-
Woche der Klimaanpassung: Region Hannover gibt Tipps für die Praxis
Vom 15. bis 19. September 2025 findet die „Woche der Klimaanpassung“ statt. Deutschlandweit werden Maßnahmen vorgestellt, die zum Bewältigen der Klimakrise beitragen. Die Region Hannover beteiligt sich mit zwei kostenlosen Veranstaltungen an der Aktionswoche: Am 15. September findet eine Führung zu klimaangepasster Gartengestaltung statt. Am 16. September steht eine Online-Beratung zur Starkregenvorsorge auf dem Programm. Klimaangepasstes Gärtnern praxisnah erleben Trockenheit, Starkregen, neue Schädlinge und veränderte Vegetationsperioden – der Klimawandel stellt Gärtner*innen vor neue Herausforderungen. Doch wie kann ein Garten nachhaltig, klimaresilient und gleichzeitig pflegeleicht gestaltet werden? Welche Rolle spielen naturnahe Alternativen zu Schottergärten und die Entsiegelung von Flächen? Antworten gibt es am Montag, 15. September, von 15 bis 17.30 Uhrbei…
-
Einwohner*innensprechstunde mit Steffen Krach und Belit Onay
Was bewegt die Menschen in der Region Hannover? Welche Sorgen haben sie, welche Wünsche? Das möchte Regionspräsident Steffen Krach im direkten Gespräch mit und von den Einwohner*innen erfahren. Gemeinsam mit Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay stellt er sich am Freitag, 22. August, auf dem Wochenmarkt am Stephansplatz (südwestliches Ende, vor dem „Hendl & Gut“) in der Südstadt von Hannover von 10.30 bis 12 Uhr den Fragen von Einwohner*innen und nimmt Anregungen entgegen. Mit der Sprechstunde, bei der der Regionspräsident gemeinsam mit den jeweiligen Bürgermeister*innen vor Ort in den Kommunen den direkten Kontakt ermöglicht, ist Krach seit Beginn seiner Amtszeit regionsweit auf Tour. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Region Hannover Hildesheimer Str. 20 30169 Hannover Telefon: +49 (511) 616-0 http://www.hannover.de…
-
Windenergie-Neuplanung der Region Hannover genehmigt
Die letzte Hürde ist genommen: Das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser hat die Windenergie-Neuplanung der Region Hannover genehmigt. Mit der Veröffentlichung im Amtsblatt am 14. August tritt das sogenannte „Sachliche Teilprogramm Windenergie 2025“ als neuer Regionalplan in Kraft und bildet damit die Grundlage sowohl für laufende als auch für anstehende Windenergie-Genehmigungsverfahren. Damit gilt offiziell, was die Regionsversammlung am 1. April 2025 beschlossen hat: 2,34 Prozent der Regionsfläche stehen jetzt für den Windenergie-Ausbau zur Verfügung. Insgesamt hat die Region 40 Gebiete festgelegt, in denen die Windenergie Vorrang vor allen anderen Nutzungen hat. Hinzu kommen Windenergie-Gebiete der Städte und Gemeinden, die ihre Gültigkeit behalten und die auch zukünftig in den Flächennutzungsplänen ausgewiesen…
-
Bildung ohne Barrieren – Region stärkt Familien zur Einschulung
Mit dem ersten Schultag beginnt für viele Kinder ein neuer, spannender Lebensabschnitt – und auch für die Familien verändert sich der Alltag spürbar. Um Familien mit geringem Einkommen gezielt zu entlasten, verteilt die Region pünktlich zum Schulstart mehr als 14.000 gelbe Postmappen an alle Erstklässler*innen in der Region. Sie erhalten Infos rund um das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) sowie praktische Tipps für den Schulanfang. Regionspräsident Steffen Krach gratuliert allen Erstklässler*innen zur Einschulung: „Der erste Schultag ist ein ganz besonderer Moment – für die Kinder und ihre Familien. Er markiert den Beginn eines neuen Lebensabschnitts, der aufregend, schön, aber auch herausfordernd sein kann. Wir wissen, dass dieser Start oft mit hohen Ausgaben verbunden…
-
Letzte Chance auf bis zu 50.000 Euro für Dachsanierung
Rund 1.200 Anträge in fünfeinhalb Jahren: Die Dach-Solar-Förderung der Region Hannover trägt seit Anfang 2020 erfolgreich dazu bei, den Energiebedarf von Gebäuden zu senken und gleichzeitig erneuerbare Energien auszubauen. Von dem Förderprogramm profitieren Gebäudeeigentümer*innen, die ihr Dach neu isolieren und im gleichen Zug eine Solaranlage darauf errichten lassen. In diesem Jahr stehen noch einmal 2,5 Millionen Euro zur Verfügung, danach läuft das Förderprogramm in der aktuellen Form aus und wird überarbeitet. Gebäudeeigentümer*innen haben noch knapp zwei Monate Zeit, sich um eine Förderung zu bewerben: Bis zum 30. September müssen die Unterlagen bei der Region eingegangen sein. Die Dach-Solar-Förderung steht allen Eigentümer*innen in der Region offen: Neben Unternehmen können auch Vereine,…
-
