-
Hannovers Innenstadt bekommt regional Mode
Bereits zum dritten Mal öffnet der Fashion born in Hannover PopUp-Store seine Türen für Interessierte. Ab dem 4. Juni präsentieren regionale Designer*innen und Labels ihre Produkte in Hannovers Innenstadt. Nachdem die Geschäfte monatelang nicht öffnen durften, startet in Hannovers Innenstadt am 4. Juni ein Store der besonderen Art: Mode, Accessoires, Interieur Design, Papeterie und weitere regionale Produkte finden ihren Weg in die Innenstadt, die sonst von großen Unternehmen der Modeindustrie geprägt ist. Für drei Wochen können die Besucher*innen hier sehen, wie vielfältig die hiesige Mode-, Textil- und Designbranche ist. Insgesamt werden im PopUp-Store Produkte von über 25 Designer*innen im ehemaligen Hannover 96-Fanshop zu finden sein. Möglich macht die Nutzung das…
-
Region Hannover bringt Wasserstoffstrategie auf den Weg
Die Region Hannover will sich zum Vorreiter in punkto Wasserstoffnutzung entwickeln und dies zum wichtigen Bestandteil ihrer Klimaschutz-Strategie machen. „Wasserstoff ist für die Energie-, Verkehrs- und Ressourcenwende elementar“, sagt Ulf-Birger Franz, Wirtschafts-, Verkehrs- und Bildungsdezernent der Region Hannover. „Er kann ohne den Ausstoß von Kohlendioxid produziert und genutzt werden. Damit ist Wasserstoff ein Energieträger der Zukunft. Als Region Hannover wollen wir diese Chance frühzeitig ergreifen und gemeinsam mit vielen regionalen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft die Entwicklung vorantreiben.“ Am heutigen Donnerstag, 3. Juni, stellt die Verwaltung zusammen mit der Leibniz Universität, der Hochschule Hannover und der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft hannoverimpuls erste Eckpunkte für eine Roadmap Wasserstoff im Ausschuss für Wirtschaft und Beschäftigung…
-
Kultusminister Grant Hendrik Tonne zeichnet 34 Schulen mit Gütesiegel aus
Die einen vermitteln in der Schülerfirma einen Vorgeschmack auf das reale Geschäftsleben. Die nächsten geben den Jugendlichen beim Werkstattunterricht Einblick in verschiedene Berufsfelder. Bei anderen spielt die Vermittlung sozialer Kompetenzen eine besondere Rolle im Unterricht: 34 Schulen aus der Region Hannover sind am Montag, 31. Mai 2021, mit dem Siegel „Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule“ ausgezeichnet worden. Grant Hendrik Tonne, Niedersächsischer Kultusminister, und Ulf-Birger Franz, Bildungsdezernent der Region Hannover, ehrten in einer virtuellen Feierstunde die ausgezeichneten Schulen. Schirmherr des Gütesiegels ist der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil. Träger des Netzwerks „Berufswahl Siegel Niedersachsen“ sind die Handwerkskammer Hannover, das Niedersächsische Landesamt für Schule und Bildung Hannover, die Agentur für Arbeit Hannover, die Region…
-
Koordinierungsstelle Frau und Beruf wird auch online gut besucht
Sie ist die erste Anlaufstelle für Frauen und auch Männer, die ihre Erwerbsarbeit zugunsten der Familie unterbrochen haben und sich beruflich neu orientieren wollen: die Koordinierungsstelle Frau und Beruf der Region Hannover. Beratung und Weiterbildung sind das Kerngeschäft der Koordinierungsstelle – und das trotz erschwerter Bedingungen durch die Pandemie sehr erfolgreich: Im laufenden Halbjahr gibt es rund 60 Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen, die komplett online ablaufen und gut besucht sind. Für das nächste Halbjahr sind weitere 40 Online-Veranstaltungen in Planung. Weg vom gedruckten Programmheft, hin zum digitalen Angebot – so das Ziel der Koordinierungsstelle. Auch die Anmeldung erfolgt jetzt ausschließlich online und nicht mehr wie bisher per Mail oder telefonisch. Die…
-
13. Deutscher Seniorentag 2021 in Hannover will Mut machen
Vom 24. bis 26. November findet in Hannover der 13. Deutsche Seniorentag 2021 statt. Mehr als 100 Veranstaltungen zu allen Fragen des Älterwerdens bieten im Hannover Congress Center (HCC) Information, Austausch und Unterhaltung. Auf einer Messe präsentieren Aussteller aus Deutschland und aus der Region innovative Angebote für ältere Menschen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird den Deutschen Seniorentag mit einer Rede eröffnen. Prominente Gäste wie der Mediziner Prof. Dietrich Grönemeyer, die Schauspielerin Uschi Glas und der frühere Bremer Bürgermeister Henning Scherf haben ihre Teilnahme zugesagt. Auf dem 13. Deutschen Seniorentag, der unter dem Motto „Wir. Alle. Zusammen.“ steht, werden Engagement und digitale Teilhabe zentrale Themen sein. „Nach den Monaten des durch die…
