-
Cordula Drautz wird Finanz- und Gebäudedezernentin
Cordula Drautz wird neue Regionsdezernentin für Finanzen und Gebäude. Das ist das Ergebnis der Abstimmung am Dienstag, 16. Juni 2020, in der Regionsversammlung. Die Versammlung stimmte damit dem Vorschlag von Regionspräsident Hauke Jagau zu. Drautz folgt im November 2020 Regionsrätin Andrea Fischer, die nach Ablauf ihrer Amtszeit von acht Jahren ausscheidet. Vor der Wahl hatte sich die 39-jährige Politikwissenschaftlerin, die derzeit im Berliner Senat in der Finanzverwaltung beschäftigt ist, der Versammlung vorgestellt und ihre Erwartungen formuliert: „Wir leben in einer Zeit, die wenig komfortabel ist. Aber jede Krise bietet die Chance, Fragen zu stellen und Prozesse anzustoßen. Mein Anspruch ist, Leistungen für die Bürgerinnen und Bürger in einer modernen und…
-
In der Corona-Krise die Digitalisierung als Chance sehen
Die Corona-Krise zeigt, wie wichtig Digitalisierung in der Arbeitswelt ist: Videokonferenzen, Webinare oder Home-Office sind unerlässlich. Gleichzeitig ist die Digitalisierung in der aktuellen Lage oft die einzige Möglichkeit, sich auf die Arbeitswelt vorzubereiten. Klassische Wege wie Messen oder Berufspraktika finden zurzeit nur begrenzt statt. Die Beschäftigungsförderung der Region Hannover plant daher, drei digitale Projekte im Übergang von der Schule in den Beruf mit rund 51.000 Euro zu unterstützen. Sie reichen von digitaler Berufsorientierung über Online-Coachings an Gymnasien bis hin zur Förderung von Auszubildenden als Digitalisierungsscouts bei ihren Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern. Beim Projekt Digitales Trainingscenter LEVEL UP der Einfach Genial gGmbH erstellen insgesamt 120 Jugendliche ein eigenes Produkt im 3D-Drucker. In…
-
Rund 230.000 Euro für Digitalisierung gemeinnütziger Projekte
Digitalisierung ist wichtiger denn je. Um nicht-gewinnorientierten Organisationen aus den Bereichen Sport, Kultur und Soziales sowie Gründerinnen und Gründern aus den Bereichen Sozialwirtschaft und der Kultur- und Kreativzene bei ihren Digitalisierungsprojekten unter die Arme zu greifen, hat die Region Ende April den „Fonds für Digitales“ ins Leben gerufen. 20 Projekte haben in der ersten Bewerbungsphase einen Förderungs-Zuschlag für ihre Ideen bekommen. Zuständig für die Koordinierung, Beratung der Antragssteller und letztliche Verteilung der Gelder ist das kreHtiv Netzwerk Hannover e.V. Rund 230.000 Euro aus dem Gesamtbudget von rund 450.000 Euro werden in Kürze an die Projekte ausgeschüttet – vorbehaltlich der Zustimmung des Regionsausschusses am 7. Juli. Die zweite Bewerbungsphase hat jetzt…
-
Frühe Unterstützung für Eltern und Kinder
Kommunen werden zu Orten der Begegnungen für Eltern verschiedener Herkunft, eine Kirchengemeinde zum Treffpunkt engagierter Väter: Die Region Hannover fördert Projekte und Programme, die Familien unterstützen. In seiner heutigen Sitzung (9. Juni) hat der Jugendhilfeausschuss der Region Hannover Mittel in Höhe von insgesamt rund 128.000 Euro für elf Projekte in neun Kommunen bewilligt. „Die ersten Lebensjahre sind für die Entwicklung eines Kindes ganz entscheidend. Hier ist es wichtig, zu unterstützen und Programme von Kommunen und freien Trägern zu fördern, die für die Eltern vor Ort leicht erreichbar sind und den Kindern möglichst früh Zukunftsperspektiven schaffen“, erklärt Dr. Andrea Hanke, Dezernentin für Soziale Infrastruktur der Region Hannover. Alle geförderten Projekte und…
-
Ab sofort: Region fördert noch mehr Projekte in Kitas
Ob Kochkurse für Kinder, interkulturelle Feste oder neue Musikinstrumente kennenlernen – ab sofort will die Region Hannover alle rund 300 Kitas und Elternvereine in ihrem Zuständigkeitsbereich noch stärker bei ihren Kita-Projekten unterstützen. Bisher standen für die Projektförderung in Kitas 20.000 Euro zur Verfügung, jetzt hat die Region auf 70.000 Euro aufgestockt. Anträge können bis Mitte Juli 2020 gestellt werden, zum 1. August tritt die neue Förderung in Kraft. Am Dienstag (9.6.) hat der Jugendhilfeausschuss der Region Hannover die neue „Richtlinie zur Förderung der Qualität in Kindertageseinrichtungen“ einstimmig beschlossen. „Die neue Richtlinie soll Kitas dazu anregen, Projekte und Maßnahmen ins Leben zu rufen, die Kinder und ihre Familien qualitativ fördern“, so…
-
Region Hannover informiert – Hannover, 05.06.2020, 15:15 Uhr
