://www.hannover.de Ansprechpartner: Sonja Wendt Kommunikation Telefon: +49 (511) 616-22720 Fax: +49 (511) 616-22495 E-Mail: sonja.wendt@region-hannover.de Weiterführende Links Originalmeldung von Region Hannover Alle…
-
Region Hannover bei Ausbildungsmesse „Karriere-Kick“ vertreten
Eine Runde Tischfußball spielen und ganz nebenbei die richtige Ausbildung finden? Das ist der Ansatz der neuartigen Ausbildungsmesse „Karriere-Kick“, die am kommenden Mittwoch, 12. Oktober 2022, erstmals im VIP-Bereich der Heinz-von-Heiden-Arena stattfinden wird. Schirmherr der Veranstaltung, bei der auch die Jugendberufsagentur mit von der Partie sein wird, ist Regionspräsident Steffen Krach. Kennzeichnend für das bundesweite Format ist die spielerische Begegnung der Schülerinnen und Schüler mit den unterschiedlichen Unternehmen am Veranstaltungsort. Im Rahmen eines lockeren Tischfußball-Turniers sollen Arbeitgebende und Ausbildungsplatzsuchende sich gegenseitig kennenlernen, sich über Arbeitsplatzangebote informieren und erste Anbahnungsgespräche führen. Bereits im Vorfeld der Veranstaltung bestand für interessierte Firmen und Ausbildungsplatzsuchende die Möglichkeit, sich in einer eigens für den Karriere-Kick…
-
Region Hannover und Stadt Garbsen auf Leitmesse Exporeal
Die Region Hannover hat gemeinsam mit der Stadt Garbsen am Dienstag in München auf der Exporeal, der internationalen Leitmesse für Immobilien und Investitionen, die ersten Ideen und städtebaulichen Entwürfe für den Technologiepark am Campus Maschinenbau in Garbsen vorgestellt. Am Hannover-Stand sollen potenzielle Investorinnen und Investoren von den Vorzügen des 42.000 Quadratmeter-Geländes im Nordwesten der Region Hannover überzeugt werden. 2019 hatte die Stadt Garbsen mit Unterstützung der Region Hannover das Areal erworben. Seit 2020 lernen, lehren und arbeiten bereits 5.300 Menschen auf dem direkt angrenzenden neuen Campus Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover. Diese ist als Teil der TU9-Allianz eine der neun führenden technischen Universitäten Deutschlands. In Garbsen steht also ein Maschinenbau-Leuchtturm,…
-
„Sprachsommer“: spielerisch Sprache erlernen
Geschlossene Kitas, wenig Kinderkontakte: Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen waren für Kinder besonders belastend und wirken immer noch nach. So zeigen die Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen in der Region Hannover, dass der Sprachförderbedarf bei den Kindern stark gestiegen ist. Der Anteil der Kinder, die nur eingeschränkt oder gar kein Deutsch sprechen, hat signifikant zugenommen. Hier setzt das Projekt Sprachsommer der Region an, das Vorschulkindern in Kitas einen spielerischen Zugang zu Sprache ermöglicht. Rund um die Sommerferien – vom 10. Juni bis 30. September – haben 15 Kitas aus Neustadt, Isernhagen, Seelze, Uetze, Ronnenberg, Springe, Wunstorf und Garbsen mit insgesamt 225 Kindern am Sprachsommer teilgenommen. Jeweils zwei Wochen lang widmeten…
-
Budget 2023 der Region Hannover umfasst 2,5 Milliarden Euro
Nachhaltig in die Zukunft investieren bei gleichzeitig diszipliniertem Ausgabeverhalten – unter diesem Leitbild steht der Haushaltsentwurf 2023 der Region Hannover, den Regionspräsident Steffen Krach und Finanzdezernentin Cordula Drautz am Dienstag, 27. September, eingebracht haben. Das Budget umfasst rund 2,5 Milliarden Euro. Die Region Hannover plant aktuell mit einem Defizit von 134 Millionen Euro. Die Hebesätze für die Regionsumlage bleiben stabil. „Die Kommunen haben ebenso wie die Region Hannover mit steigenden Ausgaben zu kämpfen. In dieser Zeit die Hebesätze anzuheben, kann keine Option sein“, betonte Krach. Der Regionspräsident nannte in seiner Rede vor allem zwei Punkte, die zum jetzigen Zeitpunkt schwer zu kalkulieren seien, aber absehbar zu höheren Ausgaben führen werden:…
-
Bürgerbüro und Ausländerbehörde am Freitag geschlossen
