-
Klimazukunftslabor UMEX-HOPE
Die Folgen des Klimawandels sind eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und Forschung für das Verständnis der Entwicklung und der Aufstellung für die Zukunft ist unerlässlich. Im Rahmen des neuen Projekts UMEX-HOPE wird eine interdisziplinäre, wissenschaftsbasierte und ganzheitliche Strategie zur Erforschung der Klimawirkungen und zur Klimaanpassung in urbanen Räumen entwickelt. Die Region Hannover beteiligt sich über ihre Stabsstelle „Lehr- und Forschungsgesundheitsamt“ (LFGA) an der Erforschung der Auswirkungen von Mikroklima auf die Gesundheit. UMEX-HOPE steht für Understanding the urban microclimate-ecosystem nexus to enable holistic climate adaptation in a changing climate. Das Projekt, das im Rahmen der Ausschreibung „Climate Future Labs – Microclimate in urban areas“ vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie der Volkswagenstiftung gefördert…
-
Region Hannover wird offiziell als Bildungsregion ausgezeichnet
Regionale Bildungsakteure vernetzen und damit die Bildungschancen für alle stärken. Das sind Elemente der Bildungsregion – einer Kooperation mit dem Land Niedersachsen, die die Region Hannover jetzt angehört. Den Kooperationsvertrag haben die niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Regionspräsident Steffen Krach am Montagmittag unterzeichnet. Bildung gemeinsam gestalten – in Verantwortungsgemeinschaft Grundlage für die neue Bildungsregion ist ein Rahmenkonzept des Landes Niedersachsen, das eine Verantwortungsgemeinschaft zwischen Land und Kommunen in Bildungsfragen vorsieht. Konkret geht es darum, die Zugänglichkeit zu Bildungsangeboten zu vereinfachen und gleichzeitig die Qualität hochzuhalten. Die Region Hannover greift diesen Gedanken auf und setzt künftig auf eine systematische und koordinierte Zusammenarbeit aller Bildungsakteure – von der frühkindlichen Bildung über…
-
First-Contact-Karte für Krankenhäuser
Ein gut vorbereitetes Krankenhaus ist ein sicherer Ort – für Patient*innen, Personal und Einsatzkräfte. Doch was passiert eigentlich, wenn in einem Krankenhaus plötzlich eine Bedrohungslage entsteht – etwa durch einen Brand, eine Amoklage oder ein Großschadenereignis, eine sogenannte MANV-Lage (Massenanfall von Verletzten)? Dieser Frage ist die Arbeitsgruppe zum Thema Notfallversorgung der Gesundheitsregion Region Hannover nachgegangen. Dieser gehören Vertreter*innen der Ärztekammer, dem Hausärzteverband, die gemeinsame Regionsleitstelle der Landeshauptstadt Hannover und Region Hannover, dem Fachbereich Feuerwehr der Landeshauptstadt Hannover dem Fachbereich öffentliche Sicherheit und den Fachbereich Gesundheitsmanagement der Region Hannover sowie leitenden Ärzte der Zentralen Notaufnahmen der Kliniken aus der Stadt und der Region Hannover an. Hier werden gemeinsam Themen der Gesundheitsversorgung vertrauensvoll…
-
Kultursommer: Eröffnungskonzert am 20. Juni in Landestrost
Mit einem sommerlich-leichten Doppelkonzert startet der Kultursommer 2025 am Freitag, 20. Juni 2025, ab 19 Uhr, im Innenhof von Schloss Landestrost in Neustadt a. Rbge. Das junge Sextett Tudo Azul ist aus einer Liaison des hannoverschen Jazz Schlagzeugers Christoph Wirtz mit der brasilianischen Tänzerin und Sängerin Carolina Paludo Sulczinski entstanden. Die beiden präsentieren eigene Interpretationen und Arrangements brasilianischer Lieder, die sie bereits zu Auftritten in renommierten Jazzclubs und zu den Finalisten des größten Jazz-Nachwuchspreises geführt haben. Musikalische Vielfalt, eine unvergleichliche Ausstrahlung und ihre unglaubliche Energie machen Ki`Luanda zu einer der interessantesten Neo-Soul-Sängerinnen. Jede Menge Soul trifft auf Funk und Jazz und einer Brise R`n`B. Ihre Eltern stammen aus der Demokratischen Republik Kongo und Angola, was ihre musikalischen Wurzeln und ihren kulturellen…
-
Kultursommer 2025: 29 Musikalische Neuentdeckungen an 18 Orten
Ob feuriger Jazz mit brasilianischem Flair, musikalische Streifzüge durch Klassik und Pop, literarische Abenteuer im Grünen oder gemeinsames Musizieren ohne Leistungsdruck – der 27. Kultursommer der Region Hannover und der Stiftung Kulturregion Hannover zeigt einmal mehr, wie vielfältig, mitreißend und offen Kultur sein kann. Ein buntes Programm lädt vom 20. Juni bis zum 20. August dazu ein, kulturelle Schätze und atmosphärische Orte in der Region Hannover zu entdecken. Austragungsorte sind Barsinghausen, Bennigsen, Bolzum, Bredenbeck, Brelingen, Burgdorf, Gehrden, Hannover-Hainholz, Hannover-Stöcken, Idensen, Laatzen, Lüdersen, Neustadt am Rübenberge, Poggenhagen, Seelze, Völksen, Wilkenburg und Wunstorf. Insgesamt 29 Veranstaltungen lohnen einen Besuch in Parks, Gärten, Scheunen, Kirchen oder Schlössern. „Mit dem Kultursommer laden wir die Menschen ein, einen Blick über den Tellerrand zu werfen. In allen Städten…
