-
Forschergeist und Experimentierspaß der Kinder wecken
Mal grün, mal rot, mal gelb: Ein Apfel ist nicht nur eine Frucht. Ein Apfel kann ein Anlass für viele Forschungsideen und Fragen werden: Wo kommt der Apfel her? Wer hat ihn geerntet und unter welchen Bedingungen wurde er angebaut? Kann sich jeder auf der Welt einen Apfel leisten? Kinder lernen so spielerisch komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Forscherdrang wecken und altersgerecht begleiten: Das kann im Kita- und Schulalltag ohne Materialkosten ganz nebenbei integriert werden. Ob Forschen mit Wasser, zu Strom, Energie, Licht, Farben oder Klängen, nachhaltige Bildung in Natur und Umwelt oder mathematische Kompetenzen – das neue Fortbildungsprogramm der Koordinierungsstelle Forscher-Kids der Region Hannover bündelt 17 Fortbildungsangebote von September 2022…
-
IdeenExpo: Region präsentiert sich im „Planet Nachhaltigkeit“
Wie soll die Region Hannover aussehen, was macht sie aus? Besucherinnen und Besucher der IdeenExpo können sich darüber in Halle 8, dem „Planeten Nachhaltigkeit“ vom 2. bis 10. Juli Gedanken machen und ihre Region mitgestalten. Eine zwei Meter hohe Skulptur in Form der Landkarte der Region lädt dazu ein, eigen Ideen zu notieren oder modellieren – aus alten Bannern, Papierresten, gebrauchten Stoffe und Getränkekartons. Während eine Seite des Exponats die Region Hannover geographischen Gegebenheiten abbildet, geht es auf der anderen Seite darum, wie die Region Hannover als Aufgabenträgerin an den Lebensbedingungen mitwirkt. Der Stand mit der Nummer PN-09 bietet die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden, Hand anzulegen und eine ganz…
-
Pflegebedarfe steigen – häusliche Versorgung weiter stärken
Pflegebedürftigkeit kann jede und jeden treffen – dann gilt es, den Alltag mit der neuen Situation in Einklang zu bringen und gut versorgt zu sein, um möglichst selbstbestimmt zu leben. Doch die Versorgungslage in der Region bleibt angespannt: Die Anzahl der Menschen mit Pflegebedarf steigt deutlich. Besonders im ambulanten Pflegebereich führt das mancherorts zu Engpässen. Der Fachkräftemangel verschärft die Lage zusätzlich. Das geht aus dem Vierten Pflegebericht hervor, den die Region Hannover aktuell veröffentlicht hat. „Bereits der letzte Pflegebericht der Region aus dem Jahr 2017 hat Versorgungsengpässe dokumentiert. Aus dem aktuellen Bericht wird deutlich, dass die Corona-Pandemie die bestehenden Schwächen und die Anfälligkeit des Pflegesystems noch einmal deutlich gemacht hat“,…
-
Robotics City Rallye auf der IdeenExpo 2022
Robotik ist ein Thema, das in der Region Hannover groß auf dem Zettel steht. Auf der diesjährigen IdeenExpo vom 2. bis 10. Juli 2022 haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich selbst ein Bild zu machen – und richtig anzupacken. Denn nach dem Auftakt der Robotics City Hannover im Mai zeigen Region Hannover und IHK Hannover am Gemeinschaftsstand (Halle 9, Stand PK-08) gemeinsam mit starken Partnern aus dem Robotics City Netzwerk, was sie im Bereich der Robotik-Nachwuchsförderung zu bieten haben. Beteiligte Partnerinnen von Region Hannover und IHK Hannover sind das Roberta RegioZentrum Hannover in Trägerschaft der Robospace gGmbH, die roboterfabrik an der Leibniz Universität Hannover (LUH), die LUHbots, das Studierendenteam…
-
Gedenkstätte Ahlem und SV Arminia laden ein zur „Nachspielzeit“
In der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Nachspielzeit“ der Gedenkstätte Ahlem und des SV Arminia e.V. ist am Donnerstag, 7. Juli 2022, 20 Uhr, Pavel Brunssen zu Gast, Autor des im letzten Jahr veröffentlichten Buchs „Antisemitismus in Fußball-Fankulturen – Der Fall RB Leipzig“ (Verlag Beltz Juventa). Veranstaltungsort ist die Vereinsgaststätte SV Arminia Hannover, Bischofsholer Damm 119, Hannover. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig. Brunssen analysiert in seinem Buch das gesellschaftlich weit verbreitete Ressentiment gegen den RB Leipzig aus antisemitismuskritischer Perspektive. In einer empirisch fundierten theoretischen Auseinandersetzung stellt dieses Buch eine gleichermaßen innovative wie richtungsweisende Studie über die Fankultur der Ultras sowie die Artikulationsformen des Antisemitismus im 21. Jahrhundert vor. Brunssen legt…
-
