-
Meilenstein: Rheinmetall liefert die ersten 25 Boxer CRV-Radspähpanzer an das australische Heer aus
Rheinmetall hat jetzt die ersten 25 Exemplare des Boxer Combat Reconnaissance Vehicle (CRV) an das australische Heer ausgeliefert. Die 8×8-Radspähpanzer sind Teil des Rüstungsvorhabens LAND 400 Phase 2 Mounted Combat Reconnaissance Capability, welches 2018 beauftragt wurde. Der australische Verteidigungsminister the Hon Peter Dutton MP besuchte jüngst das Military Vehicle Centre of Excellence (MILVEHCOE) von Rheinmetall Defence Australia in Redbank, Queensland, um die Boxer-Fahrzeuge zu begutachten. Rheinmetall wird insgesamt 211 Boxer 8×8 -Fahrzeuge in verschiedenen Varianten an die australischen Streitkräfte ausliefern, davon 131 in der CRV-Version. Dort werden sie im Rahmen des Rüstungsvorhabens Land 400 Phase 2 die leichten Radspähpanzer des Typs Australian Light Armoured Vehicle (ASLAV) ersetzen. Die Auslieferung der…
-
Steady as she goes: mandates of Rheinmetall executive board members extended
. – Supervisory board extends mandate of executive board chairman Armin Papperger by five years and CFO Helmut P. Merch by one year – The contract of the third member of the executive member, human resources chief Peter Sebastian Krause, was already extended in 2019 for a further five years – A token of continuity in a time of transformation Rheinmetall AG remains under tried-and-tested leadership. The supervisory board of the Düsseldorf-based technology group has extended the contract of executive board chairman Armin Papperger by a further five years to 31 December 2026. Mr Papperger has held this post since January 2013. Helmut P. Merch, the group’s chief financial officer,…
-
Rheinmetall bleibt unter bewährter Führung: Vorstandsmandate verlängert
. – Aufsichtsrat verlängert Mandate des Vorstandsvorsitzenden Armin Papperger um fünf Jahre und des Finanzvorstands Helmut P. Merch um ein Jahr – Personalvorstand Peter Sebastian Krause komplettiert Vorstandsgremium; Mandat bereits 2019 um fünf Jahre verlängert – Zeichen der Kontinuität in Zeiten des Wandels Die Rheinmetall AG bleibt unter bewährter Führung. Der Aufsichtsrat des Düsseldorfer Technologiekonzerns verlängerte den Dienstvertrag des Vorstandsvorsitzenden Armin Papperger um fünf Jahre bis zum 31. Dezember 2026. Papperger übt dieses Amt bereits seit Januar 2013 aus. Ebenso wurde der Finanzvorstand Helmut P. Merch für ein weiteres Jahr bis Ende 2022 im Amt bestätigt. Dem Vorstandsgremium gehört weiterhin seit dem 1. Januar 2017 Peter Sebastian Krause an, der…
-
Rheinmetall and Tongji University: Joint lab for new energy vehicle technology
. Longstanding partnership between Rheinmetall and Tongji University Joint lab at the School of Automotive Studies Research and innovation in fuel cells Rheinmetall AG, the German technology group, and Tongji University in Shanghai have recently set up a joint lab to foster cooperation in new energy vehicle technology. The joint lab, which will focus primarily on research and innovation in fuel cells, forms part of an endowed chair at the School of Automotive Studies. As an important supplier to the global automotive industry, Rheinmetall maintains a number of production plants at 17 locations in China. Rheinmetall and Tongji University held a joint opening ceremony on April 16 at Rheinmetall China…
-
Hilfe in der Pandemie: Rheinmetall spendet Intensivbeatmungsgeräte an indische Krankenhäuser
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie spitzen sich aktuell vor allem in Indien dramatisch zu. Um in der Krisensituation wirksam zu helfen, hat der Technologie¬konzern Rheinmetall AG zusammen mit seiner indischen Tochtergesellschaft KSPG Automotive India Private Ltd. die Bereitstellung von vier Intensiv¬beatmungsgeräten eines namhaften Medizingeräte-Produzenten im Wert von mehreren zehntausend Euro veranlasst. Die Geräte sollen vom Hersteller voraussichtlich noch im Mai 2021 an Krankenhäuser in Pune und Ahmednagar im indischen Bundesstaat Maharashtra ausgeliefert werden. Die Beatmungsgeräte eignen sich zur Behandlung von Kindern und Erwachsenen. Die Aktion wird in Zusammen¬arbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz durchgeführt. Dazu Armin Papperger, Vorstandsvorsitzender der Rheinmetall AG: „Mit der Spende der medizinischen Geräte wollen wir bei Rheinmetall…
-
