-
Sinti-Jazz mit dem Kussi Weiss Trio
Sinti-Jazz in Triobesetzung erwartet Fans der Reihe „Kultur im Schloss“, am Mittwoch, 25. Mai 2022: Kussi Weiss ist einer der besten deutschen Sinti-Jazz Musiker. Der hochvirtuose Gitarrist hat seinen unverkennbaren eigenen Stil entwickelt, der auf elegante Weise das Erbe von Django Reinhardt mit modernen Elementen verbindet. Mit Tschabo Franzen an der Gitarre und dem langjährigen Mitstreiter Dietmar Osterburg am Kontrabass hat Kussi Weiss zwei ebenbürtige Instrumentalisten um sich geschart, die mit ihm mühelos den Spagat zwischen Stiltreue und Modernität meistern. Zusammen glänzt das Trio durch seine Spielfreude, Virtuosität und vor allem mitreißendem Swing. Das Konzert im Großen Saal von Schloss Landestrost beginnt um 20 Uhr. Karten kosten 21 Euro, ermäßigt…
-
Impftermine in der Woche vom 16. bis 22. Mai 2022
In der Region Hannover gibt es in der kommenden Woche wieder viele Impfangebote in allen Gemeinden des Regionsgebiets. Neben den Impfstoffen von Biontech und Moderna sind auch Impfungen mit dem Protein-Impfstoff von Novavax möglich. Diese Termine sind entsprechend kenntlich gemacht. Barsinghausen – Mo bis Fr 10-16 Uhr Marktstraße 5, 30890 Barsinghausen (Di: Novavax) – Mo, 17:30-21:30 Uhr, Marktstraße 5, 30890 Barsinghausen Burgdorf – Mo, Di, Do, Fr, 10- 16 Uhr sowie Mo + Fr, 17.30-21 Uhr, Marktstraße 55, 31303 Burgdorf (Di: Novavax) Burgwedel – Do+Fr 10-16 Uhr, Auf der Ramhorst 1, 30938 Burgwedel (Fr: Novavax) Garbsen – Mo bis Mi, 10-16 Uhr, sowie Mi, 17.30-21 Uhr, Immenweg 5, 30827 Garbsen…
-
Region Hannover fördert nachhaltige Projekte von Unternehmen
Kleine und mittlere Unternehmen sehen sich wachsenden Herausforderungen konfrontiert. Die internationalen Lieferketten sind immer wieder unterbrochen, gleichzeitig sorgen die steigenden Energiekosten für erheblich höhere Belastungen. Vor allem steht die Gesellschaft vor der Herausforderung des Klimawandels, der für alle Bürgerinnen und Bürger Auswirkungen haben wird. Ressourcen effizient einzusetzen ist eine der zentralen Herausforderungen der Zukunft. Die Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der Region Hannover setzt hier an und hat die Förderrichtlinie „Hannover Region Green Economy“ ins Leben gerufen. Unternehmen aus der Region Hannover können sich für ihre Nachhaltigkeitsprojekte um Fördergelder von bis zu 10.000 bewerben. Regionspräsident Steffen Krach: „Ich habe immer gesagt, dass wir schnellstmöglich eine klimaneutrale Region Hannover werden wollen. Mir ist…
-
Regionspräsident Krach holt Antrittsbesuch in Burgdorf nach
Eigentlich hatte Regionspräsiden Steffen Krach schon Anfang März seinen Antrittsbesuch bei Burgdorfs Bürgermeister Armin Pollehn absolvieren wollen. Der Termin musste kurzfristig wegen anderer Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg verschoben werden. Jetzt wird der Besuch nachgeholt: Am Donnerstag, 12. Mai, ist Krach zu Gast im Rathaus und trifft sich mit Bürgermeister Pollehn zum Gespräch. Unter anderem stehen Themen wie Klimaschutz, die Kita-Versorgung und der öffentliche Nahverkehr auf der Tagesordnung. „Die Region Hannover hat viele Bezüge und Anknüpfungspunkte mit der Stadt Burgdorf“, unterstreicht Krach. „In den vergangenen Jahren haben wir zum Beispiel immer wieder in den Standort der BBS Burgdorf investiert. Das werden wir fortsetzen, zum Beispiel in Zusammenhang mit dem…
-
Schule am Wasserwerk: Aufhebung des Vergabeverfahrens notwendig
Für den Neubau der Schule am Wasserwerk in Burgdorf ist ein Verfahrenswechsel notwendig geworden: Da die Region Hannover als Schulträgerin und Bauherrin im Bieterverfahren kein Festpreisangebot einholen konnte, steigt die Verwaltung aus dem Verfahren aus und startet eine zweistufige Ausschreibung mit Architektenwettbewerb für die Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung. Die funktionale Beschreibung zum Bau der Schule liegt bereits vor, das neue Verfahren kann daher ohne langen Vorlauf starten. Nach aktueller Planung soll der Neubau im Frühjahr 2025 fertig sein. Die Region Hannover hatte den Neubau der Schule am Wasserwerk nach Beschluss der Regionsversammlung vom 16. Juni 2020 in einem europaweiten offenen Bieterverfahren mit dem Ziel ausgeschrieben, ein Totalunternehmen mit…
-
„RoboHub Niedersachsen“ ist Anlaufstelle für produzierende Unternehmen zum Thema Robotik
