• Bildung & Karriere

    Vier-Tage-Woche in der Verwaltung: Ein Fehlschlag?

    Vom Blockbuster zum Kleinvieh: Als im Februar 2023 eine britische Studie zur Vier-Tage-Woche öffentlich wurde kannte auch die Euphorie in deutschen Verwaltungen kaum Grenzen. „Die Lösung für den Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst schien nahe“, sagt der Führungskräfteberater für strategisches Personalmanagement Rolf Dindorf aus Kaiserslautern. Wie schaut es ein Jahr danach aus? Schon im April 2023 preschte die Stadtverwaltung Wedel mit der Einführung der 4-Tage-Woche vor. „Bürgermeister Gernot Kaser gelang ein Coup“, sagt der Verwaltungsexperte Dindorf. Als erste Kommune Deutschlands konnte man sich als vermeintlich attraktiver Arbeitgeber in Szene setzen. Doch reicht eine derartige Symbolpolitik zur Lösung der Personalgewinnung ? „Was sagt es über Bewerberinnen und Bewerber aus, wenn sie sich…

  • Bildung & Karriere

    Verwaltung: Ist die Generation Z wirklich so schlecht?

    In den letzten Jahren hat sich das Bild der Generation Z in der Verwaltung oft gewandelt. „Während einige ihre innovativen Ideen und ihr Engagement für das Gemeinwohl loben, gibt es auch Stimmen, die behaupten, dass diese Generation faul und anspruchsvoll sei“, sagt der Führungskräfteberater für strategisches Personalmanagement Rolf Dindorf aus Kaiserslautern. So titelt die Bildzeitung: „Generation Z wie ZU faul?“ Und fragt: „Besteht die Generation Z, geboren zwischen 1995 und 2010, aus lauter Jammerlappen?“ Das Job-Netzwerk Xing beschimpft in einer Generationen-Auswertung die Generation Z als „Die illoyalsten Jobber aller Zeiten“. Wie gerechtfertigt sind diese Vorwürfe wirklich? Die Generation Z oder GenZ umfasst die Jahrgänge 1994-2010. „Ein Fallstrick beim Blick auf…

  • Bildung & Karriere

    Braucht die Verwaltung ein Personalentwicklungskonzept?

    Die Personalentwicklung ist ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg einer Kommunalverwaltung. „Ein gut durchdachtes Personalentwicklungskonzept ist der Schlüssel, um die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Mitarbeitenden zu fördern, ihre Motivation zu steigern und Ihre Stadtverwaltung auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten“, sagt der Führungskräfteberater für strategisches Personalmanagement Rolf Dindorf aus Kaiserslautern. Was ist ein Personalentwicklungskonzept? Ein Personalentwicklungskonzept ist ein strategischer Ansatz, der die systematische Verbesserung der Fähigkeiten, Qualifikationen und Leistung der Mitarbeitenden zum Ziel hat. Es ist eine langfristige Investition in das Verwaltungspersonal, die dazu beiträgt, individuelle und organisatorische Ziele zu erreichen. „Vorausgesetzt, Ziele sind überhaupt definiert und werden nicht nur als Symbolpolitik behandelt“, gibt Dindorf zu bedenken. Konkrete Maßnahmen…

  • Bildung & Karriere

    Wie Verwaltungswerte die Mitarbeiterbindung beeinflussen

    In der heutigen disruptiven Welt, die von einem stetigen Wandel geprägt ist, sind Verwaltungswerte mehr als nur Schlagworte auf einem Poster an der Bürowand. „Sie sind ein entscheidender Faktor, der die Mitarbeiterbindung beeinflusst und somit einen erheblichen Einfluss auf den langfristigen Erfolg einer Kommunalverwaltung hat“, sagt der Führungskräfteberater für strategisches Personalmanagement Rolf Dindorf aus Kaiserslautern. Mitarbeiterbindung: Identifikation und Zugehörigkeit „Verwaltungswerte dienen als moralischer Kompass und vermitteln den Mitarbeitenden, wofür die Kreisverwaltung steht“, sagt Rolf Dindorf. Mitarbeitende, die sich mit diesen Werten identifizieren können, fühlen sich stärker mit der öffentlichen Organisation verbunden. Sie haben das Gefühl, Teil eines größeren Ganzen zu sein, was ihre Bindung an die Stadtverwaltung stärkt. Diese emotionale…

  • Bildung & Karriere

    Praxisbeispiele für moderne Personalarbeit in der Verwaltung

    In der heutigen digitalen Ära sind moderne Personalmanagement-Praktiken auch in der Verwaltung von entscheidender Bedeutung. „Die öffentliche Verwaltung steht vor zahlreichen Herausforderungen, von der Personalgewinnung und Mitarbeiterbindung von Fachkräften bis zum Umgang mit KI-Lösungen“, sagt der Führungskräfteberater für strategisches Personalmanagement Rolf Dindorf aus Kaiserslautern. 1. E-Recruiting und Online-Bewerbungsverfahren Eine moderne Personalabteilung in der Verwaltung nutzt fortschrittliche und damit digitale Technologien, um den Bewerbungsprozess effizienter und nutzerorientierter zu gestalten. Durch die Implementierung von E-Recruiting-Plattformen können Bewerberinnen und Bewerber ihre Unterlagen online einreichen, was die Bearbeitungszeit verkürzt und den Prozess für alle Beteiligten transparenter macht. Beispiel: Die Landesverwaltung von Berlin hat eine benutzerfreundliche Online-Bewerbungsplattform eingeführt, die es Bewerbern ermöglicht, ihre Unterlagen hochzuladen…

  • Bildung & Karriere

    Ist der Fachkräftemangel in der Verwaltung hausgemacht?

