-
Trends und Fakten 2022: Aufwärtstrend trotz Krisen
Insgesamt steigende Beschäftigtenzahlen und wieder weniger Arbeitslose – die wirtschaftlichen Kennzahlen in der Region Hannover in den letzten zwei Jahren geben trotz der Folgen der anhaltenden Corona-Pandemie und neuer Herausforderungen durch die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine, Inflation und gestiegener Energiepreise Anlass zu Optimismus. Über 525.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte zählte die Region Hannover zur Jahresmitte 2021. „Die Corona-Pandemie konnte das Wachstum nur verlangsamen, aber nicht stoppen,“ betont Regionspräsident Steffen Krach: „Mit inzwischen mehr als 533.000 Beschäftigten in der gesamten Region setzt sich der Aufwärtstrend auch 2022 fort.“ Damit ist in den letzten zehn Jahren die Anzahl an Menschen in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung um rund 80.000 Beschäftigte gewachsen: Über 50.000 Unternehmen und…
-
Haushaltsbeschluss: Etat der Region 2023 beträgt 2,7 Milliarden Euro
Höhere Kosten in den Bereichen Verkehr, Teilhabe und Soziales, geringere Erstattungen des Landes für Leistungen im SGB II: Die Region Hannover plant für das Jahr 2023 mit einem Defizit von 144 Millionen Euro. Insgesamt umfasst das Budget 2,7 Milliarden Euro. Am Dienstag, 20. Dezember 2022, hat die Regionsversammlung den Haushalt für 2023 nach fast dreistündiger Debatte beschlossen. Rund 90 Haushaltsbegleitanträge der Fraktionen und Gruppen waren im Rahmen der Haushaltsberatungen eingegangen. Auch für das Haushaltsicherungskonzept, das die Verwaltung vorgelegt hatte, gab es grünes Licht. Es sieht vor, in den Jahren 2023 bis 2026 insgesamt 151 Millionen Euro zu konsolidieren – teils durch Einsparungen, teils durch Steigerung der Einnahmen. „Erst die Corona-Pandemie,…
-
Krach und Provenzano würdigen beste Jugendfeuerwehr Deutschlands
Sie sind die beste Nachwuchs-Feuerwehr in ganz Deutschland: Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Osterwald-Unterende (Garbsen) haben im September das beste Ergebnis bei den Deutschen Meisterschaften der Jugendwehren abgeliefert und die Goldmedaille nach Garbsen und in die Region Hannover geholt. Um ihren Erfolg und ihr Engagement zu würdigen, haben Regionspräsident Steffen Krach und Garbsens Bürgermeister Claudio Provenzano die Jugendlichen und ihre Betreuer*innen zu einem Imbiss ins Regionshaus eingeladen. „Ihr habt etwas ganz Großes geschafft. Ihr habt bei den Deutschen Meisterschaften eure Feuerwehr, eure Stadt, aber auch die gesamte Region Hannover herausragend repräsentiert. Ihr könnt wirklich stolz auf euch und eure Leistung sein“, sagt Regionspräsident Steffen Krach bei der Feierstunde. „Gemeinsam habt ihr…
-
Regionsverwaltung schließt zwischen Weihnachten und Neujahr
Die Regionsverwaltung bleibt zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen und dreht in dieser Zeit die Heizung ab, um einen Beitrag zum Energiesparen zu leisten. Auch das Bürgerbüro an der Hildesheimer Straße 20 bleibt zwischen dem 24. Dezember 2022 und dem 1. Januar 2023 zu. Folgende Dienste sind trotz der Schließzeit erreichbar: Die Jugendhilfestationen sind zwischen dem 27. und 30. Dezember telefonisch erreichbar. Für Barsinghausen, Wennigsen, Gehrden: Telefon (0511) 616-26685 Für Burgwedel, Isernhagen, Wedemark, Uetze: Telefon (0511) 616-27750 Für Garbsen: Telefon (0511) 616-26002 Für Neustadt und Wunstorf: Telefon (0511) 616-26701 Für Ronnenberg, Hemmingen, Seelze, Sehnde: Telefon (0511) 616-21129 Für Springe und Pattensen: Telefon 0511 616 23002 Die Fachberatung Kinderschutz der Region Hannover…
-
Unterrichtsausfall in der gesamten Region Hannover am Montag
Witterungsbedingt fällt der Präsenzunterricht an allen allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in der gesamten Region Hannover einschließlich der Landeshauptstadt Hannover am Montag, 19. Dezember, aus. Es ist an allen Schulen gewährleistet, dass Schüler*innen, die trotz des Unterrichtsausfalls zur Schule gekommen sind, betreut werden. Wegen der Wetterlage empfiehlt die Feuerwehr der Stadt Hannover, den Präsenzunterricht an diesem Montag auszusetzen. Hintergrund ist, dass der Deutsche Wetterdienst für die Region Hannover in der Nacht und in den frühen Morgenstunden gefrierenden Regen mit Glatteisbildung prognostiziert. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Region Hannover Hildesheimer Str. 20 30169 Hannover Telefon: +49 (511) 616-0 http://www.hannover.de Ansprechpartner: Carmen Pförtner Pressesprecherin Telefon: +49 (511) 616235-19 Fax: +49 (511) 616224-95 E-Mail:…
