• Mobile & Verkehr

    Ersatzteile für Autos bleiben vorerst teuer

    Wegen des erneuten Preisantiegs von Autoersatzteilen um knapp sechs Prozent seit Sommer 2024 rät der Chef des Online-Teilehändlers kfzteile24.de, Markus Winter, auch günstigere Nachbau- und Identteile in Betracht zu ziehen. Dadurch ließen sich zum Teil erhebliche Kosten einsparen. Die größten Sparpotentiale gebe es „bei aufbereiteten Aggregaten wie Motoren, Getrieben oder Turboladern – hier sind bis zu 70 Prozent Preisvorteil möglich“, so Winter im Gespräch mit auto motor und sport. „Auch bei typischen Verschleißteilen wie Bremsen oder Kupplungen sind Identteile oft rund ein Drittel günstiger als Originalteile. Selbst bei Karosseriekomponenten oder Scheinwerfern lassen sich im freien Handel Preisunterschiede von 30 bis über 50 Prozent erzielen.“ Allerdings rät Winter, die Entscheidungen mit…

  • Mobile & Verkehr

    CLA schafft bestes Ergebnis überhaupt im ams-Test

    Der neue Kompakt-Stromer CLA von Mercedes, auf den der Konzern große Absatzhoffnungen setzt, hat sich im Test der Zeitschrift auto motor und sport glänzend geschlagen. Mit 678 Punkten hat das Spitzenmodell CLA 350 4Matic EQ das beste Ergebnis überhaupt erzielt. Antrieb, E-Technik, Fahrwerk und Reichweite überzeugen in allen Belangen. Die Fahrleistungen sind exzellent, ebenso die Bremseigenschaften. Nur 32,5 Meter benötigt der CLA, um mit kalter Bremse aus 100 km/h zum Stillstand zu kommen. Das ist ein Sportwagenwert. Das gekonnt abgestimmte Fahrwerk bietet sowohl exzellenten Fahrkomfort als auch agiles Fahrverhalten in Kurven. Die tatsächliche Reichweite im Test liegt bei über 500 Kilometern. Das liegt am relativ niedrigen Testverbrauch von 19,8 kWh…

  • Mobile & Verkehr

    Hyundai-Deutschland-CEO: Wir werden Jahresergebnis 2024 wiederholen

    Hyundai-Deutschland-Chef Ulrich Mechau rechnet damit, dass der koreanische Autohersteller trotz des schwierigen Automarktes sein Ergebnis von 2024 in diesem Jahr wiederholen kann. Der Zeitschrift auto motor und sport sagte Mechau: „Den Gesamtmarkt kann man sicher als herausfordernd bezeichnen – das gilt auch insgesamt für die Wirtschaftslage. Wir sind dennoch zuversichtlich, dass wir am Jahresende unser Vorjahresergebnis halten können“, betont Hyundais Deutschland-Chef. „Aktuell haben wir einen Elektroanteil von 28 Prozent und stellen mit dem Inster Deutschlands meistverkauften E-Kleinwagen. Aber auch der Ioniq 9 kommt sehr gut an, die Resonanz der Fachpresse ist positiv, und wir stoßen damit in ein Segment vor, in dem wir bisher nicht vertreten waren.“ 2024 hatte Hyundai 96.365 Neuwagen…

    Kommentare deaktiviert für Hyundai-Deutschland-CEO: Wir werden Jahresergebnis 2024 wiederholen
  • Mobile & Verkehr

    Unfallforscher Brockmann: Türunfälle mit Radfahrern durch Warnton vermeiden

    Nach dem Tod der Schauspielerin Wanda Perdelwitz durch eine unachtsam geöffnete Autotür schlägt der Unfallforscher Siegfried Brockmann vor, dass künftig im Auto ein Warnsignal ausgelöst wird, wenn die Totwinkelsensoren eines Fahrzeugs einen vorbeifahrenden Radfahrer erkennen. „Dafür müssten die Systeme so eingestellt werden, dass sie bis zum Aussteigen der Passagiere aktiv bleiben und den Fahrer sowohl optisch als auch akustisch warnen“, sagt Brockmann, Leiter Unfallforschung der Björn-Steiger-Stiftung, in auto motor und sport. Bisher bieten nach Angaben der Zeitschrift nur einige Marken Ausstiegswarner an, etwa Ford, Audi, VW und Cupra. Statt nur zu warnen wäre es noch sicherer, wenn die Türen bei Gefahr kurz blockieren. So hat der Zulieferer HQ-Europa in Iserlohn…

    Kommentare deaktiviert für Unfallforscher Brockmann: Türunfälle mit Radfahrern durch Warnton vermeiden
  • Mobile & Verkehr

    Mercedes-Chef fordert Übergangsfristen für Verbrenner

    Mercedes-Chef Ola Källenius hat am Montag die EU aufgefordert, das Verbrennerverbot ab 2035 aufzuheben und durch eine flexible Regelung zu ersetzen. Es sei in den Mitgliedsländern der EU nicht möglich, ab 2035 komplett auf Elektrofahrzeuge umzusteigen. „Wir stehen bei 16 % Gesamtanteil von Elektroautos an den Neuzulassungen in ganz Europa. Wir haben aber gedacht, dass wir zum jetzigen Zeitpunkt deutlich weiter sind“, sagte Källenius am Montag auf dem auto motor und sport-Kongress in Stuttgart. „Wir haben nur noch neun Jahre Zeit!“ Deshalb müsse man Bilanz ziehen und nachjustieren. Bis 2035 sei es nicht zu schaffen, komplett auf Verbrenner zu verzichten und verwies auf die lückenhafte Ladeinfrastruktur in Europa. „Von 27…