    Die Debatte über den Fachkräftemangel hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen, insbesondere im öffentlichen Sektor und speziell in der Verwaltung. „Ein häufig diskutierter Punkt ist, ob dieser Mangel an qualifiziertem Personal tatsächlich hausgemacht ist oder ob externe Faktoren (Stichwort demographischer Wandel) eine größere Rolle spielen“, sagt der Führungskräfteberater für strategisches Personalmanagement Rolf Dindorf aus Kaiserslautern. Fachkräftemangel in der Verwaltung: Die internen Aspekte Ein entscheidender Faktor für den Fachkräftemangel in der Verwaltung ist die Frage, wie attraktiv die einzelnen Berufe in der Stadtverwaltung sind. „Kennen beispielsweise viele Fachkräfte wirklich das Jobangebot von 700 möglichen Berufsfeldern in der Kölner Stadtverwaltung?“, fragt Dindorf. Oftmals wird die öffentliche Hand als…

  • Bildung & Karriere

    Warum ist Mitarbeiterbindung für die Verwaltung wichtig?

    Eine Verwaltung ist nur so stark wie ihre Mitarbeitenden. In der heutigen Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft sind qualifizierte und engagierte Beschäftigte der Schlüssel zum Erfolg. Doch wie kann man sicherstellen, dass talentierte Mitarbeitende wie beispielsweise Techniker, Straßenbauingenieurinnen, Ordnungskräfte oder Nachwuchs aus dem Bereich Kryptographie nicht nur rekrutiert, sondern auch langfristig an die Behörde gebunden werden? „Die Antwort liegt in der Mitarbeiterbindung.“, sagt der Führungskräfteberater für strategisches Personalmanagement Rolf Dindorf aus Kaiserslautern. Herzstück: Was ist Mitarbeiterbindung? Mitarbeiterbindung bezieht sich auf die Fähigkeit einer Verwaltung, talentierte Mitarbeitende zu halten und zu fördern. Es geht darum, eine langfristige Beziehung zwischen dem Beschäftigten und dem Gesundheitsamt aufzubauen, die über die bloße Beschäftigung hinausgeht. Ein guter…

  • Bildung & Karriere

    Greifbare Arbeitgebermarke öffentlicher Dienst: Alles bekannt?

    Fachkräftemangel? Alles bekannt, wie ein Amtsleiter letzte Woche meinte. Ein fokussierter Blick auf den Arbeitgeberauftritt der Kommune zeigte aber, das etwas zu wissen noch lange keine Umsetzung bedeutet. Scherbenhaufen Fachkräftemangel in der Verwaltung? Eine der großen Gegenwarts- und Zukunftsfragen für den öffentlichen Dienst lautet: Wie lösen wir angesichts des demographischen Wandels den Fachkräftemangel? Allein in Berlin sind etwa 7000 offene Stellen in der Verwaltung nicht besetzt. Alles bekannt? Verwaltung: Flagge zeigen für eine attraktive Arbeitgebermarke Eine gute Arbeitgebermarke zeichnet sich durch mehrere Merkmale aus. Hier sind einige wichtige Aspekte: 1. Authentizität: Eine gute Arbeitgebermarke ist authentisch und spiegelt die tatsächliche Verwaltungskultur und Werte wider. Es ist wichtig, dass das Bild,…

  • Bildung & Karriere

    Zauberformel Vier-Tage-Woche in der Verwaltung?

    Mit ihrer populären Forderung nach einer Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich trifft die IG Metall den Zeitgeist. Mehr Freizeit zur Selbstverwirklichung und damit dem Verfolgen eigener Ziele, Bedürfnisse und Wünsche. „Es liegt auf der Hand dieses scheinbare Erfolgsrezept für mehr Mitarbeitermotivation und Fachkräftegewinnung auf die Verwaltung zu übertragen“, sagt der Führungskräfteberater für strategisches Personalmanagement Rolf Dindorf aus Kaiserslautern. Welche Modelle gibt es für die Vier-Tage-Woche? Das Modell 100:80:100 steht für die Reduktion der wöchentlichen Arbeitszeit von 40 auf 32 Stunden. Mit anderen Worten: Bei gleichem Lohn (100 Prozent) wird noch 80 Prozent gearbeitet. Die Produktivität bleibt bei (mindestens) 100%. Im zweiten Ansatz bleibt die Anzahl der Stunden (40). Einzig die Arbeitstage…

  • Bildung & Karriere

    Mit agiler Verwaltung den Fachkräftemangel lösen?

      Agile Verwaltung: „Kommen mit dem Ausrollen des roten Teppichs die verzweifelt gesuchten Fachkräfte“, fragt der Kaiserslauterer Führungskräfteberater Rolf Dindorf. Lassen sich mit der agilen Verwaltung die Personalprobleme in der deutschen Verwaltung lösen? Sichert agiles Arbeiten im öffentlichen Dienst die personelle Zukunftsfähigkeit der Behörden? Agile Verwaltung – hippe, neue Arbeitskultur? Coworking, digitale Werkzeuge, agile Methoden, New Work, agile Aufbau- und Ablauforganisation…Was bitte schön soll eine agile Verwaltung umfassen? Wie hipp darf die Arbeitskultur in der Behörde werden? „Agile Verwaltung“ ist kein geschützter Begriff. „Es gibt keine eindeutige Definition“, sagt Dindorf. Verwaltungsspitzen, die mit einer agilen Verwaltung verstärkt Personalgewinnung oder Mitarbeiterbindung bettreiben möchten, müssen zuerst klären, was sie darunter verstehen. Als…