• Energie- / Umwelttechnik

    Rehm präsentiert Produktportfolio in Moskau

    Als etablierter Hersteller von Reflow-Lötsystemen hat sich Rehm Thermal Systems in den vergangenen Jahren auf dem osteuropäischen Elektronikmarkt bereits einen Namen gemacht und präsentiert nun auf der ElectronTechExpo im russischen Moskau innovative Technologien im Bereich thermischer Systemlösungen für das Reflow-Löten, unter anderem das Dampfphasenlötsystem CondensoXC. Der Messeauftritt bei der ElectronTechExpo in Moskau ist der erste Präsenz-Messeauftritt der Firma Rehm seit Beginn der weltweiten Coronapandemie. Die ElectronTechExpo in Moskau ist Russlands größte Elektronikmesse und findet vom 13. bis 15. April statt. Interessierte Messebesucher haben hier die Gelegenheit, Rehm Thermal Systems am Messestand zu besuchen und sich in Pavillon 3, Halle 14, Stand A3021 über die neuesten Entwicklungen aus dem Bereich Reflow-Löten…

  • Software

    Auf dem Weg zur Smart Factory – Einfache Synchronisierung mehrerer Maschinen

    Mit der ViCON hat Rehm Thermal Systems eine Software konzipiert und realisiert, die den Anwender auf dem Weg in eine moderne, vernetzte und zukunftsorientierte Elektronikfertigung unterstützt. Sie bietet eine Vielzahl an Analysetools, eine höhere Produktivität und Effizienz sowie mit der zentralen Produktverwaltung eine Softwareoption, die den Bediener beim Synchronisieren von Produkten auf mehreren Systemen unterstützt. Die zentrale Produktverwaltung ist für die Konvektionslötsysteme der Vision-Serie verfügbar, innerhalb gleicher Transportsysteme. Mithilfe der zentralen Produktverwaltung innerhalb der ViCON-Anlagensoftware werden die Produktparameter der einzelnen Baugruppen miteinander verglichen und durch die manuelle oder automatische Synchronisierung angepasst oder ergänzt. Die Synchronisation der Parameter erfolgt per Netzwerkübertragung über ein TCP/IP-Protokoll. Eine transparente Netzwerkverbindung, z.B. über ein VPN,…

    Kommentare deaktiviert für Auf dem Weg zur Smart Factory – Einfache Synchronisierung mehrerer Maschinen
  • Produktionstechnik

    Trocknung und Aushärtung von Endgeräten

    Die erneuerbare Energie Windkraft spielt eine immer größere Rolle im Energiemix, elektrische Antriebe müssen immer mehr Leistung bringen, sollen dabei aber weniger Energie verbrauchen. Schnelladesäulen für hybrid- und vollelektrische Antriebe sind immer mehr gefragt und leistungsfähige Batteriespeicher sollen helfen, das Stromnetz zu stabilisieren. Alle haben eines gemeinsam – in ihrem Inneren verbergen sich Steuerungselektronik und elektronische Gehäusekomponenten deren Zuverlässigkeit jederzeit gewährleistet werden soll. Mit dem Pramo bietet Rehm Thermal Systems ein System, das optimale Trocknungs- und Aushärteergebnisse bietet. Für die hoch komplexen Baugruppen im Bereich der Steuerungselektronik und elektronischer Gehäusekomponenten kommen mehrere Fertigungsverfahren zum Einsatz, die alle das Ziel haben, die Zuverlässigkeit der Baugruppe zu gewährleisten. Je nach Einsatzgebiet und…

  • Maschinenbau

    Vision TripleX: Die 3-in-1-Lösung von Rehm

    Nicht nur der fortschreitende Trend der Miniaturisierung, sondern auch der wachsende Anteil an Leistungselektronik führen in der Prozessierung elektronischer Baugruppen zu neuen Herausforderungen. Diese erstrecken sich vom Design der Leiterplatten über die Auswahl des passenden Lotes und des Druckprozesses bis hin zum Lötprozess. Denn zum einen muss eine Überhitzung der immer kleiner werdenden Bauteile vermieden und zum anderen auch hohe thermische Massen, wie zum Beispiel in der Leistungselektronik vorkommend, effizient erhitzt werden. Um all diesen Ansprüchen in einer Anlage gerecht zu werden, hat Rehm Thermal Systems die Vision TripleX konzipiert. Sie ermöglicht in einer Anlage Konvektionslöten mit oder ohne Vakuum und Dampfphasenlöten. Die neu entwickelte Vision TripleX überzeugt durch ihre…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Lötfehler und Lötatmosphäre

    Die typische Frage an einen Hersteller von Reflowlötanlagen wie Rehm Thermal Systems lautet oft: „Was bringt eine Stickstoffatmosphäre?“ Dieser Frage gehen wir hier für die typischen Fehlerbilder nach: Es geht um Lotperlen, Beading, Voiding, Whisker, Graping, Head-in-Pillow, Benetzungsstörungen und Tombstone. Denn durch die gewählte Lötatmosphäre können unterschiedliche Lötfehler entstehen oder beschleunigt werden, jedoch auch verhindert oder vermindert werden. Die Konvektionslötsysteme der Vision-Serie von Rehm Thermal Systems sind als Luft- oder Stickstoffanlagen konzipiert. Lotperlen / Beading Ein sehr häufiger Fehler sind Lotperlen an zweipoligen Bauelementen (Chips), was im Amerikanischen Beading genannt wird. Beading entsteht durch unter das Bauelement geratene Lotkörner der Paste, die beim Umschmelzen seitlich aus dem Spalt unter dem…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Zuverlässige Deoxidation unter Vakuum mit aktiven Prozessgasen

