-
Klimaschonendes Bauen auf dem Prüße-Hof
Nachhaltiges Wohnen in ländlicher Umgebung: Auf dem „Prüße-Hof“ in Hannover-Wülferode entstehen derzeit die in der Region Hannover ersten Mehrfamilienhäuser in Strohballenbauweise. Die Region Hannover fördert das Projekt über die Leuchtturmrichtlinie für regional bedeutsame Klimaschutzvorhaben mit bis zu 50.000 Euro. „Durch das Bauvorhaben entsteht dringend benötigter Wohnraum für Familien – und das im energiesparenden KfW-40-Standard mit besonders nachhaltigen Materialien“, betont Rike Arff, Leiterin der Klimaschutzleitstelle der Region Hannover. Die Bauherrenfamilie Prüße-Quentin lässt insgesamt vier Reihenhäuser und vier Etagenwohnungen bauen. „Die zwei Gebäudekomplexe in Strohballenbauweise werden mit einem Holzständerwerk errichtet, mit Stroh gedämmt und mit Lehm verputzt“, so Lucas Quentin. Die neuen Mietshäuser ersetzen Wirtschaftsgebäude, die in die Jahre gekommen und nicht…
-
Sonne und Geothermie statt Gas: Nachhaltig Heizen in Kirchhorst
Zwischen Kirchhorst und Stelle soll die „Neue Mitte Kirchhorst“ in Isernhagen entstehen: Wohnraum für hunderte Neubürgerinnen und -bürger. Für die Wärmeversorgung der Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser sollen erneuerbare, klimaneutrale Energieträger sorgen. Welche Konzepte sich eignen, lässt die Gemeinde jetzt untersuchen. Die Region Hannover beteiligt sich an den Kosten der Machbarkeitsstudie im Rahmen ihrer Förderrichtlinie zur kommunalen Wärmeplanung (KWP-Richtlinie) mit bis zu 10.950 Euro. „Die Wärmewende ist beim Klimaschutz eines unserer zentralen Anliegen“, darauf weist Christine Karasch, Dezernentin für Umwelt, Planung und Bauen der Region Hannover, hin: „Die Region Hannover unterstützt ihre Kommunen darin, sich systematisch mit der Umstellung der Wärmeversorgung in den Gemeindegebieten zu befassen. Finanzielle Mittel für Machbarkeitsstudien werden dafür…
-
Fit im Auto: Freie Plätze für Kurs in Barsinghausen
In den Urlaub fahren, die Familie besuchen oder den Wocheneinkauf erledigen: Viele Seniorinnen und Senioren wünschen sich, bis ins hohe Alter mobil zu bleiben. Mit dem Programm „Fit im Auto“ unterstützt die Landesverkehrswacht Niedersachsen sie dabei. Für den Termin in Barsinghausen, am Mittwoch, 31. August 2022, sind noch Plätze verfügbar. Das Seminar findet von 9 bis 14 Uhr statt. Ist der Blinker gesetzt? Das Tempo angepasst? Und stimmt der Reifendruck? Bei der rund fünfstündigen Veranstaltung erwartet die bis zu zehn Teilnehmenden eine Mischung aus etwas Theorie und viel Praxis hinterm Steuer. Sie lernen Wissenswertes zu technischen Neuerungen und Änderungen in der Straßenverkehrsordnung. Außerdem bekommen sie Tipps für schwierige Verkehrssituationen. Auf…
-
Impftermine in der Woche vom 1. bis 7. August 2022
In der Region Hannover gibt es in der kommenden Woche wieder viele Impfangebote in den Gemeinden des Regionsgebiets. Verimpft wird mRNA-Impfstoff oder Novavax (Ernst-August-Galerie). Das DRK-Impfmobil fährt durch Seelze. Barsinghausen – Mo bis Fr, 10-16 Uhr, Marktstraße 5, 30890 Barsinghausen Burgdorf– Mo, Di, Do, Fr 10-16 Uhr, sowie Mo/Fr, 17.30-21 Uhr, Markstraße 55, 31303 Burgdorf – Sa, 10-17 Uhr, Marktstraße 55, 31303 Burgdorf, Kinderimpfen Garbsen – Mo bis Mi, 10-16 Uhr, sowie Mi, 17.30-21 Uhr, Immenweg 5, 30827 Garbsen – Do/Fr, 10-16 Uhr sowie Do, 17.30-21 Uhr, Hérouville-St.-Clair-Platz 1-3, 30823 Garbsen – So, 10-16 Uhr, Hérouville-St.-Clair-Platz 1-3, 30823 Garbsen, Kinderimpfen Gehrden – Mo/Mi, 10-16 Uhr, & Mi, 17.30-21 Uhr, Vierständehaus,…
-
Für mehr Teilhabe am Arbeitsleben
Schule erfolgreich abgeschlossen, mit der Ausbildung starten und auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen – für viele Jugendliche ist das bereits Realität. Für junge Menschen mit Behinderung ist der Eintritt in den allgemeinen Arbeitsmarkt direkt nach Beendigung der Schule bisher aber nicht so einfach möglich, wenn sie Unterstützung durch Leistungen der Eingliederungshilfe benötigen. Gemeinsam starten jetzt der Verein Down Syndrom Hannover, der Fachbereich Teilhabe und die Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover ein neues Modellprojekt, das Jugendlichen mit Behinderungen den Übergang von Schule und Beruf deutlich erleichtern soll. Dabei arbeiten die Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer an vier Tagen in der Woche mit pädagogischer Begleitung in einem Praktikums-Betrieb, an einem Tag in der…
