• Events

    Region Hannover gemeinsam mit Landeshauptstadt auf Immobilienmesse MIPIM

    Region und Landeshauptstadt Hannover präsentieren sich derzeit auf der MIPIM, der Weltleitmesse für Immobilien in Cannes. Ziel ist es, den Wirtschaftsraum Hannover im internationalen Vergleich zu positionieren. Schwerpunkte sind die Themen Wirtschaft und Wissenschaft sowie Mobilität unter dem Leitthema einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Hannover partizipiert dabei erneut am mittlerweile traditionellen gemeinsamen Auftritt „German Cities and Regions“, dem außerdem Bremen, die hannoversche Partnerstadt Leipzig, Nürnberg und die Metropolregion Rhein-Neckar angehören. Für Alexander Skubowius, Fachbereichsleiter Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der Region Hannover, ist der hannoversche Auftritt auf der Messe durchweg positiv. „Die Wirtschaftsregion Hannover ist international ein gefragter und sehr interessanter Standort. Um das Ziel der Innovationsregion zu verwirklichen, setzen wir auf ausgeprägte regionale…

    Kommentare deaktiviert für Region Hannover gemeinsam mit Landeshauptstadt auf Immobilienmesse MIPIM
  • Medien

    Ukraine-Krise: Region kalkuliert einen Mehraufwand von 27 Mio Euro

    Die Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine schlägt auch im Regionshaushalt zu Buche: Regionspräsident Steffen Krach hat den Regionsausschuss am heutigen Dienstag, 15. März 2022, darüber informiert, dass der derzeit kalkulierte Mehraufwand bei knapp 27 Millionen Euro liegt. Dem gegenüber stehen erwartete Erstattungen in Höhe von rund 15,5 Millionen Euro. Die Ausgaben soll im Zuge des Haushaltsbeschlusses Ende März durch die Regionsversammlung abgesegnet werden. „Wir übernehmen vielschichtige Aufgaben im Zusammenhang mit den aus der Ukraine geflüchteten Menschen“, sagt Krach. „Wir haben Aufwendungen im Sozial- und Jugendbereich, im Katastrophenschutz und rechnen auch mit großen Bedarfen bei der sozialpsychiatrischen Beratung.“ Mit rund 10 Millionen Euro sind derzeit Mehraufwendungen für Leistungen nach dem…

    Kommentare deaktiviert für Ukraine-Krise: Region kalkuliert einen Mehraufwand von 27 Mio Euro
  • Medien

    Niedersachsen richtet auf dem Messegelände Hannover in Halle 12 weitere Außenstelle der Landesaufnahmebehörde ein

    Pistorius: „In diesen Zeiten müssen wir lageabhängig und schnell entscheiden. Ich gehe davon aus, dass wir als Land auch über die Hallen 12 und 13 hinaus noch weitere Kapazitäten zur Unterbringung der Menschen aus der Ukraine schaffen werden“ Neben der bereits seit gestern mit ca. 1.000 Plätzen betriebenen Halle 13 der Messe Hannover wird das Land Niedersachsen zukünftig auch die daneben liegende Halle 12 auf dem Messegelände als Außenstelle der Landesaufnahmebehörde betreiben. Die Kapazität von Halle 12 ist mit der von Halle 13 vergleichbar; diese ist seit gestern in Betrieb und noch nicht vollständig ausgelastet. Es ist aber absehbar, dass weitere Kapazitäten zur Unterbringung der Menschen aus der Ukraine benötigt…

    Kommentare deaktiviert für Niedersachsen richtet auf dem Messegelände Hannover in Halle 12 weitere Außenstelle der Landesaufnahmebehörde ein
  • Medizintechnik