-
Haushaltsdebatte am 20. Dezember als Livestream im Internet
Wie viel Geld steht für 2023 im Haushalt der Region Hannover? Darüber und über weitere Punkte entscheidet die Regionsversammlung am Dienstag, 20. Dezember, in ihrer letzten Sitzung des Jahres 2022. Los geht es um 10 Uhr. Wer die öffentliche Sitzung mitverfolgen möchte, kann dies über den Livestream auf der Internetseite www.livestream.region-hannover.de tun. Selbstverständlich können Einwohner*innen auch direkt im Sitzungssaal im Regionshaus, Hildesheimer Straße 18, dabei sein. Die Tagesordnung für den 20. Dezember umfasst insgesamt 70 Punkte. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Region Hannover Hildesheimer Str. 20 30169 Hannover Telefon: +49 (511) 616-0 http://www.hannover.de Ansprechpartner: Christina Kreutz Kommunikation Telefon: +49 (511) 61622-488 Fax: +49 (511) 61622495 E-Mail: christina.kreutz@region-hannover.de Weiterführende Links Originalmeldung…
-
Digital Sounds: Schall und Raum
Wie verhält sich Schall im Raum? Wie verbreitet sich Musik? Und was passiert, wenn es in einem Raum weder Schall noch Echo gibt? Diesen Fragen geht die nächste Ausgabe der Reihe „Digital Sounds“ auf den Grund, zu dem die Hörregion Hannover, UNESCO City of Music Hannover, hannoverimpuls und das kreHtiv Netzwerk gemeinsam einladen. Neben inhaltliche Impulsen und interdisziplinärem Austausch steht auch die Besichtigung des schalltoten Raums im NIFE auf dem Programm. In Kurzvorträgen geben Akteur*innen aus Hannover, die sich mit dem Thema „Schall und Raum“ aus unterschiedlichen Perspektiven beschäftigen, im Dialog mit der Moderation einen Einblick in ihre aktuellen Projekte. Mit dabei sind: Führung durch den schalltoten Raum – Dr.…
-
Kinderkliniken schlagen Alarm: Personelle Entlastung als Gebot der Stunde
Angesichts der dramatischen Situation in der Gesundheitsversorgung für Kinder appellieren die Region Hannover und die hannoverschen Kinderkliniken – das Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT und die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) – an das Land Niedersachsen und die Krankenkassen, die bürokratischen Anforderungen zumindest bis zum Frühjahr deutlich herunterzufahren, um Personalkapazitäten für die Behandlung schwer kranker Kinder zu gewinnen. „30 Prozent ihrer Zeit verbringen Pflegekräfte und Ärzt*innen am Computer“, beschreibt Prof. Dr. Benno Ure, Direktor des Zentrums Kinderchirurgie der MHH. „Angesichts der Notlage in den Intensivstationen müssen wir andere Prioritäten setzen.“ „Unsere Kapazitätsgrenzen sind längst überschritten, wir brauchen jede Hand“, sagt Dr. Agnes Genewein, Vorständin der Stiftung Hannoversche Kinderheilanstalt, der Trägerin des Krankenhauses…
-
Anna-Siemsen-Schule: Berufsinformationsmesse am 7. Dezember
Ist ein Job in der Hauswirtschaft etwas für mich? Sollte ich einen Beruf in der Pflege oder Sozialpädagogik lernen? Oder doch besser eine Ausbildung in der Textiltechnik oder Bekleidung machen? Wer sich diese Fragen stellt, sollte am Mittwoch, 7. Dezember 2022, die Berufsinformationsmesse der Anna-Siemsen-Schule besuchen. In der Zeit von 9 bis 12 Uhr stellen sich die unterschiedlichen Bildungsgänge der Berufsbildenden Schule 7 vor. Eingeladen sind interessierte Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen der allgemeinbildenden Schulen sowie deren Sorgeberechtigte und Lehrkräfte. „Informationsstände und Unterricht bei offenen Türen geben Einblick in die Arbeit der Schule“, kündigt Schulleiterin Monika Höing-Gevers an. In der Anna-Siemsen-Schule können Berufsabschlüsse in Hauswirtschaft, Pflege, Sozialpädagogik,…
-
Der beste Nachwuchskoch in der Region heißt Jan-Luca Hatesuer
Eine Prise Salz über die Rehkeule, die Pilze mit Butter glasieren: In der Berufsbildenden Schule 2 haben die Köch*innen heute wieder ihren Geschmacksinn und ihr handwerkliches Geschick unter Beweis gestellt – während die Restaurantfachleute die Gäste an den Tischen gekonnt versorgt haben. Das bunte Treiben verriet: Die gastronomischen Nachwuchskräfte wetteiferten nach zwei Jahren Pause wieder um den Preis des Präsidenten. Der Wettstreit stand in diesem Jahr unter dem Motto „Farbenfrohe Herbstgenüsse“. Am Ende stand fest: Jan-Luca Hatesuer ist der beste Koch an der BBS 2. Mit einem raffinierten Drei-Gänge-Menü aus einer sous vide gegarten Entenbrust mit einem Dreierlei vom Kräuterseitling, einer rosa gebratenen Rehkeule in Pfeffer-Kirschsauce mit Kartoffelkrapfen und Quark-Gries-Küchlein…