-
Rheinmetall: Starke Defence-Sparte gleicht Marktschwäche bei Automotive aus
Geschäftsjahr 2019 Konzernumsatz wächst um 1,7% auf 6.255 MioEUR Operatives Konzernergebnis erhöht sich auf neuen Rekordwert von 505 MioEUR Auftragsbestand auf fast 11 MrdEUR gesteigert Operativer Free Cash Flow klettert auf 314 MioEUR Dividende soll von 2,10 EUR auf 2,40 EUR angehoben werden Ausblick 2020 vor Auswirkungen der Corona-Entwicklungen Operative Ergebnisrendite auf Konzernebene mit rund 7% prognostiziert Automotive erwartet bei einem weiter rückläufigen Markt eine operative Ergebnisrendite von rund 5% Defence rechnet mit Umsatzzuwachs von 5% bis 7% und mit einer Rendite zwischen 9% bis 10% Jahresprognosen werden aufgrund der möglichen wirtschaftlichen Auswirkungen aus der weltweiten Ausbreitung des Corona-Virus gegebenenfalls angepasst Die Düsseldorfer Rheinmetall AG will ihre Dividende nach…
-
Kompakte Kampfkraftmultiplikatoren – Rheinmetall liefert Laser-Licht-Module „VarioRay LLM“ an die Schweizer Armee
Die Schweizer Armee beschafft als Teil des Rüstungsprogramms 2019 Laser-Licht-Module des Typs „VarioRay LLM“ von Rheinmetall. Ein entsprechender Vertrag wurde im Dezember 2019 mit dem Bundesamt für Rüstung (armasuisse) unterschrieben. Ab Mai 2020 bis Ende 2022 sollen 9.640 Geräte – in der Schweiz als Laser-Licht-Modul 19 (LLM19) bezeichnet – ausgeliefert werden. Der Auftragswert liegt im niedrigen zweistelligen MioEUR-Bereich. Er umfasst auch Zubehör, Ersatzteile und Ausbildungsleistungen. Bei dem Vorhaben kooperieren Rheinmetall Air Defence AG als Generalunternehmer und Rheinmetall Soldier Electronics GmbH als Hersteller. Die Laser-Licht-Module werden an den Sturmgewehren der Soldaten eingesetzt und dienen dazu, Ziele zu entdecken, zu identifizieren und zu markieren. Das rund 240 Gramm leichte VarioRay LLM lässt…
-
Rheinmetall weiter auf Wachstumskurs: Defence zeigt deutliche Ergebnisverbesserung, Automotive mit robuster Margenentwicklung
Konzernumsatz steigt um 107 MioEUR auf 6.255 MioEUR Operatives Konzern-Ergebnis um 2,9% auf 505 MioEUR verbessert Operativer Free Cash Flow signifikant auf 314 MioEUR gesteigert Automotive: Operatives Ergebnis reduziert sich auf 184 MioEUR, operative Marge erreicht 6,7% Defence steigert operatives Ergebnis um 35% auf 343 MioEUR – operative Marge auf 9,8% verbessert Auftragsbestand im Konzern erhöht sich um 20% auf neuen Rekordwert von fast 11 MrdEUR Der Düsseldorfer Technologiekonzern Rheinmetall hat auch im Geschäftsjahr 2019 seinen Wachstumskurs fortgesetzt und Umsatz wie auch Ertrag weiter verbessert. Treiber dieser Entwicklung waren im Berichtsjahr die Aktivitäten des Konzerns im militärischen Geschäft. Aber auch der Automotive-Bereich zeigte sich in einem schwachen Marktumfeld mit einer…
-
Rheinmetall liefert A400M Laderaum-Simulator für das französische Cargo Training Center bei Toulouse
