-
„RoboHub Niedersachsen“ ist Anlaufstelle für produzierende Unternehmen zum Thema Robotik
Ein neues Robotik-Innovationslabor unterstützt Industrie- und Handwerksbetriebe bei der nachhaltigen Fertigung: Der „RoboHub Niedersachsen“ ist heute im Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH) der Leibniz Universität Hannover (LUH) in Garbsen eröffnet worden. Das Gemeinschaftsprojekt der Region Hannover (Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung), dem LUH-Unternehmen TEWISS – Technik und Wissen GmbH, dem Institut für Montagetechnik der LUH und der Vision Lasertechnik GmbH wird vom Land Niedersachsen als Digitalhub gefördert und unterstützt produzierende Unternehmen beim Einsatz von Robotertechnik in der Fertigung. Im Fokus steht dabei die Automatisierung von Prozessen durch kollaborationsfähige Leichtbauroboter (Cobots). Im „RoboHub Niedersachsen“ können Fach- und Führungskräfte von kleinen oder mittleren Unternehmen (KMU) in maßgeschneiderten Workshops eigene Erfahrungen mit dieser Technologie sammeln und…
-
Unterkünfte auf dem Messegelände ziehen um
Am 30. Mai öffnet die Hannover Messe ihre Türen – unter anderem in den Messehallen, in denen derzeit Geflüchtete aus der Ukraine Zuflucht finden. Aktuell kommen durchschnittlich etwa 300 Menschen am Messebahnhof in Laatzen an, die größtenteils direkt weiterreisen. Andere orientieren sich und verbringen eine Nacht in der Unterkunft auf dem Messegelände, die von der Region in Amtshilfe für die Landesaufnahmebehörde betrieben wird. Um diesen Service weiterhin aufrecht erhalten zu können, ziehen diese Messehallen nun um: Ab Sonntag, 8. Mai, betreiben Region und Land die Hallen 26 und 27, die vorher als Notunterkünfte der Landeshauptstadt Hannover dienten. „Wir geben damit die Messehallen pünktlich an die Messe AG zurück, damit sie…
-
14. Sehpferdchen: Filmfest für die Generationen vom 26. Juni bis 6. Juli
Standhalten, sich befreien und wachsen: Das ist das Motto des Filmfestes „Sehpferdchen“, das in diesem Jahr bereits zum 14. Mal ins Kino einlädt. In drei Lichtspielhäusern ist vom 26. Juni bis 6. Juli Programm: Das Kino im Künstlerhaus und das Kino am Raschplatz in Hannover sowie die Neue Schauburg in Burgdorf präsentieren insgesamt über 20 internationale Filme für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Begleitend dazu gibt es medienpädagogische Projekte und Workshops für Schulklassen und Gruppen. Karten können ab sofort über die Webseite www.filmfest-sehpferdchen.de reserviert werden. „Das Filmfest ist eine ganz besondere Einladung ins Kino, das nach vielen Monaten der Einschränkungen jetzt endlich wieder zu einem wunderbaren Ort gemeinschaftlicher Erlebnisse wird“, freut…
-
Sozialmonitoring: Daten für alle 21 Kommunen sind im Netz abrufbar
Wie viele Menschen sind in der Region Hannover zur Sicherung ihres Existenzminimums auf staatliche Mindestsicherungsleistungen angewiesen? Wie ist die Einkommenssituation der Einwohnerinnen und Einwohner in den 21 regionsangehörigen Städten und Gemeinden? Wie entwickelt sich die Beschäftigung in der Region Hannover? Wie viele Menschen sind pflegebedürftig? Antworten auf diese und andere Fragen liefert das neue Sozialmonitoring, das die Regionsverwaltung am Dienstag, 3. Mai 2022, im Ausschuss für Soziales, Wohnungswesen, Gesundheit und Teilhabe vorgestellt hat. Die Datenbank ist interaktiv, aktuell und für alle zugänglich. Künftig können sich Interessierte auf hannover.de einen Überblick darüber verschaffen, wie die Datenlage für die Region Hannover gesamt oder auch in einzelnen Kommunen aussieht. „Das ist Open Data…
-
„Von der Tonne ins Ohr“: Schulworkshops für Jahrgangsstufen 3 bis 6
Rascheln, Pfeifen, Scheppern, Grooven – ungewohnte Klänge erfüllen ab Frühjahr 2022 Klassenräume in der Region Hannover: „Von der Tonne ins Ohr“ lautet der Name eines kostenlosen Workshop-Angebots, in welchem Kinder der Jahrgänge 3 bis 6 aus Wertstoffen Musikinstrumente bauen und zum Klingen bringen. Unter der Anleitung von Pädagoginnen und Pädagogen aus Umweltbildung und Rhythmik lernen die Kinder vier Schulstunden lang den Umgang mit den Materialien Papier, Plastik oder Metall. Das Gemeinschaftsprojekt von Hörregion Hannover, aha – Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover, Bürgerinitiative Umweltschutz e.V., Labora gGmbH und Werk-statt-Schule e.V. richtet sich an einzelne Schulklassen in der gesamten Region. Interessierte Lehrkräfte können sich zwischen den drei folgenden Themenschwerpunkten entscheiden, und bei Interesse direkt…