. Die Region erreichen derzeit viele Fragen zur aktuellen Lage der Corona-Infektionen in der Region und der damit verbundenen Testungen. Dazu Regionspräsident Hauke Jagau: „Die Region Hannover analysiert tagesaktuell das Covid-19-Infektionsgeschehen in der gesamten Region. So wie einzelne Maßnahmen zur Eindämmung des Virus sind auch die Bewertungen der methodisch-sinnvollen Vorgehensweisen ein dynamischer Prozess. Derzeit gibt es vermehrt Fälle, in denen sich auch symptomlose Personen im Nachhinein als Covid-19-positiv erwiesen haben. Das scheint vor allem dort besonders deutlich, wo mehrere Menschen zusammenkommen und die Abstandsregelungen nicht einhalten. Auf der anderen Seite scheinen Ansammlungen von Menschen dann weniger problematisch zu sein, wenn die Abstände beachtet werden. Daher haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter…
-
Von der Straße in die Ausbildung
Schule abgebrochen, zu Hause rausgeflogen, ohne Obdach auf der Straße – das Projekt „WundA“ (Wohnen und Arbeiten) fängt junge arbeits- und wohnungslose Menschen auf und gibt ihnen persönliche wie berufliche Orientierungshilfe. Seit bereits fünf Jahren beraten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pro Beruf GmbH, des Karl-Lemmermann-Hauses und des Jobcenters Region Hannover die jungen Menschen und unterstützen sie auf ihrem Weg in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Das Projekt reicht von offenen Sprechstunden für Wohnungsnotfallfragen über Beschäftigung- und Qualifizierungsangebote und Wohnmöglichkeiten bis hin zur anschließenden Nachbegleitung. Der Ausschuss für das Programm gegen Jugendarbeitslosigkeit der Region Hannover hat heute (4.6.) einstimmig grünes Licht gegeben, das Projekt vorerst bis zum 30. Juni 2023 fortzuführen…
-
Region Hannover informiert – Hannover, 29.05.2020, 15 Uhr
In den vergangenen Tagen hat die Region Hannover große Unsicherheit im Umgang mit möglichen Covid-19-Infektionen an Kitas und Schulen wahrgenommen. Darum weist die Region Hannover darauf hin, dass es keinen Grund gibt, ganze Schulen oder Kitas wegen eines Erkrankungsfalls in der Schülerschaft oder im Lehrerkollegium zu schließen. Bei einem Positivbefund innerhalb einer Kita oder Schule informiert die Einrichtung das Gesundheitsamt – zum Beispiel unter der Telefonnummer 0511 616-43434. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gesundheitsamtes besprechen das weitere Vorgehen mit der Kita- oder Schulleitung. In Quarantäne geschickt werden neben den Personen, für die ein positiver Testbefund vorliegt, Kinder und Jugendliche, Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen bzw. Erzieher, die als direkte Kontaktpersonen von…
-
Stadt, Region und Land verlängern die Nutzung der Jugendherberge für obdachlose Menschen
Schnelle und unbürokratische Hilfe war gefragt und das Angebot, die Jugendherberge während der Corona-Krise für Obdachlose temporär nutzbar zu machen, ging voll auf. Rund hundert Obdachlose entschieden sich für diese Alternative zur Straße, seit dem Start am 15. April. Daher beschlossen Stadt, Region und Land jetzt gemeinsam vor Ende der Vertragslaufzeit am 15. Juni eine Verlängerung um einen Monat bis Mitte Juli 2020. Die Kosten für Anmietung, Versorgung und Warmverpflegung werden weiterhin zu je einem Drittel vom Land Niedersachsen, der Region Hannover und der Landeshauptstadt Hannover getragen. Ziel ist es, einen Rückzugsort anzubieten, aber auch das Risiko der Verbreitung des Corona-Virus durch Gruppenbildung auf der Straße zu reduzieren. "Wir freuen…
-
Senioren- und Pflegestützpunkte am 4. und 8. Juni vormittags geschlossen
Die drei Senioren- und Pflegestützpunkte der Region Hannover in Burgdorf, Ronnenberg und Wunstorf bleiben am Donnerstag, 4. Juni, sowie am Montag, 8. Juni, vormittags geschlossen. Nachmittags sind die Beratungsstellen zu den gewohnten Zeiten erreichbar. Aufgrund der geltenden Kontaktbeschränkungen finden persönliche Beratungen derzeit nur nach telefonischer Terminvereinbarung statt. Dabei wird auf die Einhaltung von Hygiene- und Abstandsregelungen geachtet. Ratsuchende werden gebeten, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Weitere Informationen und Antworten zu Fragen rund um die Pflege geben die Senioren- und Pflegestützpunkte der Region Hannover: Senioren- und Pflegestützpunkt Burgdorfer Land Hannoversche Neustadt 53, 31303 Burgdorf Telefon: (0511) 700 201-16 Senioren- und Pflegestützpunkt Unteres Leinetal Am Stadtgraben 28a, 31515 Wunstorf Telefon: (0511) 700 201-14…