-
K 307 in Neustadt-Büren wird für zwei Tage voll gesperrt
Autofahrerinnen und Autofahrer müssen am Donnerstag und Freitag, 1. und 2. Oktober 2020, im Bereich Neustadt-Büren mit längeren Fahrzeiten rechnen. Die Region Hannover lässt an diesen beiden Tagen die K 307 in der Ortslage von Büren sanieren. Für die Arbeiten wird die Straße voll gesperrt, eine Umleitung wird ausgeschildert. Direkte Anlieger werden von der beauftragten Baufirma informiert. Geplant ist, abschnittsweise auf dem betroffenen Teilstück der K 307 Dünnschichtbelag aufzubringen, der schon nach kurzer Zeit wieder befahren werden kann. Die Baukosten belaufen sich auf ca. 52.000 Euro. Witterungsbedingt kann es kurzfristig zu Terminverschiebungen kommen. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Region Hannover Hildesheimer Str. 20 30169 Hannover Telefon: +49 (511) 616-0 Telefax:…
-
Noch freie Seminarplätze im Oktober – jetzt anmelden!
Wie gelingt der berufliche (Wieder-) Einstieg am besten? Wie kann mit den neuen Herausforderungen positiv umgegangen werden? Und wie sieht der aktuelle Arbeitsmarkt momentan überhaupt aus für Berufswiedereinsteigerinnen? Für drei Workshops der Koordinierungsstelle Frau und Beruf der Region Hannover sind noch Plätze frei. Die Präsenzseminare werden selbstverständlich unter Einhaltung der Hygienevorschriften abgehalten. Alle Teilnehmerinnen werden gebeten, sich im Gebäude entsprechend der Regeln zu verhalten und die Hygienevorschriften einzuhalten. Interessierte Frauen können sich per E-Mail anmelden: frauundberuf@region-hannover.de Positive Psychologie – Die Kunst des Glücklichseins Wann: 10. Oktober, 10-17 Uhr Wo: Institut für Systemisch-Integrative Therapie, Schaufelder Str. 11, 30167 Hannover Kosten: 20 Euro, ermäßigt 10 Euro Ein beruflicher Wiedereinstieg…
-
Region Hannover informiert – Hannover, 25.09.2020
Die Region Hannover hat seit Auftreten der ersten Corona-Infektion insgesamt 4167 Menschen registriert, die sich in der Region mit dem Coronavirus infiziert haben. Davon sind zum heutigen Stand 3586 Personen als genesen aufgeführt. 130 Menschen sind infolge einer nachgewiesenen oder mutmaßlichen Corona-Infektion in der Region verstorben; der Altersmedian der Verstorbenen liegt bei 83 Jahren. Somit sind zum jetzigen Zeitpunkt 451 Menschen in der Region infiziert, davon befinden sich 16 Personen im Krankenhaus. Verteilung nach Alter (seit Beginn der Erfassung): Alter Fallzahl Gesamt seit Ausbruch 0 – 9 Jahre 191 10 – 19 Jahre 369 20 – 29 Jahre 773 30 – 39 Jahre 658 40 – 49 Jahre 677 50 – 59 Jahre 651 60 – 69…
-
Mit sozialen Innovationen und Geschäftssinn Probleme lösen
Mit Kreativität und Geschäftsgeist dafür sorgen, dass gesellschaftliche Probleme der Gegenwart in der Zukunft gelöst werden können. Die Region Hannover ist Trägerin des Social Innovation Center – und nun startet der fünfte Durchgang. Bereits in vier Runden haben sich kreative Gründerinnen und Gründer Fragestellungen aus den Bereichen Inklusion, Bildung, Gesundheit oder Kinderbetreuung angenommen. Dabei herausgekommen sind Ideen wie Papier aus Ananasresten, eine Litfaßsäule als Bildungsort oder Pflegewächter.de – ein Portal, bei dem Pflegeleistungen beantragt werden können. Die Bewerbungsphase für den fünften Durchgang des Entrepreneurship-Programms läuft. Bewerben kann sich grundsätzlich jede Person, die eine zukunftsweisende Idee mitbringt. Ob Gründungsinteressierte, Studierende oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Sozialeinrichtungen spielt dabei keine Rolle. Wirtschaftsdezernent…
-
Region Hannover informiert – Hannover, 23.09.2020
Die Region Hannover hat seit Auftreten der ersten Corona-Infektion insgesamt 4077 Menschen registriert, die sich in der Region mit dem Coronavirus infiziert haben. Davon sind zum heutigen Stand 3465 Personen als genesen aufgeführt. 130 Menschen sind infolge einer nachgewiesenen oder mutmaßlichen Corona-Infektion in der Region verstorben; der Altersmedian der Verstorbenen liegt bei 83 Jahren. Somit sind zum jetzigen Zeitpunkt 425 Menschen in der Region infiziert, davon befinden sich 14 Personen im Krankenhaus. * Die Region Hannover überprüft regelmäßig ihre Statistiken zum Infektionsgeschehen. Im Zuge der Datenrevision musste die Zahl der Verstorbenen korrigiert werden. Derzeit sind 130 an oder mit Covid-19 Verstorbene in der Region Hannover erfasst. Ergänzt wurden Todesfälle aus…
-
Regionsversammlung bringt finanzielle Hilfe für Vereine auf den Weg