  • Mobile & Verkehr

    Vettel hält Start in Le Mans für möglich

    Der viermalige F1-Weltmeister Sebastian Vettel hält sich offen, ab dem nächsten Jahr beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans und in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) zu starten. Zwar habe er sich gegen eine Teilnahme in diesem Jahr entschieden. Aber: „Ich will nicht ausschließen, dass da noch was daraus wird“, sagte Vettel im Gespräch mit der aktuellen Ausgabe 16 der Zeitschrift auto motor und sport. „Es gab Gespräche, hat aber irgendwie noch nicht gepasst.“ Langstreckenrennen begeistern Vettel aber zunehmend. „Früher hat mich der Langstreckensport aus meiner Einzelkämpfer-Sicht ehrlicherweise nicht so interessiert. Das sehe ich heute mit anderen Augen. Ich finde es total spannend, dieses Teamgefüge, sich ein Auto zu teilen, Kompromisse einzugehen.“ Zudem beanspruche…

  • Mobile & Verkehr

    Test Hochdruckreiniger: Lidl-Gerät am besten, Kärcher nur auf Rang 10

    Ein überraschendes Ergebnis zeigt der Test von zehn Hochdruckreinigern für unter 100 Euro (tatsächlicher Preis im Handel) durch die Zeitschrift auto motor und sport: Nicht etwa Markenprimus Kärcher steht am Ende ganz oben, sondern der Reiniger von Parkside, der Eigenmarke des Discounters Lidl. Kärcher dagegen muss sich mit dem letzten Platz begnügen, die zweite Premiummarke Nilfisk wird Vorletzter. Was der Test deutlich macht: Unter den Billiggeräten gibt es trotz ähnlichen Preisniveaus erhebliche Unterschiede bei Reinigungsleistung, Verarbeitung und Ausstattung. Bemerkenswert: Von den zehn Geräten im Test erreichten sieben ein sehr gutes oder gutes Ergebnis. In der Einsteigerliga pendelt der Wasserdruck um 100 bar, während in der Mittelklasse schon 150 bar erreicht…

    Kommentare deaktiviert für Test Hochdruckreiniger: Lidl-Gerät am besten, Kärcher nur auf Rang 10
  • Mobile & Verkehr

    Identitätsbetrug bei Bußgeldern

    Betrüger haben eine Lücke gefunden, um Punkte für Verkehrsvergehen wildfremden Autofahrern zu überschreiben. Wie die Zeitschrift auto motor und sport berichtet, geben die Verkehrssünder gegenüber der Bußgeldstelle an, nicht gefahren zu sein und nennen eine fremde Person, die bei dem Verkehrsverstoß gefahren sein soll. Die Lücke besteht darin, dass die auf dem Bogen eingetragene Adresse von den Behörden nicht überprüft wird. Das heißt: Der Bußgeldbescheid geht an einen toten Briefkasten, ohne dass der Beschuldigte von dem Verfahren erfährt. In der aktuellen Ausgabe 16 schildert auto motor und sport den Fall des Düsseldorfer Unternehmers Dustin Senebald, der von drei Unbekannten für acht Verkehrsdelikte wie zu schnelles Fahren im Anhörungsbogen angegeben wurde,…

  • Mobile & Verkehr

    Abstandsassistenten im Test: Im Stau besser abschalten

    Abstandsregelsysteme gehören in vielen Autos zum Standard. Doch wie zuverlässig funktionieren die verschiedenen Systeme und wie unterscheiden sie sich im Praxisalltag? Die Zeitschrift auto motor und sport hat die Assistenzsysteme in den Modellen Tesla Model Y, Volvo EX30, Nio ET5 und der Mercedes E-Klasse getestet. Ergebnis: Manche Funktionen wie der Tempoaufbau in einigen Überholszenarien erfolgen ohne menschlichen Eingriff nicht zufriedenstellend, man wird selbst zum Verkehrshindernis auf der Überholspur. Und im Stau sind die Abstandssysteme gar nicht zu empfehlen. auto motor und sport hat gemeinsam mit dem Assistenzsystem-Spezialisten MdynamiX AG, der mit den Hochschulen München und Kempten eng zusammenarbeitet, fünf Fahrsituationen auf ihre Praxistauglichkeit getestet: Überholen eines langsamen Autos auf der…

  • Mobile & Verkehr

    Ford-Rückruf: Mehr Modelle sind betroffen

    Der im Dezember erfolgte Rückruf von 164.168 Ford-Dieselmodellen in Deutschland durch das Kraftfahrt-Bundesamt wegen zu hohen Partikelausstoßes ist offenbar unvollständig. Halter von Ford-Dieselmodellen melden sich bei auto motor und sport, deren Fahrzeuge ebenfalls die Partikelwerte des Euro-6-Limits weit überschreiten, jedoch nicht unter den Rückruf fallen. Betroffen sind beispielsweise der Focus 1.5 TDCi und der Transit Custom 2.0 EcoBlue. Der Focus einer Leserin hat bereits neun Mal die Abgasuntersuchung nicht bestanden. Zum Rückruf eingeladen wurde das Auto nicht. Beide Modelle fallen nicht unter den Rückruf. Darauf angesprochen teilt ein Ford-Sprecher auto motor und sport mit: „Die Liste der betroffenen Fahrzeuge wird derzeit überarbeitet.“ Das erhärtet den Verdacht, dass weitere Ford-Dieselmodelle von…