    Badeverbot am Maschsee / Badewarnung für den Siebenmeterteich

    Messungen des Gesundheitsamtes der Region Hannover haben eine starke Konzentration von Blaualgen am Maschseebad und ein erhöhtes Vorkommen im Ricklinger Siebenmeterteich. Die Region Hannover hat daher ab sofort ein Badeverbot für den Maschsee verhängt. Für den Ricklinger Siebenmeterteich gilt eine Badewarnung. Entsprechende Schilder mit Verhaltenshinweisen werden an den Badestellen aufgestellt. Allgemeine Kennzeichen für eine starke Blaualgenentwicklung sind eine bläulich-grünliche Trübung des Wassers, eine Sichttiefe von weniger als einem Meter und Schlierenbildung oder Aufrahmungen am Ufer. An welchen Uferbereichen sich Blaualgen konzentrieren, hängt im Wesentlichen von der Windrichtung ab. Das Aufkommen kann sich daher innerhalb kurzer Zeit ändern. Da sich auch außerhalb von Badestellen Blaualgen im Uferbereich konzentrieren können, weist die…

    Kommentare deaktiviert für Badeverbot am Maschsee / Badewarnung für den Siebenmeterteich
  • Medizintechnik

    Ausgezeichnete Initiative für Pflegebedürftige

    Mit einem Online-Workshop ist das Projekt „zusammenHÖREN – Hören für alle Pflegebedürftigen“ erfolgreich in die Erprobungsphase gestartet. Ziel des Projekts ist, ein Modell für eine optimierte Hörversorgung von Pflegebedürftigen, die in stationären Einrichtungen wie Alten- und Pflegeheimen wohnen, zu entwickeln. Das Konzept wurde im Wettbewerb für soziale Innovationen „Gesellschaft der Ideen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ausgezeichnet und erhält nun rund 200.000 Euro für die Erprobung in den Jahren 2022 und 2023. Beteiligt sind unter anderem die Medizinische Hochschule Hannover, die Hochschule Hannover und das KRH Klinikum Region Hannover. Initiiert wurde „zusammenHÖREN“ von Gesundheitswirtschaft Hannover e.V. und der Hörregion Hannover. „Das Projekt ist ein hervorragendes Beispiel, wie durch…

  • Firmenintern

    Antrittsbesuch in Burgdorf: Krach und Pollehn treffen sich

    Im Rahmen seiner Antrittsbesuche in den Städten und Gemeinden ist Regionspräsident Steffen Krach am Mittwoch, 9. März, zu Gast in Burgdorf und trifft sich dort mit Bürgermeister Armin Pollehn zum Gespräch. Unter anderem stehen Themen wie Klimaschutz, die Kita-Versorgung und der öffentliche Nahverkehr auf der Tagesordnung. „Die Region Hannover hat viele Bezüge und Anknüpfungspunkte mit der Stadt Burgdorf“, sagt Krach „In den vergangenen Jahren haben wir zum Beispiel immer wieder in den Standort der BBS Burgdorf investiert. Das werden wir fortsetzen, zum Beispiel in Zusammenhang mit dem Ausbau der Solarenergie auf den Dächern der regionseigenen Schulen.“ Auch mit anderen Angeboten wie dem Senioren- und Pflegestützpunkt und der Familien- und Erziehungsberatungsstelle…

    Kommentare deaktiviert für Antrittsbesuch in Burgdorf: Krach und Pollehn treffen sich
  • Firmenintern

    Geflüchtete Kinder aus der Ukraine – „enorme Hilfsbereitschaft!“

    Die Ereignisse in der Ukraine erschüttern die Menschen weltweit. Viele Familien, Kinder und Jugendliche fliehen vor den Schrecken des Krieges – auch in die Region Hannover. Schon jetzt haben viele Menschen in allen 21 regionsangehörigen Kommunen ihre Hilfe und Unterstützung angeboten, allein reisende Kinder und Jugendliche aus der Ukraine bei sich aufzunehmen. Die Region Hannover hat dafür aktuell die zentrale Kontaktadresse Pkd-Ukraine@region-hannover.deeingerichtet, um die Hilfsangebote zu bündeln. „In allen Städten und Gemeinden in der Region gibt es eine enorme Hilfsbereitschaft, die geflüchteten Menschen aus der Ukraine zu unterstützen. Sehr viele haben ihre Bereitschaft signalisiert, Kindern bei sich in der Familie eine sichere Unterkunft zu bieten. Das ist wirklich ein tolles…