-
Inzidenzwert sinkt: Region Hannover bereitet Allgemeinverfügung vor
Ab nächster Woche können die Bewohnerinnen und Bewohner der Region Hannover mit einer Lockerung der Corona-Regeln rechnen: Am heutigen Donnerstag (27.5.2021) liegt der vom Robert-Koch-Institut ausgegebene 7-Tage-Inzidenzwert für das Gebiet der Region Hannover bei 35,1 und damit den dritten Werktag in Folge unter 50. Bleibt die Entwicklung so, erreicht die Region Hannover am Sonnabend, 29.5.2021 den in der Landesverordnung festgeschriebenen Zeitraum von fünf Werktagen in Folge mit einem Wert unter 50. Für diesen Fall bereitet die Region Hannover aktuell eine Allgemeinverfügung vor, die am Sonnabend veröffentlicht und am Montag wirksam werden könnte. Die Allgemeinverfügung ist Voraussetzung für Lockerungsschritte, die in der Corona-Verordnung des Landes definiert sind. Die aktuelle Verordnung tritt…
-
Erhöhtes Aufkommen von Blaualgen an Ricklinger Kiesteichen
Wegen erhöhten Blaualgenaufkommens rät das Gesundheitsamt der Region Hannover, bei zwei der Ricklinger Seen – Großer Teich und Siebenmeterteich – besonders achtsam zu sein. Dort besteht zurzeit eine verstärkte Konzentration der sogenannten Cyanobakterien (Blaualgen), erkennbar an Auftreibungen und Schlieren. Bei entsprechenden Wetterverhältnissen ist damit zu rechnen, dass es zu Algen-Ansammlungen an der Badestelle kommen kann. Diese Bereiche sollen gemieden und Kinder beaufsichtigt werden. Badende werden gebeten, auf die Hinweise vor Ort und auf Trübungen im Wasser zu achten und die Bereiche zu meiden. Entsprechende Schilder mit Verhaltenshinweisen sind an den Badestellen aufgestellt. Kennzeichen für eine starke Blaualgenentwicklung sind eine bläulich-grünliche Trübung des Wassers, eine Sichttiefe von weniger als einem Meter…
-
Wider den Fachkräftemangel: Modellprojekt startet in der Region
Fachkräftemangel – das Thema ist aktueller denn je, wenn auch in der Wahrnehmung in den Hintergrund geraten. Auch in der Region Hannover fehlen in vielen Branchen und Berufen Fachkräfte. Dieser Mangel kann nicht allein durch das inländische Arbeitskräfteangebot bewältigt werden. „Aufgrund der alternden Gesellschaft ist es absehbar, dass sich diese Lage deutlich verschärfen wird“, sagt Ulf-Birger Franz, Wirtschaftsdezernent der Region Hannover. Ein Lösungsansatz ist die gezielte Gewinnung ausländischer Fachkräfte. Hier setzt „WELCOME TO HANNOVER REGION“ an: „Das Projekt unterstützt Unternehmen in der Region Hannover dabei, qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Ausland zu gewinnen und in ihren Betrieb dauerhaft zu integrieren“, so Franz. Die rechtliche Grundlage dazu bildet das neue…
-
Integrationsfonds 2021: „Vielfalt21“ – Ideen für buntere Region gesucht
Nie war Solidarität und Zusammenhalt der Gesellschaft wichtiger als in Zeiten dieser Pandemie. Trotz aller Umstände mangelt es nicht an guten Ideen für passende Projekte. Doch für die Umsetzung der Ideen fehlt leider aber oft Zeit und Geld. Damit aus Ideen echte Projekte werden, stellt die Region Hannover auch in diesem Jahr mit dem Integrationsfonds „Miteinander – Gemeinsam für Integration“ 150.000 Euro an Fördermitteln zur Verfügung, um die Arbeit für mehr Teilhabe vor Ort zu unterstützen. Resa Deilami, Integrationsbeauftragter der Region Hannover erklärt den Grundsatz, der dem Integrationsfonds zugrunde liegt: „Nach wie vor ist es das Ziel des Integrationsfonds, die Idee jeder und jedes einzelnen Engagierten und nicht nur großer…
-
Region reist mit einem blauen Sofa durch die Kommunen
Die Region Hannover begeht 2021 ihr 20-jähriges Bestehen – und geht jetzt mit einem blauen Sofa und einem neuen Talk-Format auf Tour durch die Städte und Gemeinden in der Region. Achter Stopp ist am Donnerstag, 3. Juni, ab 18 Uhr in der KGS Sehnde. Cora Hermenau, Dezernentin für Öffentliche Gesundheit und Sicherheit der Region Hannover, und Bürgermeister Olaf Kruse haben das Thema Gesundheitsversorgung auf die Tagesordnung gesetzt. Welche Möglichkeiten haben Stadt und Region, die hausärztliche Versorgung vor Ort zu sichern? Welche Anreize brauchen Fachärztinnen und Fachärzte, um sich in Sehnde niederzulassen? Und wie funktioniert eigentlich das Rettungssystem, wenn schnelle Hilfe nötig ist? Das Publikum ist zwar nur online dabei, darf…