-
Bürgerbüro der Region am Mittwoch geschlossen
Am Mittwoch, 4. Mai, ist das Bürgerbüro der Region Hannover nicht besetzt und telefonisch auch nicht erreichbar. Termine, die für diesen Zeitraum bereits gebucht sind, werden betreut. Bürgerinnen und Bürger, die ein Anliegen haben, werden gebeten, auf andere Tage auszuweichen. Über das Portal www.hannover.de/bübü-rh können Termine gebucht werden. Reguläre Öffnungszeiten des Bürgerbüros: Montag und Donnerstag: 07:30 – 18:00 Uhr Dienstag und Mittwoch: 07:30 – 15:30 Uhr Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr (jede ungerade Woche) Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Region Hannover Hildesheimer Str. 20 30169 Hannover Telefon: +49 (511) 616-0 http://www.hannover.de Ansprechpartner: Carmen Pförtner Pressesprecherin Telefon: +49 (511) 616235-19 Fax: +49 (511) 616224-95 E-Mail: carmen.pfoertner@region-hannover.de…
-
Sitzung des Ausschusses für Schulen, Kultur und Sport am Dienstag, den 10.05.2022
Pressemitteilung und Aushang zu der Sitzung des Ausschusses für Schulen, Kultur und Sport am Dienstag, den 10.05.2022, um 17:00 Uhr, in den Räumen N 001 und N 002, Neues Regionshaus, Hildesheimer Straße 18, 30169 Hannover Tagesordnung 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung 2. Genehmigung von Protokollen 2.1. Genehmigung des Protokolls über die Sitzung am 07.12.2021 2.2. Genehmigung des Protokolls über die Sitzung am 27.01.2022 3. Fragen von Einwohnerinnen und Einwohnern 4. Mitteilungen des Regionspräsidenten 4.1. BBS-Konzept – Neuordnung am Campus Waterloo 5. Erweiterung von Beratungs- und Unterstützungsleistungen für die Inklusive Beschulung in der Region Hannover 6. Sanierung des Daches 2. Bauabschnitt BBS Burgdorf, Berliner Ring 7.…
-
Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Beschäftigung am 10.5.22
Pressemitteilung und Aushang zu der Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Beschäftigung am Dienstag, den 10.05.2022, um 14:00 Uhr, in den Räumen N 001 und N 002, Neues Regionshaus, Hildesheimer Straße 18, 30169 Hannover Tagesordnung 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung 2. Genehmigung des Protokolls über die Sitzung am 03.02.2022 3. Genehmigung des Protokolls über die Sitzung am 03.03.2022 4. Fragen von Einwohnerinnen und Einwohnern 5. Mitteilungen des Regionspräsidenten 5.1. Eckpunkte einer Green Economy-Strategie 2022/2023 5.2. Kurzbericht zum Projekt Außenstelle Natur – Naturnahe Gewerbegebiete Heike Hanisch, Umweltzentrum Hannover e.V. 6. Vertretung der Region Hannover in wirtschaftlichen Unternehmen/Einrichtungen 6.1. hannoverimpuls GmbH – Änderung des Wirtschaftsplans 2022; Weisung…
-
Gesundheits-App startet: gebündelte Informationen für Seniorinnen und Senioren
Ab sofort steht den Einwohnerinnen und Einwohnern der Region Hannover die kostenfreie App „Gut versorgt in…“ zur Verfügung. Die App für Seniorinnen und Senioren, ihren Angehörigen sowie für Menschen mit Behinderungen bündelt die Beratungsangebote der Region Hannover, der Stadt Hannover sowie der weiteren regionsangehörigen Kommunen rund um das Thema Pflege und Betreuung – von lokalen Pflegediensten oder Sanitätshäusern bis zu Informationen über Pflegegrade oder passende Angebote in der Nähe. Die mobile Anwendung ergänzt damit die bestehenden digitalen Ratgeber- und Informationsplattformen wie www.hannover.de oder anderer Websites für diese Zielgruppe. „Alte und pflegebedürftige Menschen dabei zu unterstützen, möglichst lange selbstständig zu leben und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, ist eine wichtige Aufgabe für…
-
Re-Start der Gesundheitsregion Region Hannover
Wie gut ist die medizinische Versorgungsstruktur in der Region Hannover? Wo gibt es Engpässe, welche Bedürfnisse haben die Menschen vor Ort? Das niedersächsische Projekt „Gesundheitsregionen Niedersachsen“ fördert alle Landkreise und kreisfreien Städte, die sich strategisch und transparent mit ihrer Gesundheitsversorgung vor Ort auseinandersetzen und diese weiterentwickeln. Die Region Hannover nimmt schon seit Ende 2015 an dem Projekt teil und hat eine interdisziplinäre Steuerungsgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Städten und Gemeinden, von Krankenkassen und Ärzteschaft, aber auch aus der stationären Pflege und der Selbsthilfe ins Leben gerufen. In den vergangenen zwei Jahren musste die Steuerungsgruppe ihre Aktivitäten pandemiebedingt stark zurückfahren. Jetzt aber geht es in neuer Besetzung weiter: Mit…