    Kommentare deaktiviert für Geflüchtete Kinder aus der Ukraine – „enorme Hilfsbereitschaft!“
  • Ausbildung / Jobs

    Die Gleichstellungsbeauftragte der Region Hannover informiert: Equal Pay Day am 7. März: Gleichstellungsbeauftragte fordert mehr Anstrengungen für Entgeltgleichheit

    66 Tage, nämlich bis zum 7. März – so lange arbeiten Frauen beim aktuellen Gender Pay Gap von 18 Prozent in Deutschland im Schnitt „umsonst“. Zwar lässt sich der Gender Pay Gap in weiten Teilen strukturell begründen. Etwa damit, dass mehr Frauen als Männer in Minijobs und in schlecht bezahlten Berufen arbeiten. Vergessen werden sollte dabei jedoch keinesfalls, dass auch diese, sogenannte unbereinigte Lücke enorme Risiken für Frauen birgt, beispielsweise die Gefahr von Altersarmut. Darüber hinaus ist der bereinigte Unterschied in den Entgelten statistisch betrachtet mit sechs Prozent immer noch sehr hoch. Weil an dieser Stelle von vergleichbaren Tätigkeiten und Qualifikationen von Frauen und Männern ausgegangen wird, werden Frauen also…

    Kommentare deaktiviert für Die Gleichstellungsbeauftragte der Region Hannover informiert: Equal Pay Day am 7. März: Gleichstellungsbeauftragte fordert mehr Anstrengungen für Entgeltgleichheit
  • Internet

    Wirtschaftsausschuss empfiehlt Förderung für Hannovers Internet der Dinge

    Der Ausschuss für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der Region Hannover hat am Donnerstag für die Förderung eines umfangreichen Förderprogramms des sogenannten Internet der Dinge gestimmt. Vorbehaltlich der Zustimmung durch die Regionsversammlung kann somit eine Co-Finanzierung von rund 493.000 Euro über einen Zeitraum von drei Jahren auf den Weg gebracht werden. Das Internet der Dinge (englisch „Internet of Things“, „IoT“) verbindet physische Objekte der realen Welt mit der virtuellen und kann – richtig eingesetzt – den Alltag erleichtern. Werden beispielsweise Alltagsgegenstände wie Mülleimer mit hochmodernen Sensoren ausgestattet, können per Fernanalyse Füllstände gemessen werden und so effizienter nach Handlungsbedarfen geschaut werden. Für viele Menschen ist das Internet der Dinge bereits am Beispiel der…

    Kommentare deaktiviert für Wirtschaftsausschuss empfiehlt Förderung für Hannovers Internet der Dinge
  • Energie- / Umwelttechnik

    Mehr Platz für Windkraft: Neue Festlegungen für die Region Hannover

    Der Anteil der Stromproduktion aus Windenergie beträgt aktuell etwa zehn Prozent am Gesamtstromverbrauch in der Region Hannover. Um Kohle, Gas und Heizöl bis möglichst zum Jahr 2035 durch ausschließlich klimafreundliche, erneuerbare Energien zu ersetzen, ist die fünffache Menge an Windstrom – neben dem Ausbau der Fotovoltaik – nötig. „Um Platz für neue oder leistungsstärkere Anlage zu schaffen, müssen wir jetzt potenziell geeignete Standorte und Flächen festlegen“, sagt Regionspräsident Steffen Krach. „Wir haben das Ziel im Blick. Aber damit die Energiewende wirklich zu meistern ist, brauchen wir auch geänderte Rahmenbedingungen auf Bundes- und Landesebene.“ „Im besten Fall könnten in der Region Hannover jährlich über 3.000 Gigawattstunden Windstrom erzeugt werden. Damit werden…

    Kommentare deaktiviert für Mehr Platz für Windkraft: Neue Festlegungen für die Region Hannover