-
Übersicht: Region investiert in sichere und komfortable Radwege
Die Region Hannover treibt den Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur konsequent voran. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Projekte zur Sanierung, zum Neubau und zur Verbesserung von Radwegen umgesetzt – mit dem Ziel, den Radverkehr sicherer, attraktiver und zukunftsfähig zu gestalten. Insgesamt wurden in den vergangenen Jahren rund 13,5 Kilometer Radwege fertiggestellt, weitere Projekte befinden sich aktuell im Bau. Regionspräsident Steffen Krach: „Der Radverkehr ist ein zentraler Baustein moderner Mobilität. Wir investieren in sichere und komfortable Wege, um mehr Menschen für das Fahrrad zu gewinnen – im Alltag genauso wie in der Freizeit. Jeder neu gebaute oder sanierte Radweg bringt uns dem Ziel näher, klimafreundliche Mobilität flächendeckend zu ermöglichen.“ Zu den bereits…
-
Beratung und Intervention bei häuslicher Gewalt: Neuordnung gelungen
Das Jahr 2024 war für die Beratungs- und Interventionsstellen (BISSen) in der Region und Landeshauptstadt Hannover von Herausforderungen geprägt. Zum einen standen interne Umstrukturierungen an, gleichzeitig stiegen die Fallzahlen erneut um 530 Fälle – eine Zunahme um acht Prozentpunkte. Im Ausschuss für Gleichstellung, Integration, Antidiskriminierung und Diversität zogen die BISSen heute (3. Juni) Bilanz und stellten ihre Arbeit vor. In der Landeshauptstadt Hannover hat sich der BISS-Verbund neu aufgestellt: Der bisherige Trägerverein zog sich zurück und Suana/kargah sowie die Bestärkungsstelle übernahmen die Trägerschaft in Kooperation als BISS-Verteilerstelle und direkte Anlaufstelle für die Polizei. Auch der BISS-Verbund Region Hannover strukturiert sich neu. Die Finanzmittel werden nun nach Einwohner*innenzahlen auf die drei…
-
Sitzung des Ausschusses für Regionalplanung, Naherholung, Metropolregion und Europaangelegenheiten für die Sitzung am 12.06.2025
Zu der Sitzung des Ausschusses für Regionalplanung, Naherholung, Metropolregion und Europaangelegenheiten am Donnerstag, den 12.06.2025, um 17:00 Uhr, in Raum N 001, Neues Regionshaus, Hildesheimer Straße 18, 30169 Hannover Tagesordnung 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung 2. Genehmigung von Protokollen 2.1. Genehmigung des Protokolls über die Sitzung am 03.12.2024 2.2. Genehmigung des Protokolls der Sitzung am 23.01.2025 3. Fragen von Einwohnerinnen und Einwohnern 4. Mitteilungen des Regionspräsidenten 4.1. 6. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms 2016 und Regionales Freiflächenphotovoltaik-Konzept – Zeitplanungen 4.2. Bericht zu 3957 (V) BDs: Zoo Hannover gGmbH; Errichtung einer Photovoltaikanlage (Carportsystem) auf der Parkfläche des Erlebnis-Zoo Hannover – Gewährung eines Zuschusses der Region Hannover 5. Zoo Hannover gGmbH;…
-
Fahrradwerkstatt-Projekt „Selbst schrauben“ ein großer Erfolg
Das Stadtradeln ist in vollem Gange, die Menschen in der Region Hannover erradeln Kilometer um Kilometer und nutzen die Radwege im Regionsgebiet. Doch was tun, wenn etwas am Rad klemmt? Dann ist selbst reparieren die einfachste und günstigste Variante. Um das zu fördern, hat die Region Hannover gemeinsam mit der Sparkasse Hannover die „Richtlinie zur Förderung selbstständiger Fahrradreparatur“ ins Leben gerufen und das Projekt „Selbst schrauben und abstauben“ initiiert. Hier konnten sich Vereine, Initiativen und Schulen, die eine eigene Fahrradwerkstatt haben, wieder um Fördergelder bewerben. Die Möglichkeit, ein Fahrrad selbst zu reparieren hat sowohl ökologische als auch soziale Vorteile: durch die Reparatur gebrauchter Räder werden weniger Ressourcen verbraucht und…
-
Region Hannover plant Technologie-Campus auf KRH-Gelände Nordstadt
Die Region Hannover entwickelt gemeinsam mit der Leibniz Universität Hannover und der Landeshauptstadt Hannover einen neuen Technologie-Campus auf dem Gelände des Klinikums Region Hannover in der Nordstadt. Einen entsprechenden Beschluss hat die Regionsversammlung am Dienstag gefasst. Mit dem Projekt „TechFactory Nordstadt“ entsteht in direkter Nachbarschaft zum Hauptcampus der Universität ein Innovationsstandort mit Fokus auf Naturwissenschaften, Informatik und Elektrotechnik – insbesondere in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Cybersecurity und Biotechnologie. Bereits ab Ende 2026 könnten erste Klinikgebäude, die im Zuge der Medizinstrategie 2030 des Klinikum Region Hannover freigezogen werden, einer neuen Nutzung zugeführt werden. Bis voraussichtlich 2034 sollen alle zehn nicht mehr benötigten Gebäude auf dem rund 25.000 Quadratmeter großen Areal in…