Der neue Laderaum-Simulator der französischen Streitkräfte für das europäische Transport-flugzeug Airbus A400M hat die entscheidende Abnahmeprüfung – den sogenannten On-Site Acceptance Test – jetzt erfolgreich absolviert und ist am 31. Januar 2020 nun offiziell beim Kunden in Betrieb genommen worden. Der neue Simulator ist die modernste Ausbildungseinrichtung des Cargo Training Centers, das vom französischen Heer am Standort bei Toulouse betrieben wird. Damit stehen nun auch dem französischen Militär zwei unterschiedliche Trainingssysteme von Rheinmetall für die A400M Laderaumbesatzungen zur Verfügung – neben dem hardware-orientierten Laderaum-Simulator „Cargo Hold Trainer-Enhanced“ auch der überwiegend virtuelle Ladungsmeister-Trainer („Load Master Work Station Trainer“). Im Jahr 2017 war Rheinmetall vom Flugzeughersteller Airbus mit der Entwicklung, Herstellung und…
-
Umfangreiche Forschungskooperation für automatisierte militärische Fahrzeuge in Australien
Rheinmetall hat sein erstes australisches Forschungs- und Technologieprogramm initiiert. Im Rahmen des Autonomous Combat Warrior (ACW) Programms werden die australischen, deutschen und kanadischen Entwicklungsteams von Rheinmetall mit australischen Forschungsteams zusammenarbeiten. Hierzu zählen die Gruppe Defence Science and Technology (DST), die Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO), die Queensland University of Technology (QUT) und das Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT). Gemeinsam sollen fortschrittliche Robotik und automatisierte Fahrzeugtechnologien entwickelt werden. So soll eine Vor-Ort-Fähigkeit zur Automatisierung militärischer Fahrzeuge entstehen. Gary Stewart, Geschäftsführer von Rheinmetall Defence Australia, sagte, dass das Programm zur australischen Entwicklung von automatisierten Kampffahrzeugtechnologien der nächsten Generation ein wichtiger Baustein für zukünftige Rheinmetall-Fahrzeugplattformen sein wird. „Das Ziel von…
-
Rheinmetall zeigt Sonderwagen Survivor R auf der internationalen Sicherheitsfachmesse GPEC 2020 in Frankfurt/Main
Für diejenigen, die unsere Freiheit und Sicherheit schützen, ist die beste Ausrüstung gerade gut genug. Vom 18. bis zum 20. Februar 2020 präsentiert Rheinmetall auf der internationalen Sicherheitsmesse GPEC in Frankfurt den geschützten Sonderwagen Survivor R. Der Survivor R steht geradezu symbolisch für die Themen Sicherheit und Mobilität, denen sich Rheinmetall verschrieben hat. Die deutschen Landespolizeien Berlin, Nordrhein-Westfalen und Sachsen haben das äußerst bewegliche und hervorragend geschützte Fahrzeug bereits als Ausstattung ihrer Spezialkräfte geordert. Hier hat es sich mehrfach in Einsätzen bewährt. Aktuell bewirbt sich Rheinmetall mit dem Survivor R in Deutschland als Lieferant für den neuen Sonderwagen 5 der Bundes- und Landespolizeien. Der Survivor R wurde in Kooperation mit…
-
Rheinmetall modernisiert NH90-Flugsimulatoren
Rheinmetall modernisiert als Partner der Helicopter Flight Training Systems (HFTS) GmbH im Team die Flugsimulatoren für die NH90-Hubschrauber der deutschen Heeresflieger. Ein entsprechender Auftrag ist Ende Dezember 2019 erteilt worden. Für Rheinmetall liegt der Auftragswert im unteren zweistelligen MioEUR-Bereich. Der Gesamtauftrag für die HFTS umfasst weiterhin Betrieb, Service und Wartung der Simulatoren mit einer vertraglich zugesicherten Verfügbarkeit von mindestens 98% bis 2027. Die Bundeswehr hält damit an dem bewährten Betreibermodell ihrer NH90-Simulatoren durch die HFTS GmbH fest. Die 2004 gegründete Firma betreibt derzeit NH90-Full Mission Simulatoren an den Standorten Bückeburg, Fassberg und Holzdorf. Die HFTS GmbH ist ein zu gleichen Teilen von Airbus Helicopter, CAE, Rheinmetall und Thales gehaltenes Konsortium.…