-
Impftermine in der Woche vom 25. bis 31. Juli 2022
In der Region Hannover gibt es in der kommenden Woche wieder viele Impfangebote in den Gemeinden des Regionsgebiets. Verimpft wird mRNA-Impfstoff oder Novavax (Ernst-August-Galerie). Das DRK-Impfmobil fährt durch Langenhagen. Barsinghausen – Mo bis Fr 10-16 Uhr, Marktstraße 5, 30890 Barsinghausen – So, 10-17 Uhr, Marktstraße 5, 30890 Barsinghausen, Kinderimpfen Burgdorf– Mo, Di, Do, Fr 10-16 Uhr, sowie Mo/Fr, 17.30-21 Uhr, Markstraße 55, 31303 Burgdorf Garbsen – Mo bis Mi, 10-16 Uhr, sowie Mi, 17.30-21 Uhr, Immenweg 5, 30827 Garbsen – Do/Fr, 10-16 Uhr sowie Do, 17.30-21 Uhr, Hérouville-St.-Clair-Platz 1-3, 30823 Garbsen Gehrden – Mo/Mi, 10-16 Uhr, & Mi, 17.30-21 Uhr, Vierständehaus, Kirchstraße 5, 30989 Gehrden Hannover Impfangebote für Kinder Impfzentrum…
-
Präsident der Region Hannover, Kieler und Braunschweiger Oberbürgermeister fordern bundesweites 365-Euro-Ticket
Das 9-Euro-Ticket ist ein voller Erfolg. Über 31 Millionen Menschen – inklusive der bestehenden Abo-Kundinnen und Kunden – haben nach Angaben der Bundesregierung das Ticket bis Mitte Juli gekauft. Die hohe Nachfrage zeigt: Bei günstigen Angeboten nutzen deutlich mehr Menschen den öffentlichen Nahverkehr. Deshalb wollen Steffen Krach, Präsident der Region Hannover, Dr. Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister von Kiel, und Dr. Thorsten Kornblum, Oberbürgermeister von Braunschweig, ein bundesweit einheitliches Angebot verstetigen und fordern das 365-Euro-Ticket als Nachfolger des bisherigen Rabatts. „Wir wissen die Mehrheit der Menschen in diesem Land hinter uns. Ein bundesweites 365-Euro-Ticket ist verkehrspolitisch, sozialpolitisch und klimapolitisch der richtige Weg“, so Steffen Krach. „Wir müssen den aktuellen Schwung mitnehmen, die…
-
BBS Cora Berliner: Noch freie Plätze für das Schuljahr 2022/23
Wie geht es nach der 10. Klasse weiter? Die Höhere Handelsschule dual (plus) an den Berufsbildenden Schulen Cora Berliner steht allen offen, die einen Ausbildungsplatz suchen oder eine Ausbildung in der Wirtschaft machen möchten und mindestens einen Realschulabschluss mitbringen. Die Bildungsgänge „HHdual“ und „HHdualplus“ werden an beiden Standorten der BBS Cora Berliner (Nußriede 4 und Brühlstraße 7) angeboten. Noch sind Plätze frei: Eine Anmeldung ist bis zum Schuljahresanfang möglich. Alle Infos dazu stehen auf der Internetseite der BBS Cora Berliner (www.bbs-cb.de). Wer Fragen zur Ausbildung hat, kann auch anrufen (Telefon: 0511/168-43921) oder eine Mail schicken: info@bbs-cb.de. Wie läuft die Ausbildung in der Höheren Handelsschule ab? Es handelt sich um einen…
-
Ukrainische Führerscheine gelten weiterhin
Geflüchtete aus der Ukraine können weiterhin mit ihrem ukrainischen Führerschein in der Region Hannover Autofahren – das haben die Bundesländer auf Ebene des Bund-Länder-Fachausschusses beschlossen. Die Region Hannover als zuständige Fahrerlaubnisbehörde hat die Verfügung heute veröffentlicht, so dass die Regelung ab morgen, 19. Juli 2022, gültig ist. Die EU-Kommission hat jüngst eine Verordnung auf den Weg gebracht, nach der ukrainische Führerscheine im gesamten EU-Gebiet anerkannt werden, solange ihren Inhaberinnen und Inhabern Schutz durch EU-Recht oder durch nationales Recht gewährt wird. Mit einem Inkrafttreten dieser Verordnung wird derzeit spätestens im Herbst 2022 gerechnet. Um den Betroffenen in der Zwischenzeit die Erteilung einer deutschen Fahrerlaubnis mit den dafür erforderlichen Prüfungen zu ersparen,…
-
Dach-Solar-Richtlinie als Klimaschutz-Leuchtturm ausgezeichnet
Die Region Hannover gehört zu den Gewinnern der diesjährigen Wettbewerbsrunde „Klima kommunal". Umwelt-Staatssekretär Frank Doods und der Präsident des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes, Dr. Marco Trips, überreichten im Helmkehof in Hannover die Auszeichnung für die Dach-Solar-Richtlinie der Region als Klimaschutz-Leuchtturm – verbunden mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro. „Mit ihrem Förderprogramm zielt die Region darauf ab, die Energieeffizienz in Gebäuden zu steigern und gleichzeitig die solare Energieerzeugung zu unterstützen: Wer sein Dach dämmt und auch noch eine Anlage zur Gewinnung von Solarenergie installiert, kann Zuschüsse beantragen“, so Rike Arff, Leiterin der Klimaschutzleitstelle der Region Hannover: „Strom und Wärme aus erneuerbaren Quellen – selbst produziert – sind ein Beitrag…