84 neue Nachwuchskräfte starten bei der Region ins Berufsleben
Willkommen im öffentlichen Dienst: 84 junge Menschen beginnen im August und September ihr duales Studium, eine Berufsausbildung oder den Freiwilligendienst bei der Region Hannover. Neben den klassischen Verwaltungsberufen bildet die Region ihre Nachwuchskräfte auch in kaufmännischen und technischen Bereichen aus, zum Beispiel als Fachinformatiker*innen oder Kaufleute für Büromanagement. Im Inklusionsbereich starten drei junge Menschen als Fachpraktiker*innen in der Floristik ihre Ausbildung. Insgesamt ist die Zahl von 77 Nachwuchskräften im vergangenen Jahr weiter gestiegen. „Ich freue mich, dass sich so viele engagierte und motivierte junge Menschen für eine Ausbildung oder ein Studium in der Regionsverwaltung entschieden haben“, betont Regionspräsident Steffen Krach. „Verwaltung klingt oft nach Paragrafen und Prozessen, es geht aber…
-
Ein Programm, hunderte Beratungen: 10 Jahre „Umsteigen statt Aussteigen“
In diesem Jahr feiert das Programm „Umsteigen statt Aussteigen“ sein zehnjähriges Bestehen – mit großem Erfolg. Seit 2015 begleitet das Beratungs- und Vermittlungsangebot Studienzweifler*innen auf dem Weg in Ausbildung oder berufliche Alternativen und ist mittlerweile fest verankert in den Angeboten der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der Region Hannover. Das Programm dient als Erstanlaufstelle für Menschen, die ergebnisoffen herausfinden wollen, ob sie auf dem richtigen beruflichen Weg sind, oder ob eine andere Route eingeschlagen werden sollte. Die Zahlen sprechen für sich: Mehr als 960 Ratsuchende haben das Angebot bis Juni 2025 genutzt – mit individuellem Beratungsbedarf, im Schnitt im Alter von rund 26 Jahren, fast die Hälfte mit Migrationshintergrund. Rund 40 Prozent der…
-
Schutz im Katastrophenfall: So ist die Region Hannover in Notsituationen aufgestellt
In Krisensituationen sein eigenes Leben und das Leben anderer Menschen retten zu können, richtiger Schutz bei Naturkatastrophen – Sicherheitsaspekte, die in der aktuellen Weltlage für Menschen immer bedeutender werden. Auf die Wichtigkeit entsprechender Vorsorgemaßnahmen weist der bundesweite Bevölkerungsschutztag am 12. Juli hin. Die Region Hannover ist eine von zahlreichen Behörden, die sich auf Krisenfälle vorbereitet. Dabei geht es darum, im Ernstfall schnell, effektiv und koordiniert reagieren zu können. Bevölkerungsschutz beginnt schon bei jedem Einzelnen. Ob durch das Wissen um richtiges Verhalten in Krisensituationen, das Nutzen von Warn-Apps oder die Bereitschaft zur freiwilligen Mitarbeit – alle können einen Beitrag leisten. Schon einfache Maßnahmen wie das Kennen der Sirenensignale oder der sichere…
-
Regionale Einzelhandelsstruktur unter der Lupe
Die Einzelhandelslandschaft befindet sich im stetigen Wandel: Vom inhabergeführten Kiosk bis hin zum großflächigen Einkaufszentrum – neue Formate entstehen, während sich andere zurückziehen. Damit die teilnehmenden 12 Städte und Landkreise des Erweiterten Wirtschaftsraums Hannover (EWH) sowie der Landkreis Holzminden die Ansiedlung des großflächigen Einzelhandels, also von Geschäften mit mehr als 800 Quadratmetern Verkaufsfläche, im Rahmen der Regionalplanung abgestimmt aufeinander steuern können, gibt es das sogenannte „Konsensprojekt Großflächiger Einzelhandel“. In der Region Hannover und den anderen beteiligten Kommunen findet 2025 bereits zum fünften Mal eine Vollerhebung aller Einzelhandelsbetriebe statt. In der Region Hannover startet die Erhebung am Montag, 21. Juli. Ablauf und Ziele Durchgeführt wird die neue Erhebung durch die Büros CIMA…
-
Region Hannover setzt Winternotfallhilfe fort
Auch im kommenden Winter erhalten Einrichtungen und Organisationen in der Region Hannover wieder gezielte Unterstützung, um wohnungslose und besonders hilfebedürftige Menschen in der kalten Jahreszeit zu versorgen. Die Regionsversammlung hat diese Woche den Weg freigemacht für eine erneute Auflage der Winternotfallhilfe 2025/2026, für die 225.000 Euro bereitgestellt werden. „Angesichts der sommerlichen Temperaturen ist der Winter zwar gefühlt noch weit weg, die Region bereitet aber schon jetzt Hilfen für wohnungslose Menschen für die kalte Jahreszeit vor, um allen Beteiligten eine verlässliche Planungssicherheit zu geben. Niemand darf im Winter im Stich gelassen werden. Die Winternotfallhilfe ist ein wirksames Instrument, um Kälte, Not und Ausgrenzung entgegenzuwirken“, sagt Regionspräsident Steffen Krach. „Unser Ziel ist es, die Menschen dort zu erreichen, wo…