-
Rheinmetall MAN LKW erreichen wichtigen Meilenstein in Australien
Bei dem Rüstungsvorhaben Land 121 Phase 3B, in dessen Rahmen Rheinmetall mehr als 2.500 hochmobile Logistikfahrzeuge an die australischen Streitkräfte ausliefert, hat das Commonwealth of Australia einen neuen wichtigen Meilenstein erreicht. So wurde durch Verteidigungsministerin Linda Reynolds nach der Übung Talisman Sabre Ende 2019 der Status der Einsatzbereitschaft (Initial Operating Capability/IOC) für dieses Programm erklärt. Im April 2016 hatte Australien das Land 121 Phase 3B als Vier-Jahres-Programm beauftragt. Es umfasste die Lieferung einer Flotte von 2.536 Fahrzeugen in verschiedenen Konfigurationen, die das logistische Rückgrat der australischen Streitkräfte bilden. Die Lieferungen an Einrichtungen der australischen Armee in ganz Australien sollen im Rahmen des Programmplans bis April 2020 abgeschlossen sein. „Dieser wichtige…
-
Rheinmetall liefert Laserduellsimulatoren für Schützenpanzer Puma – wichtiger Beitrag zur Einsatzbereitschaft der Panzergrenadiere
Rheinmetall liefert an die Bundeswehr Simulationstechnik für die realitätsnahe Gefechts-ausbildung der Panzergrenadiere mit dem Schützenpanzer (SPz) Puma im Gesamtwert von bis zu 142 MioEUR brutto. Eine entsprechende Beauftragung über das sogenannte Ausbildungsgerät Duellsimulator (AGDUS) erhielt Rheinmetall Ende Dezember 2019 von der für den SPz Puma verantwortlichen Konsortialgesellschaft, die am 20. Dezember 2019 von der Bundeswehr mit der Lieferung beauftragt worden war. Zunächst wird eine Vorserie von sechs Systemen entwickelt und integriert. Der im Januar 2020 dafür eingebuchte Auftragswert für Rheinmetall beläuft sich auf 54 MioEUR brutto. Nach Erreichen der Serienreife besteht eine Option zur Ausstattung von 252 Schützenpanzern. Hieraus ergäbe sich für Rheinmetall ein weiterer Auftrag in Höhe von rund…
-
Rheinmetall modernisiert Schützenpanzer Marder für 110 MioEUR – Nutzungsdauerverlängerung durch die Bundeswehr beauftragt
Rheinmetall ist von der Bundeswehr mit weiteren Maßnahmen zur Nutzungsdauer-verlängerung des Schützenpanzers Marder beauftragt worden. Um die Kettenfahrzeuge für die kommenden Jahre bei der Bundeswehr einsatzbereit zu halten, wird der Antriebsstrang der 71 Fahrzeuge des Typs Marder 1A5 ersetzt. Zwischen 2020 und 2023 soll Rheinmetall insgesamt 78 Umrüstsätze, Bord- und Sonderwerkzeuge, logistische Anteile, einen Ersatzteil-Erstbedarf sowie Ausbildungsleistungen an die Truppe liefern. Der Auftrag hat einen Wert von rund 110 MioEUR brutto und wurde im Dezember 2019 eingebucht. Mit der Nutzungsdauerverlängerung soll die Leistungsfähigkeit der Marder, die erstmals 1971 bei der Bundeswehr eingeführt wurden, erhalten und ausgebaut werden. Bei dem Austausch des Antriebsstrangs wird an allen Marder-Fahrzeugen erstmals ein neues Triebwerkmodell…