Ein neues Robotik-Innovationslabor unterstützt Industrie- und Handwerksbetriebe bei der nachhaltigen Fertigung: Der „RoboHub Niedersachsen“ ist heute im Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH) der Leibniz Universität Hannover (LUH) in Garbsen eröffnet worden. Das Gemeinschaftsprojekt der Region Hannover (Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung), dem LUH-Unternehmen TEWISS – Technik und Wissen GmbH, dem Institut für Montagetechnik der LUH und der Vision Lasertechnik GmbH wird vom Land Niedersachsen als Digitalhub gefördert und unterstützt produzierende Unternehmen beim Einsatz von Robotertechnik in der Fertigung. Im Fokus steht dabei die Automatisierung von Prozessen durch kollaborationsfähige Leichtbauroboter (Cobots). Im „RoboHub Niedersachsen“ können Fach- und Führungskräfte von kleinen oder mittleren Unternehmen (KMU) in maßgeschneiderten Workshops eigene Erfahrungen mit dieser Technologie sammeln und…
-
Unterkünfte auf dem Messegelände ziehen um
Am 30. Mai öffnet die Hannover Messe ihre Türen – unter anderem in den Messehallen, in denen derzeit Geflüchtete aus der Ukraine Zuflucht finden. Aktuell kommen durchschnittlich etwa 300 Menschen am Messebahnhof in Laatzen an, die größtenteils direkt weiterreisen. Andere orientieren sich und verbringen eine Nacht in der Unterkunft auf dem Messegelände, die von der Region in Amtshilfe für die Landesaufnahmebehörde betrieben wird. Um diesen Service weiterhin aufrecht erhalten zu können, ziehen diese Messehallen nun um: Ab Sonntag, 8. Mai, betreiben Region und Land die Hallen 26 und 27, die vorher als Notunterkünfte der Landeshauptstadt Hannover dienten. „Wir geben damit die Messehallen pünktlich an die Messe AG zurück, damit sie…
-
14. Sehpferdchen: Filmfest für die Generationen vom 26. Juni bis 6. Juli
Standhalten, sich befreien und wachsen: Das ist das Motto des Filmfestes „Sehpferdchen“, das in diesem Jahr bereits zum 14. Mal ins Kino einlädt. In drei Lichtspielhäusern ist vom 26. Juni bis 6. Juli Programm: Das Kino im Künstlerhaus und das Kino am Raschplatz in Hannover sowie die Neue Schauburg in Burgdorf präsentieren insgesamt über 20 internationale Filme für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Begleitend dazu gibt es medienpädagogische Projekte und Workshops für Schulklassen und Gruppen. Karten können ab sofort über die Webseite www.filmfest-sehpferdchen.de reserviert werden. „Das Filmfest ist eine ganz besondere Einladung ins Kino, das nach vielen Monaten der Einschränkungen jetzt endlich wieder zu einem wunderbaren Ort gemeinschaftlicher Erlebnisse wird“, freut…
-
Sozialmonitoring: Daten für alle 21 Kommunen sind im Netz abrufbar
Wie viele Menschen sind in der Region Hannover zur Sicherung ihres Existenzminimums auf staatliche Mindestsicherungsleistungen angewiesen? Wie ist die Einkommenssituation der Einwohnerinnen und Einwohner in den 21 regionsangehörigen Städten und Gemeinden? Wie entwickelt sich die Beschäftigung in der Region Hannover? Wie viele Menschen sind pflegebedürftig? Antworten auf diese und andere Fragen liefert das neue Sozialmonitoring, das die Regionsverwaltung am Dienstag, 3. Mai 2022, im Ausschuss für Soziales, Wohnungswesen, Gesundheit und Teilhabe vorgestellt hat. Die Datenbank ist interaktiv, aktuell und für alle zugänglich. Künftig können sich Interessierte auf hannover.de einen Überblick darüber verschaffen, wie die Datenlage für die Region Hannover gesamt oder auch in einzelnen Kommunen aussieht. „Das ist Open Data…
-
„Von der Tonne ins Ohr“: Schulworkshops für Jahrgangsstufen 3 bis 6
Rascheln, Pfeifen, Scheppern, Grooven – ungewohnte Klänge erfüllen ab Frühjahr 2022 Klassenräume in der Region Hannover: „Von der Tonne ins Ohr“ lautet der Name eines kostenlosen Workshop-Angebots, in welchem Kinder der Jahrgänge 3 bis 6 aus Wertstoffen Musikinstrumente bauen und zum Klingen bringen. Unter der Anleitung von Pädagoginnen und Pädagogen aus Umweltbildung und Rhythmik lernen die Kinder vier Schulstunden lang den Umgang mit den Materialien Papier, Plastik oder Metall. Das Gemeinschaftsprojekt von Hörregion Hannover, aha – Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover, Bürgerinitiative Umweltschutz e.V., Labora gGmbH und Werk-statt-Schule e.V. richtet sich an einzelne Schulklassen in der gesamten Region. Interessierte Lehrkräfte können sich zwischen den drei folgenden Themenschwerpunkten entscheiden, und bei Interesse direkt…