Rheinmetall supplying Portuguese Army with 1,500 LM-LowProfile laser modules
The Portuguese Army has awarded Rheinmetall an order for 1,500 LM-LowProfile laser modules. The contract, booked back in October 2020, calls for delivery of the devices in three lots. Delivery is to be complete by the third quarter of 2021. The order is worth a figure in the low single-digit million-euro range. In carrying out the order, Rheinmetall is cooperating closely with its local sales partner, NT Group Portugal. Developed by Rheinmetall Soldier Electronics of Stockach, Germany, the minute LM-LowProfile laser module is designed for use on compact assault rifles, but it is also suitable for other small arms. The device, weighing around 160 grams and 85 mm long, can…
-
Rheinmetall liefert portugiesischem Heer 1500 Lasermodule LM-LowProfile
Rheinmetall ist vom portugiesischen Heer mit der Lieferung von 1500 Lasermodulen LM-LowProfile beauftragt worden. Der bereits im Oktober 2020 gebuchte Auftrag sieht die Lieferung der Geräte in drei Losen vor. Er soll im dritten Quartal 2021 abgeschlossen sein. Der Auftragswert liegt im niedrigen einstelligen MioEUR-Bereich. Rheinmetall kooperiert bei der Auftragsabwicklung eng mit dem nationalen Vertriebspartner, der NT Group Portugal. Das von Rheinmetall Soldier Electronics aus Stockach am Bodensee entwickelte sehr kompakte Lasermodul LM-LowProfile ist für den Einsatz an kompakten Sturmgewehren konzipiert, eignet sich aber auch für andere Handwaffen. Das nur rund 160 Gramm leichte und 85 mm lange Gerät lässt sich über eine Standard-Schnittstelle gemäß MIL-STD 1913/NATO STANAG 4694 an…
-
Fresh success for the Rheinmetall Mission Master: Her Majesty’s Armed Forces order four more robotic vehicles
Rheinmetall has achieved another sales success in the United Kingdom. The British have ordered four more Mission Masters under the second phase (Spiral 2) of their Robotic Platoon Vehicle programme. Rheinmetall had already succeeded in placing its robotic vehicle in the Spiral 1 subproject of the UK’s RPV programme, which tests how unmanned vehicles can boost the firepower and capabilities of dismounted combat troops at platoon level. Having already procured four Mission Master vehicles with cargo modules in the spring of 2020, the British military will now be acquiring four more Mission Masters, equipped this time with a fire support module to explore potential future capabilities. The contract was awarded…
-
Neuer Erfolg für Rheinmetall Mission Master: Britische Streitkräfte ordern vier weitere Robotik-Fahrzeuge
Rheinmetall hat einen neuerlichen Vertriebserfolg im Vereinigten Königreich erzielt. Die britischen Streitkräfte haben vier zusätzliche Robotik-Fahrzeuge Rheinmetall Mission Master im Rahmen der zweiten Phase (Spiral 2) ihres Robotic Platoon Vehicle-Programms bestellt. Rheinmetall konnte sein Robotikfahrzeug bereits im Unterprojekt Spiral 1 des britischen Robotic Platoon Vehicle-Programmes platzieren. Dieses Vorhaben soll untersuchen, inwieweit unbemannte Fahrzeuge die Feuerkraft und die Fähigkeiten abgesessen kämpfender Kräfte auf der Gliederungsebene des Zuges verstärken können. Nach vier Unmanned Ground Vehicles in der Version Cargo im Frühjahr 2020 werden die britischen Streitkräfte nun vier weitere mit einem Feuerunter-stützungsmodul ausgestattete Mission Master beschaffen, um mögliche zukünftige Fähigkeiten zu erproben. Die Ende Februar 2021 bestellten vier Mission Master Fire Support…
-
Active protection system for Lynx IFV: market breakthrough for Rheinmetall’s new StrikeShield – €140 million order from Hungary
The 209 new Lynx infantry fighting vehicles recently ordered by Hungary from Rheinmetall of Germany will be equipped with Rheinmetall’s StrikeShield hard-kill active protection system, or APS. Hungary is the latest customer for this innovative technology, which has formed part of the Rheinmetall portfolio since 2006. It will be supplied by Rheinmetall Protection Systems GmbH. The order is worth over €140 million. Hungary’s decision in favour of StrikeShield was driven by the NATO member’s commitment to taking part in demanding missions where modern anti-tank weapon systems present a dangerous threat to own forces. StrikeShield is the third and latest generation of Rheinmetall’s acclaimed Active Defence System (ADS) technology, a specific…