-
Seepferdchen-Tage
Nachdem knapp 1.000 Kinder ins Wasser gebracht worden sind, geht die Schwimmoffensive den nächsten Schritt: Am Freitag, 15. Juli 2022, findet erstmalig im Lehrter Freibad, Hohnhorstweg 2A, der „Seepferdchen-Tag“ statt. Die Schwimmoffensive möchte damit allen Kindern (auch denen, die nicht im Rahmen der Schwimmoffensive das Schwimmen erlernt haben) die Möglichkeit geben, ihr Seepferdchen- oder Bronze-Abzeichen zu erwerben. Der Seepferdchen-Tag läuft von 12 bis 17 Uhr. Vertreterinnen und Vertreter der Medien um 12.30 Uhr die Möglichkeit, Fotos zu machen und ins Gespräch zu kommen mit Regionspräsident Steffen Krach, Lehrtes Bürgermeistre Frank Prüße, Ulf Meldau, Vorsitzender RSB, Nina Sievers, Erste Vorstandsvorsitzende LSV, sowie dem Team der Schwimmoffensive Neben den Schwimmabzeichen wird es…
-
Zukunft gestalten – mit Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung
Ein Unfall, eine Krankheit oder eine seelische Krise: Jeder kann auf fremde Hilfe angewiesen sein. Wer aber hat dann die rechtliche Befugnis, in Vertretung Dokumente zu unterschreiben oder Rechnungen zu begleichen? Wer darf Entscheidungen treffen, die die Gesundheit, das Vermögen, den Wohnort oder die Lebensqualität betreffen? Die Betreuungsstellen der Region Hannover informieren regelmäßig kostenlos über Möglichkeiten der privatrechtlichen Vorsorge durch Vollmachtserteilung und zur Betreuungsverfügung. Folgende Sprechstunden finden im Juli 2022 statt: Laatzen Dienstag, 5. Juli, 15 bis 17 Uhr Stadthaus Laatzen, Marktplatz 2 Wunstorf Montag, 18. Juli, 14 bis 16 Uhr Senioren- und Pflegestützpunkt Unteres Leinetal, Am Stadtgraben 28A Springe Montag, 25. Juli, 14 bis 16 Uhr Altes Rathaus, Zum…
-
Ehrenamtskarte boomt in der Region
Vor einer Woche hat Regionspräsident Steffen Krach zusammen mit Ministerpräsident Stephan Weil das 365 Euro-Ticket für Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte in Niedersachsen vorgeschlagen – seitdem werden täglich neue Anträge auf die Ehrenamtskarte gestellt. Allein in der Region Hannover sind binnen einer Woche 129 Anträge eingegangen. „Das zeigt nicht nur, wie viele Menschen sich ehrenamtlich engagieren und sich für andere einsetzen. Sondern auch, wie groß das Interesse an der Nutzung eines guten und günstigen ÖPNV ist – das ist ein starkes Signal“, so Steffen Krach. Sollte die Regionsversammlung dem Vorschlag zustimmen, das 365-Euro-Tickets für Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte einzuführen, könnte der GVH das Projekt schon zum 1. September…
-
Wirtschaftsausschuss empfiehlt Förderung des Projektes „Ecothon“
Der Klimawandel ist in vollem Gange. Drängende Fragen richten sich vor allem an die Industrie, die gefordert ist, darauf Antworten zu finden. Das Projekt „Leibniz Ecothon“ soll nun Studierende dazu anregen, ihre Kreativität in die Entwicklung von grünen Technologien zu stecken. Die Idee dahinter: Studierende entwickeln im Rahmen Ihres Studiums Ideen, vorhandene Technologien nachhaltiger zu entwickeln. Damit das erarbeitete Wissen auch in die Praxis umgesetzt werden kann, werden sie im Rahmen ihres Studiums von Industriepartnerinnen und Partnern begleitet. Kurzum: Der Leibniz Ecothon verfolgt das Ziel, umsetzbare technische Lösungen zu entwickeln, die reale ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen beantworten. Der Leibniz Ecothon ist als studentischer Konstruktionswettbewerb im Wahlpflicht- oder Wahlbereich der jeweiligen Studiengänge angelegt.…
-
Impftermine in der Woche vom 27. Juni bis 3. Juli 2022
In der Region Hannover gibt es in der kommenden Woche wieder viele Impfangebote in den Gemeinden des Regionsgebiets. An allen Standorten kommen mRNA-Impfstoffe. Das Vakzin von Novavax wird in der Ernst-August-Galerie verimpft. In der kommenden Woche fährt das DRK-Impfmobil durch Neustadt. Barsinghausen – Mo bis Fr 10-16 Uhr, Marktstraße 5, 30890 Barsinghausen Burgdorf– Do/Fr 10-16 Uhr, sowie Fr, 17.30-21 Uhr, Markstraße 55, 31303 Burgdorf Burgwedel– Do, 10-16 Uhr, Auf der Ramhorst 1, 30938 Burgwedel Garbsen – Mo bis Mi, 10-16 Uhr, sowie Mi, 17.30-21 Uhr, Immenweg 5, 30827 Garbsen – Do/Fr, 10-16 Uhr sowie Do, 17.30-21 Uhr, Hérouville-St.-Clair-Platz 1-3, 30823 Garbsen – So, 10-17 Uhr, Hérouville-St.-Clair-Platz 1-3, 30823 Garbsen, Kinderimpfen…
-
Klimaschutz: Weniger Treibhausgase, aber Ziel noch nicht erreicht