Am Freitag, 30. September, bleiben das Bürgerbüro sowie die Ausländerbehörde aufgrund einer internen Veranstaltung geschlossen. Bereits vereinbarte Termine finden jedoch statt. Das Bürgerbüro der Region ist außerdem am Donnerstag, 6. Oktober, nicht besetzt und telefonisch auch nicht erreichbar. Bürgerinnen und Bürger, die ein Anliegen haben, werden gebeten, auf andere Tage auszuweichen. Über das Portal www.hannover.de/bübü-rh können Termine gebucht werden. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Region Hannover Hildesheimer Str. 20 30169 Hannover Telefon: +49 (511) 616-0 http://www.hannover.de Ansprechpartner: Sonja Wendt Kommunikation Telefon: +49 (511) 616-22720 Fax: +49 (511) 616-22495 E-Mail: sonja.wendt@region-hannover.de Weiterführende Links Originalmeldung von Region Hannover Alle Stories von Region Hannover Für die oben stehende Story ist allein der jeweils…
-
Zukunftsregion Hannover-Hildesheim erhält Förderbescheid des Landes
Die lange Arbeit hat sich ausgezahlt. Die gemeinsame Bewerbung von Region und Landeshauptstadt Hannover sowie von Landkreis und Stadt Hildesheim als „Zukunftsregion Hannover-Hildesheim“ hatte Erfolg. Am Freitagmittag hat Birgit Honé, Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung des Landes Niedersachsen, im Haus der Region Hannover den entsprechenden Förderbescheid überreicht. Das gemeinsame Konzept mit dem Titel „Regionale Innovationsstärke verbindet sich mit kultureller Vielfalt“ hatte bereits Mitte des Jahres bei einer Vorauswahl überzeugt und erhält nun eine Förderung von rund fünf Millionen Euro bis 2027. Dieser Betrag wird von den Partnern noch auf 12,5 Millionen Euro aufgestockt. Der Förderbeginn ist auf Anfang des Jahres 2023 taxiert. Seit über einem Jahr arbeiten…
-
Studie: Gebäude der Region könnten bis 2035 klimaneutral sein
Kann die Region Hannover bis zum Jahr 2035 ihren eigenen Gebäudebestand so sanieren und optimieren, dass er klimaneutral ist? Dieser Frage ist das siz energieplus, ein An-Institut der TU Braunschweig, jetzt nachgegangen. Das Ergebnis: Ja, es kann gelingen – wenn die Region Hannover bei gleichbleibenden Kosten im Schnitt jährlich rund zehn Millionen Euro investiert. „Das ist aus meiner Sicht eine sehr gute Nachricht“, sagt Finanz- und Gebäudedezernentin Cordula Drautz. „Für mich heißt das: Ja, die Klimaneutralität ist schaffbar. Dass wir dafür auch Geld in die Hand nehmen müssen, ist keine Überraschung. Allerdings wissen wir alle, wie unberechenbar im Moment die wirtschaftliche Entwicklung ist. Selbst wenn jetzt alle sagen ,Ja, das…
-
Führerscheinstelle soll bürgerfreundlicher werden
„Alte Lappen“ gegen neue Chipkarten: Derzeit läuft die bundesweite Umstellung aller Führerscheine, die vor dem Jahr 2013 ausgestellt wurden. Das Prozedere, das bis zum Jahr 2033 abgeschlossen sein soll, belastet auch die Führerscheinstelle der Region Hannover. Bereits seit mehreren Monaten arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Hochdruck, um die Umtauschwelle abzuarbeiten. Die Arbeitsbelastung ist hoch und es gibt Rückstände, die leider Wartezeiten auslösen. Bei der Region Hannover läuft nun ein Neuorganisationsprozess, der bis zum Jahresende endgültig Abhilfe schaffen soll. Schwerpunkt ist dabei, die Bearbeitung der Anträge deutlich zu verkürzen und Abrechnungs- und Zustellungswege zu optimieren. Ein weiteres Ziel ist eine bürgerfreundliche telefonische Erreichbarkeit. Hierfür wird derzeit die Hotline ausgeweitet. Oberstes…
-
Neuer Impfstoff gegen Corona-Variante BA.1 eingetroffen
Eine erste Lieferung mit Auffrischungs-Impfstoff gegen die Corona-Subvariante BA.1 ist eingetroffen. Derzeit laufen die Vorbereitungen, den Impfstoff, der speziell für Booster-Impfungen konzipiert wurde, in die bestehende Impfkampagne der Region Hannover zu integrieren. Es gilt: Sorgfalt vor Schnelligkeit. Regionspräsident Steffen Krach betont: „Zunächst einmal ist es eine gute Nachricht, dass wir in der Region Hannover den Booster-Impfstoff gegen den Omikron-Urtyp jetzt vorrätig haben. Die Europäische Arzneimittel-Agentur hat den Impfstoff geprüft und zugelassen, es handelt sich also um ein sehr gutes Vakzin. Nach wie vor bietet eine Impfung den besten Schutz gegen schwere Verläufe – unsere Impfteams stehen bereit.“ Das Gesundheitsamt hat am Montagnachmittag unmittelbar nach Eintreffen des Impfstoffs die Organisationsarbeit aufgenommen,…