Seepferdchen-Tage
Nachdem knapp 1.000 Kinder ins Wasser gebracht worden sind, geht die Schwimmoffensive den nächsten Schritt: Am Freitag, 15. Juli 2022, findet erstmalig im Lehrter Freibad, Hohnhorstweg 2A, der „Seepferdchen-Tag“ statt. Die Schwimmoffensive möchte damit allen Kindern (auch denen, die nicht im Rahmen der Schwimmoffensive das Schwimmen erlernt haben) die Möglichkeit geben, ihr Seepferdchen- oder Bronze-Abzeichen zu erwerben. Der Seepferdchen-Tag läuft von 12 bis 17 Uhr. Vertreterinnen und Vertreter der Medien um 12.30 Uhr die Möglichkeit, Fotos zu machen und ins Gespräch zu kommen mit Regionspräsident Steffen Krach, Lehrtes Bürgermeistre Frank Prüße, Ulf Meldau, Vorsitzender RSB, Nina Sievers, Erste Vorstandsvorsitzende LSV, sowie dem Team der Schwimmoffensive Neben den Schwimmabzeichen wird es…
-
Zukunft gestalten – mit Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung
Ein Unfall, eine Krankheit oder eine seelische Krise: Jeder kann auf fremde Hilfe angewiesen sein. Wer aber hat dann die rechtliche Befugnis, in Vertretung Dokumente zu unterschreiben oder Rechnungen zu begleichen? Wer darf Entscheidungen treffen, die die Gesundheit, das Vermögen, den Wohnort oder die Lebensqualität betreffen? Die Betreuungsstellen der Region Hannover informieren regelmäßig kostenlos über Möglichkeiten der privatrechtlichen Vorsorge durch Vollmachtserteilung und zur Betreuungsverfügung. Folgende Sprechstunden finden im Juli 2022 statt: Laatzen Dienstag, 5. Juli, 15 bis 17 Uhr Stadthaus Laatzen, Marktplatz 2 Wunstorf Montag, 18. Juli, 14 bis 16 Uhr Senioren- und Pflegestützpunkt Unteres Leinetal, Am Stadtgraben 28A Springe Montag, 25. Juli, 14 bis 16 Uhr Altes Rathaus, Zum…
-
Ehrenamtskarte boomt in der Region
Vor einer Woche hat Regionspräsident Steffen Krach zusammen mit Ministerpräsident Stephan Weil das 365 Euro-Ticket für Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte in Niedersachsen vorgeschlagen – seitdem werden täglich neue Anträge auf die Ehrenamtskarte gestellt. Allein in der Region Hannover sind binnen einer Woche 129 Anträge eingegangen. „Das zeigt nicht nur, wie viele Menschen sich ehrenamtlich engagieren und sich für andere einsetzen. Sondern auch, wie groß das Interesse an der Nutzung eines guten und günstigen ÖPNV ist – das ist ein starkes Signal“, so Steffen Krach. Sollte die Regionsversammlung dem Vorschlag zustimmen, das 365-Euro-Tickets für Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte einzuführen, könnte der GVH das Projekt schon zum 1. September…
-
Wirtschaftsausschuss empfiehlt Förderung des Projektes „Ecothon“
Der Klimawandel ist in vollem Gange. Drängende Fragen richten sich vor allem an die Industrie, die gefordert ist, darauf Antworten zu finden. Das Projekt „Leibniz Ecothon“ soll nun Studierende dazu anregen, ihre Kreativität in die Entwicklung von grünen Technologien zu stecken. Die Idee dahinter: Studierende entwickeln im Rahmen Ihres Studiums Ideen, vorhandene Technologien nachhaltiger zu entwickeln. Damit das erarbeitete Wissen auch in die Praxis umgesetzt werden kann, werden sie im Rahmen ihres Studiums von Industriepartnerinnen und Partnern begleitet. Kurzum: Der Leibniz Ecothon verfolgt das Ziel, umsetzbare technische Lösungen zu entwickeln, die reale ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen beantworten. Der Leibniz Ecothon ist als studentischer Konstruktionswettbewerb im Wahlpflicht- oder Wahlbereich der jeweiligen Studiengänge angelegt.…
-
Impftermine in der Woche vom 27. Juni bis 3. Juli 2022
In der Region Hannover gibt es in der kommenden Woche wieder viele Impfangebote in den Gemeinden des Regionsgebiets. An allen Standorten kommen mRNA-Impfstoffe. Das Vakzin von Novavax wird in der Ernst-August-Galerie verimpft. In der kommenden Woche fährt das DRK-Impfmobil durch Neustadt. Barsinghausen – Mo bis Fr 10-16 Uhr, Marktstraße 5, 30890 Barsinghausen Burgdorf– Do/Fr 10-16 Uhr, sowie Fr, 17.30-21 Uhr, Markstraße 55, 31303 Burgdorf Burgwedel– Do, 10-16 Uhr, Auf der Ramhorst 1, 30938 Burgwedel Garbsen – Mo bis Mi, 10-16 Uhr, sowie Mi, 17.30-21 Uhr, Immenweg 5, 30827 Garbsen – Do/Fr, 10-16 Uhr sowie Do, 17.30-21 Uhr, Hérouville-St.-Clair-Platz 1-3, 30823 Garbsen – So, 10-17 Uhr, Hérouville-St.-Clair-Platz 1-3, 30823 Garbsen, Kinderimpfen…