    Das Kontaktlötsystem Nexus von Rehm Thermal Systems garantiert beste Ergebnisse bei Reflow-Lötprozessen mit Kontaktwärme unter Vakuum. Damit erfüllt die Nexus die höchsten Anforderungen im Bereich des Advanced Packaging und der Leistungselektronik. Das Kontaktlötsystem mit Vakuum ist zudem bestens zum voidfreien Löten verschiedener Bauteile (z.B. IGBT) auf DCB-Substraten geeignet. Hierbei werden die Materialien aus meist unterschiedlichen Werkstoffen unter Vakuum bei Temperaturen bis 450 °C gefügt. Dieser Prozess ist eine optimale Lösung für voidfreie und flussmittelfreie Applikationen. So bietet die Nexus nicht nur Vorteile für den Lötprozess, sondern auch für sämtliche weitere thermische Prozesse. Ein großer Vorteil der Kontaktlötanlage Nexus ist, dass anhand von vorgegebenen Parametern der Aufheiz- oder Abkühlgradient vordefiniert werden kann.…

  • Maschinenbau

    VisionX Semico: Löten unter Reinraumbedingungen

    Mit der VisionX Semico entwickelte Rehm Thermal Systems ein System, das an die speziellen Anforderungen des Semiconductor-Marktsegments angepasst wurde. Sie basiert auf der bewährten Vision-Baureihe, die im Bereich Reflowlöten seit Jahren erfolgreich am Markt etabliert ist. Besonders wichtig war bei der Entwicklung der VisionX Semico die Einhaltung sämtlicher Vorgaben für den Einsatz der Anlage unter Reinraumbedingungen. Die VisionX Semico ist für Reinraumklasse 1000 zertifiziert und für hohen Durchsatz ausgelegt. Die optimale Wärmeübertragung durch speziell entwickelte Düsenfelder sorgt für ein kleines Delta T und somit für beste Prozessperformance. Der vibrationsarme Transport, egal ob als Geflechtsband, Stiftkette, Kombitransport oder ob als Single Lane oder Dual Lane ausgeführt, wird den hohen Ansprüchen der…

  • Maschinenbau

    Vielfältige Möglichkeiten zum Trocknen, Aushärten und Tempern

    Ein wichtiger Stellenwert innerhalb der Elektronikfertigung kommt dem optimalen Trocknungsprozess zu. Je nach chemischer Materialzusammensetzung haben elektronische Produkte in der Herstellung unterschiedliche Ansprüche an eine zuverlässige Aushärtung. Die RDS-Trocknungssysteme von Rehm Thermal Systems werden nach den Anforderungen der Kunden individuell konfiguriert. Unterschiedliche physikalische Grundprinzipien der Wärmeübertragung werden hierbei genutzt, um die Trocknungsprozesse so effizient wie möglich zu gestalten. Für die unterschiedlichen Anwendungsbereiche bietet Rehm Thermal Systems vielfältige und innovative Trocknungs- und Aushärtungsverfahren, die jedem Anspruch gerecht werden. Nachfolgend die verschiedenen Systeme mit den individuellen Vorteilen bezogen auf Produktanforderungen und Platzbedarf. Vertikaltrockner Alteco Eine der neueren Entwicklungen aus dem Hause Rehm ist das auf dem Stapelprinzip basierende Vertikal-Trocknungssystem Alteco, das maximale…

  • Maschinenbau

    Sicherheit, Linienintegration und beste Lackierergebnisse

    Beim Dispens- und Coatingsystem ProtectoXC von Rehm Thermal Systems stehen zusätzlich zu perfekten und prozesssicheren Lackierergebnissen vor allem die Maschinen- und Personensicherheit im Fokus Feuchtigkeit, Korrosion, Chemikalien, Staub oder Vibrationen: Elektronische Baugruppen müssen vor unterschiedlichen, teils aggressiven Umwelteinflüssen geschützt werden. Die Beschichtung der Leiterplatten nach dem Löten spielt hier eine wichtige Rolle, da sie die Leiterplatte vor genau solchen Umwelteinflüssen schützt und die Funktionalität der Baugruppe sichert. Mit dem kompakten Dispens- und Coatingsystem ProtectoXC hat Rehm Thermal Systems eine Anlage im Portfolio, die den Ansprüchen einer modernen, vernetzten und zukunftsorientierten Elektronikfertigung gerecht wird. Neue Features und mechanische Optimierungen ermöglichen zudem eine problemlose Integration der ProtectoXC in Lackierkonzepte. Bei der Weiterentwicklung…

  • Firmenintern

    Rehm Thermal Systems erweitert Vertriebsstruktur in Süd-Ost-Asien

    Als weltweit führender Hersteller von thermischen Systemlösungen für die Elektronikindustrie verfügt Rehm über Vertriebs- und Servicestützpunkte in 26 Ländern und Regionen, wobei Asien konsequent ein wichtiger Teil der globalen Marktstrategie des Unternehmens ist. Seit den 1990er Jahren hat Rehm das beträchtliche Potenzial des asiatischen Marktes erkannt und aktiv Vertriebs- und Servicevertretungen in der Region aufgebaut. 2007 investierte Rehm in einen Produktionsstandort in Dongguan, China. Die schnelle Entwicklung der Technologie in der Region und der rasche Fortschritt der industriellen Technologie in China haben es Rehm ermöglicht, seinen Marktanteil in Asien signifikant auszubauen. Bisher hat sich der Standort in Dongguan um das 4-fache vergrößert und neue Tochtergesellschaften in Hongkong, Suzhou und Taiwan…