Die Treibhausgas-Emissionen sind in der Region Hannover von 2015 bis 2020 um 15 Prozent – und damit deutlich stärker als der Energieverbrauch – auf rund 7,9 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente zurückgegangen. Geringere Emissionen beim Stromverbrauch sind dafür vor allem verantwortlich. Dies hängt mit der Optimierung der enercity-Heizkraftwerke und einem gestiegenen Anteil erneuerbarer Energien bei der regionalen Stromeinspeisung sowie im Deutschland-Strommix zusammen. Weitere Gründe: Das Ersetzen von Heizöl und Kohle durch Erdgas und – in Hannover – durch Fernwärme. Die jährlichen Pro-Kopf-Emissionen von 6,6 Tonnen CO2-Äquivalente liegen 9 Prozent niedriger als der vergleichbare Wert für Deutschland (7,2 Tonnen CO2-Äquivalente). Dies sind Ergebnisse der aktuellen Energie- und Treibhausgas-Bilanz, die heute im Regionshaus (21.06.)…
-
Ideen und Konzepte für den Klimaschutz: Umverpackungen neu nutzen, ein CO2-neutraler Bauhof und das Reallabor der Energiewende
Die Region Hannover unterstützt mit ihrer Leuchtturmrichtlinie Akteurinnen und Akteure, die wegweisende Projekte für den Klimaschutz praktisch umsetzen. Über die Förderung von drei weiteren Vorhaben hat die Dezernentin für Umwelt, Planung und Bauen der Region Hannover, Christine Karasch, den Regionsausschuss für Umwelt und Klimaschutz am 21. Juni 2022 informiert. Die Klimaschutzvorhaben seien beispielhaft für den Einsatz erneuerbarer Energien, von Wärmepumpen und das Vermeiden von Verpackungsmüll. „Wir unterstützen die Projekte, damit neue Ideen für den Klimaschutz realisiert und weiterentwickelt werden“, erläuterte Christine Karasch. Die Region stellt insgesamt rund 225.000 Euro für die Projekte bereit. TareTag: Digitalisierungsprojekt gegen Verpackungsmüll Verpackungen transportieren – neben der Ware – auch Informationen: Marke, Inhaltsstoffe, Haltbarkeit, Umweltlabels…
-
Regina Lehnert aus Feuerwehrehrendienst verabschiedet
Sechs Jahre lang war sie die stellvertretende Leiterin des Brandschutzabschnitts IV (Uetze, Burgdorf, Sehnde, Lehrte). Zum 1. Juni 2022 hat Regina Lehnert das Amt an Tobias Jacob abgegeben. Heute (20. Juni) wurde Regina Lehnert offiziell von Cora Hermenau, Erste Regionsrätin und Dezernentin für Öffentliche Sicherheit, verabschiedet und mit Dankesurkunde aus dem Ehrenamt entlassen. Regina Lehnert (51) war die erste Frau, die 2016 die Funktion der stellvertretenden Abschnittsleiterin in der Regionsfeuerwehr übernahm. Die Lehrterin trat 1990 der Feuerwehr bei. Seit 2006 ist sie Ortsbrandmeisterin in Ahlten, seit 2009 zudem stellvertretende Bereitschaftsführerin. Lehnert wurde unter anderem mit der Hochwassermedaille, dem Niedersächsischen Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande in Silber und dem Ehrenzeichen für 25 Jahre…
-
Louisa Lyne & die Yiddische Kapelye: Klezmer und Pop
Das diesjährige Masala Weltbeat Festival führt Weltmusik-Fans auch wieder ins Schloss Landestrost nach Neustadt am Rübenberge. Dort tritt am Dienstag, 28. Juni 2022, die schwedische Sängerin Louisa Lyne mit ihrer „Yiddischen Kapelye“ auf und präsentiert Klezmer und Pop. Das Konzert beginnt um 20 Uhr. Eintrittskarten kosten 22,90 Euro. Klezmermusik aus dem europäischen Norden – eine Kombination, die Musikfans eher selten zu Ohren kommt. In ihrer schwedischen Heimat hat sich Louisa Lyne bereits einen Namen als kundige Interpretin jiddischer Songs gemacht. Was nur sehr Wenige wissen: Jiddisch ist eine der sechs Minderheitensprachen in Schweden. Und obwohl Louisa Lyne selbst keine jüdischen Wurzeln hat, berührte und begeisterte diese Sprache sie schon früh.…
-
Eine Umgebung für Teamgeist und Kreativität
Seit vielen Jahrzehnten befindet sich der Sitz der KSG Hannover in Laatzen. Nach der Gründung im Jahr 1949 war jedoch zunächst die Wilhelmstraße in der Südstadt Hannovers der erste Standort des jungen Unternehmens. In den 1960er Jahren zog es die KSG dann an den heutigen Standort Laatzen. Mit dem Anfang dieses Jahres gestarteten Neubau eines repräsentativen Geschäftsgebäudes an der Hildesheimer Straße 114, kehrt die KSG quasi in die Südstadt Hannovers zurück – „back to the roots“ also. „Seit über 70 Jahren ist die KSG Hannover ein verlässlicher Partner für die Kommunen in der Region“, betont Regionspräsident Steffen Krach die Bedeutung des Wohnungsunternehmens. Mit dem neuen Hauptsitz an einer der wichtigen…