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie haben viele Vereine an die Grenzen ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit gebracht. Ab sofort können Vereine, die durch Corona in Not geraten sind, bei der Region Hannover sogenannte Billigkeitsleistungen beantragen – dabei handelt es sich um einen nicht rückzahlbaren Einmalzuschuss. Die Regionsversammlung hat am Dienstag, 22. September 2020, eine entsprechende Richtlinie zur Unterstützung von gemeinnützigen Vereinen beschlossen. Mit der Richtlinie hat die Regionsverwaltung einen entsprechenden politischen Auftrag aus dem Juni 2020 umgesetzt. Insgesamt stehen 2 Millionen Euro zur Verfügung. Die Zuschüsse sind explizit für ehrenamtliche Organisationen gedacht, die die wirtschaftlichen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie zu spüren bekommen haben, etwa weil Einnahmen weggebrochen sind, während die finanziellen Verpflichtungen…
-
Haushaltseinbringung: Etat 2021 beträgt 2,3 Milliarden Euro
Kein Haushalt wie jeder andere: Die Budgetplanung der Region Hannover für 2021 steht unter dem Eindruck der Corona-Pandemie und ihrer Folgekosten – und ist mit vielen Fragezeichen versehen. „Bislang ist der wirtschaftliche Einbruch noch nicht so stark spürbar wie im Frühjahr befürchtet. Aber die weitere Entwicklung ist nach wie vor schwer einzuschätzen“, sagte Regionspräsident Hauke Jagau, der den Haushaltsplanentwurf am Dienstag, 22. September, gemeinsam mit Finanzdezernentin Andrea Fischer in der Regionsversammlung vorstellte. Insgesamt umfasst das Budget für 2021 rund 2,3 Milliarden Euro. Erstmals seit 2012 legt die Verwaltung allerdings keinen in Einnahmen und Ausgaben ausgeglichenen Haushalt vor. In der derzeitigen Planung steht unter dem Strich ein Defizit von 130 Millionen…
-
Noch freie Seminarplätze im September – jetzt anmelden!
Wie gelingt der berufliche (Wieder-) Einstieg am besten? Wie kann man selbst mit Achtsamkeit darauf achten, was für einen selbst wichtig ist? Und welche Chancen bieten sich in einem möglichen Arbeitsumfeld im Gesundheitsmanagement? Die Koordinierungsstelle Frau und Beruf der Region Hannover bietet zu diesen Themenkomplexen Workshops und Seminare an. Die Präsenzseminare werden selbstverständlich unter Einhaltung der Hygienevorschriften abgehalten. Alle Teilnehmerinnen werden gebeten, sich im Gebäude entsprechend der Regeln zu verhalten und die Hygienevorschriften einzuhalten. Interessierte Frauen können sich per E-Mail an frauundberuf@region-hannover.de anmelden. Mit Achtsamkeit & Intuition – Mich selbst und andere verstehen Wann: 18. September, 14-18 Uhr, 19. September, 9-18 Uhr, …
-
Region Hannover informiert zum Umgang mit Corona an Schulen und Kitas
Seit Wiederbeginn der Schulzeit treten Fälle von Covid-19-Infektionen auch an Schulen in Kitas auf. Zum heutigen Zeitpunkt sind – Stand Freitagnachmittag – dem Gesundheitsamt der Region Hannover 47 Corona-Infektionen an 36 Schulen bzw. 8 Infektionen an 8 Kindertagesstätten gemeldet. Marlene Graf, stellvertretende Leiterin des Fachbereichs Gesundheit: „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gesundheitsamtes arbeiten mit Hochdruck an der Fallermittlung. Die stetige Zunahme der Fallzahlen, die mit Beginn des neuen Schul- und Kindergartenjahres nun auch Schulen und Kitas betreffen, führt zu einem erhöhten Arbeitsaufkommen. Die Kontaktnachverfolgung ist sehr arbeits- und zeitintensiv und muss gewissenhaft erfolgen, damit Infektionsketten zuverlässig unterbrochen werden können.“ Da vermehrt Fragen zum Vorgehen bei einem möglichen Infektionsfall in Schulen…
-
Bundesweiter Warntag: Region und Landeshauptstadt sind dabei
Unwetter, Bombenfunde, Großbrände – Ereignisse, über die die Bevölkerung informiert werden muss, mehren sich in den vergangenen Jahren. Umso wichtiger ist es, geeignete Technik zur Bevölkerungswarnung zu haben. Beim ersten bundesweiten Warntag am Donnerstag, 10. September 2020, sollen im ganzen Land Warn-Apps auslösen, Sirenen heulen und Radio- sowie Fernsehsender berichten. Zweck der Übung: die Technik austesten und die Bevölkerung auf die unterschiedlichen Verbreitungskanäle aufmerksam machen. „Heutzutage hat nahezu jede Bürgerin und jeder Bürger ein Handy dabei. Die Menschen direkt über dieses Gerät über eine Gefahrenlage in ihrem Umfeld zu informieren ist ein toller Weg. Daher nutzen die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover seit vier Jahren Katwarn, um die Menschen…