• Mobile & Verkehr

    Mercedes-Vorstand Schäfer: Level 3 führen wir 2023 in den USA ein

    Mercedes-Entwicklungsvorstand Markus Schäfer erwartet Anfang nächstes Jahres die Genehmigung der autonomen Fahrtechnik nach Level 3 für die USA. „Wir verhandeln gerade mit den US-Behörden und hoffen, etwa Anfang nächsten Jahres Level 3 anbieten zu können. Das wird ein großer Schritt sein“, sagte Schäfer am Donnerstag auf dem auto-motor-und-sport-Kongress in Stuttgart. Der Konzern setze klar auf die Elektromobilität: Ende des Jahres produziere Mercedes bereit neun verschiedene Elektromodelle. Durch die Einführung neuer Elektroplattformen wie der MMA-Plattform 2024 werde Mercedes auch die Leistungsfähigkeit des Antriebsstrangs steigern. So werde mit der MMA-Plattform die vorgestellte Technologie der Studie Vision EQXX in Serie gehen. Das bedeute höhere Reichweite, deutlich verkürztes Hochleistungsladen uns eine höhere Energieeffizienz des…

    Kommentare deaktiviert für Mercedes-Vorstand Schäfer: Level 3 führen wir 2023 in den USA ein
  • Mobile & Verkehr

    So bekommt man noch dieses Jahr ein Elektroauto

    Stuttgart. Elektroautos haben so lange Lieferzeiten, dass man jetzt bestellte Autos nicht mehr rechtzeitig geliefert bekommt, um noch die am Jahresende auslaufende Kaufprämie  von 9000 Euro nutzen kann. Doch wer flexibel ist, kann noch fündig werden, erklärt die Zeitschrift AUTO Straßenverkehr in ihrer aktuellen Ausgabe. In einem E-Auto spezial gibt die Zeitschrift Kauftipps und listet die Stärken und Schwächen von 50 beliebten Elektroautos auf. Bestandsautos: Auf den Seiten von Herstellern und großen Autohändlern findet man auch jetzt noch Neuwagen, die schon fertig konfiguriert auf dem Hof stehen. Allerdings muss man sich meist schnell entscheiden, denn fabrikneue Elektroautos sind gerade stark gefragt und entsprechend schnell vergriffen. Flexibel sein: Wer sich auf…

  • Mobile & Verkehr

    Winterreifen für die obere Mittelklasse: Drei nur ausreichend

    Winterreifen für schwere SUV und Limousinen müssen nicht nur hohe Gewichte bei Eis, Schnee und Matsch sicher verzögern, sondern auch bei höheren Geschwindigkeiten auf kalten und nassen Untergründen haften. Die Zeitschrift auto motor und sport hat acht Winterreifen der Größe 245/45 R 19W getestet, die auf Modellen wie Audis A6 und A7, Siebener und Sechser GT von BMW, der Mercedes S-Klasse, Teslas Model S, Jaguar XJ und dem Mitsubishi Outlander gefahren werden. Da die Winter milder werden und seltener auf einer geschlossenen Schneedecke gefahren wird, spielten im Test besonders die sichere Haftung auf kalten, nassen Untergründen, hohe Aquaplaning- und Schneematschsicherheit sowie ein stabiles Fahrverhalten auch bei höheren Geschwindigkeiten eine wichtige…

    Kommentare deaktiviert für Winterreifen für die obere Mittelklasse: Drei nur ausreichend
  • Mobile & Verkehr

    Fahrbericht ID.Buzz: Die Rückkehr des Bus-Gefühls

    Ist es VW wirklich mit dem ID.Buzz gelungen, an die große VW-Bus-Tradition anzuknüpfen? Ist der Buzz überhaupt ein VW-Bus? Vermittelt er das typische Fahrgefühl? auto motor und sport hat den ID.Buzz gefahren. Erstes Fazit: Es dauert drei Sekunden und man gewinnt den Eindruck, dass sich das Allerbeste von Früher auf den Weg in die Zukunft gemacht hat. VW-Bus ist, was sich nach VW-Bus anfühlt. Woran der T7 scheitert, dieses Gefühl zu vermitteln, gelingt dem Buzz in aller Fülle, schreibt auto-motor-und-sport-Autor Sebastian Renz. „An sich müsste das Lenkrad flacher stehen, müsstest du direkt über statt hinter der Vorderachse sitzen. Aber dann schaust du – an diesem Touchscreen mit seiner dusseligen Bedienung…

  • Mobile & Verkehr

    Bundesregierung soll Doppelbesteuerung bei E-Autos aufheben

    Für die geforderte Nutzung von Elektroautos als Energiespeicher zur Stabilisierung des Stromnetzes muss die Politik dringend mehr Tempo bei den Rahmenbedingungen machen. Laut Marcus Fendt, Geschäftsführer des Ladetechnik-Dienstleisters The Mobility House, gelte es vor allem, die bestehende Doppelbesteuerung abzuschaffen. „Seit 2019 fordern wir die Bundesregierung auf, die Doppelbesteuerung – aktuell zahlt man sowohl Steuern für das Einspeichern von Strom (= Verbrauch) als auch für das Ausspeichern (= Verkauf) – aufzuheben. Bei stationären Speichern wurde dies bereits 2019 geändert. Bei mobilen Speichern leider noch nicht“, kritisiert Fendt im Gespräch mit auto motor und sport. Längst stünden die Techniken bereit, um die zunehmende „Volatilität des Energiesystems durch den höheren Anteil erneuerbarer Energien…

  • Mobile & Verkehr

    Schaeffler: Wir regionalisieren die Lieferketten

    Der Automobilzulieferer und Technologiekonzern Schaeffler will seine gesamten Lieferbeziehungen regionalisieren. Künftig werde man Rohstoffe und Materialien in den Märkten einkaufen, in denen produziert wird. „Wir waren in der Zulieferindustrie lange Jahre globale, kontinuierliche und Hohe-Volumen-Lieferketten gewohnt. Heute müssen wir uns die Frage stellen, wie man mit einem volatileren Umfeld umgeht, das sich sehr schnell anpassen muss. Agilität und Flexibilität sind gefragter denn je“, sagt Schaeffler-Vorstand Andreas Schick im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport. Schick ist verantwortlich für Produktion, Lieferketten und Einkauf bei Schaeffler. Das Unternehmen werde von globalen auf regionale Lieferketten umstellen. „Ein Ziel ist, dass wir von globalen noch stärker auf regionale Lieferketten umstellen. Unter dem…

  • Mobile & Verkehr

    Sprit im Land Berlin 15 Cent billiger als in Bayern

    Auch wenn die Autofahrer unter wieder stark gestiegenen Spritpreisen stöhnen, sind die regionalen Unterschiede und damit die Sparmöglichkeiten enorm. Den zweiten Monat hintereinander waren im August die Spritpreise in der Bundeshauptstadt Berlin die günstigsten bundesweit. Ein Liter Super E5 kostete in Berlin im Schnitt 1,70 € und damit 15 Cent weniger als in Bayern. Dort mussten die Autofahrer im August 1,85 € pro Liter E5 bezahlen. Erstaunlich: Bayern war im Juni noch das Bundesland mit den günstigsten Preisen! Das geht aus der aktuellen Auswertung der Kraftstoffpreise durch das Vergleichsportals MEHR-TANKEN der Zeitschrift auto motor und sport hervor. Fast so günstig wie in Berlin waren die E5-Preise im August in Brandenburg…

  • Mobile & Verkehr

    Sprit ist entlang der Reiserouten besonders teuer

    Entlang der Hauptreiserouten sind Benzin und Diesel aktuell besonders teuer: Wer an den Autobahnen gen Süden durch Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Bayern und Baden-Württemberg unterwegs ist und an Autobahnraststätten tankt, muss deutlich mehr zahlen als an den Hauptreiserouten Richtung Osten oder nach Norden. Nach einer Auswertung des Vergleichsportals MEHR-TANKEN der Zeitschrift auto motor und sport kostete Super E5 im Juli an den Autobahnen in Rheinland-Pfalz 2,23 € pro Liter. Das war der Höchstpreis in Deutschland und 34 Cent pro Liter teurer als im günstigsten Bundesland Brandenburg (1,89 €). An den Autobahnen durch NRW lag der Literpreis für Super E5 bei 2,13 €, in Baden-Württemberg bei 2,10 €, in Bayern zahlten die Autofahrer…

  • Mobile & Verkehr

    Kleinwagen als Kombi: Gebrauchte noch zu haben

    Kleinwagen werden zunehmend aus der Modellpalette der Hersteller verbannt: Chipkrise und hohe Abgas-Grenzwerte machen den Kleinwagen zu schaffen, angesichts der günstigen Preise lohnt sich teure Abgastechnik nicht mehr. Wer sogar einen Kombi wünscht, um mehr als einen Kasten Wasser transportieren zu können, wird kaum noch fündig. Gebraucht ist das Angebot von Kleinwagen-Kombis aber immer noch erfreulich, wie eine Marktübersicht der Zeitschrift AUTO Straßenverkehr zeigt. Top-Seller wie Skoda Fabia, Seat Ibiza, Renault Clio, Peugeot 207, Mini Clubman und Fiat Fiorino sind noch in guter Qualität und zu guten Preisen zu haben. Gesucht hat AUTO Straßenverkehr nach höchstens zehn Jahre alten Modellen mit maximal 100.000 km Laufleistung. Der günstigste Kleinwagen-Kombi ist der…

  • Mobile & Verkehr

    Neuer Hörgenuss: Radio-Update für Gebrauchte

    Neuwagen sind heutzutage mit umfangreichen Navigations- und Infotainment-System ausgerüstet. Doch auch bei Gebrauchten, die nur mit einem Standardradio ausgestattet sind, lässt sich das Angebot deutlich verbessern. Voraussetzung: Das Armaturenbrett verfügt über einen DIN-Schacht, das Normformat für Autoradios. Die Zeitschrift AUTO Straßenverkehr hat getestet, wie aufwändig die Nachrüstung eines Radios ist mit DAB+, integriertem Navi, Freisprechanlage und Smartphone-Anbindung, CD- und DVD-Player. Geräte: Markenfirmen wie Alpine, Blaupunkt oder Pioneer bieten Radios an, die komplett mit allem Zubehör, Kabelverbindungen und Anschlüssen ausgestattet sind. Je nach Version bieten die Geräte integrierte Navigation, DAB+-Radio und Android-Auto- sowie Apple-CarPlay-Steuerung. Damit kommen die meisten Smartphone-Anwendungen direkt auf das 6,75 Zoll große Multitouch-Display dieser Geräte. Dazu gehören: Google…