• Mobile & Verkehr

    Schaeffler: Wir regionalisieren die Lieferketten

    Der Automobilzulieferer und Technologiekonzern Schaeffler will seine gesamten Lieferbeziehungen regionalisieren. Künftig werde man Rohstoffe und Materialien in den Märkten einkaufen, in denen produziert wird. „Wir waren in der Zulieferindustrie lange Jahre globale, kontinuierliche und Hohe-Volumen-Lieferketten gewohnt. Heute müssen wir uns die Frage stellen, wie man mit einem volatileren Umfeld umgeht, das sich sehr schnell anpassen muss. Agilität und Flexibilität sind gefragter denn je“, sagt Schaeffler-Vorstand Andreas Schick im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport. Schick ist verantwortlich für Produktion, Lieferketten und Einkauf bei Schaeffler. Das Unternehmen werde von globalen auf regionale Lieferketten umstellen. „Ein Ziel ist, dass wir von globalen noch stärker auf regionale Lieferketten umstellen. Unter dem…

  • Mobile & Verkehr

    Sprit im Land Berlin 15 Cent billiger als in Bayern

    Auch wenn die Autofahrer unter wieder stark gestiegenen Spritpreisen stöhnen, sind die regionalen Unterschiede und damit die Sparmöglichkeiten enorm. Den zweiten Monat hintereinander waren im August die Spritpreise in der Bundeshauptstadt Berlin die günstigsten bundesweit. Ein Liter Super E5 kostete in Berlin im Schnitt 1,70 € und damit 15 Cent weniger als in Bayern. Dort mussten die Autofahrer im August 1,85 € pro Liter E5 bezahlen. Erstaunlich: Bayern war im Juni noch das Bundesland mit den günstigsten Preisen! Das geht aus der aktuellen Auswertung der Kraftstoffpreise durch das Vergleichsportals MEHR-TANKEN der Zeitschrift auto motor und sport hervor. Fast so günstig wie in Berlin waren die E5-Preise im August in Brandenburg…

  • Mobile & Verkehr

    Sprit ist entlang der Reiserouten besonders teuer

    Entlang der Hauptreiserouten sind Benzin und Diesel aktuell besonders teuer: Wer an den Autobahnen gen Süden durch Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Bayern und Baden-Württemberg unterwegs ist und an Autobahnraststätten tankt, muss deutlich mehr zahlen als an den Hauptreiserouten Richtung Osten oder nach Norden. Nach einer Auswertung des Vergleichsportals MEHR-TANKEN der Zeitschrift auto motor und sport kostete Super E5 im Juli an den Autobahnen in Rheinland-Pfalz 2,23 € pro Liter. Das war der Höchstpreis in Deutschland und 34 Cent pro Liter teurer als im günstigsten Bundesland Brandenburg (1,89 €). An den Autobahnen durch NRW lag der Literpreis für Super E5 bei 2,13 €, in Baden-Württemberg bei 2,10 €, in Bayern zahlten die Autofahrer…

  • Mobile & Verkehr

    Kleinwagen als Kombi: Gebrauchte noch zu haben

    Kleinwagen werden zunehmend aus der Modellpalette der Hersteller verbannt: Chipkrise und hohe Abgas-Grenzwerte machen den Kleinwagen zu schaffen, angesichts der günstigen Preise lohnt sich teure Abgastechnik nicht mehr. Wer sogar einen Kombi wünscht, um mehr als einen Kasten Wasser transportieren zu können, wird kaum noch fündig. Gebraucht ist das Angebot von Kleinwagen-Kombis aber immer noch erfreulich, wie eine Marktübersicht der Zeitschrift AUTO Straßenverkehr zeigt. Top-Seller wie Skoda Fabia, Seat Ibiza, Renault Clio, Peugeot 207, Mini Clubman und Fiat Fiorino sind noch in guter Qualität und zu guten Preisen zu haben. Gesucht hat AUTO Straßenverkehr nach höchstens zehn Jahre alten Modellen mit maximal 100.000 km Laufleistung. Der günstigste Kleinwagen-Kombi ist der…

  • Mobile & Verkehr

    Neuer Hörgenuss: Radio-Update für Gebrauchte

    Neuwagen sind heutzutage mit umfangreichen Navigations- und Infotainment-System ausgerüstet. Doch auch bei Gebrauchten, die nur mit einem Standardradio ausgestattet sind, lässt sich das Angebot deutlich verbessern. Voraussetzung: Das Armaturenbrett verfügt über einen DIN-Schacht, das Normformat für Autoradios. Die Zeitschrift AUTO Straßenverkehr hat getestet, wie aufwändig die Nachrüstung eines Radios ist mit DAB+, integriertem Navi, Freisprechanlage und Smartphone-Anbindung, CD- und DVD-Player. Geräte: Markenfirmen wie Alpine, Blaupunkt oder Pioneer bieten Radios an, die komplett mit allem Zubehör, Kabelverbindungen und Anschlüssen ausgestattet sind. Je nach Version bieten die Geräte integrierte Navigation, DAB+-Radio und Android-Auto- sowie Apple-CarPlay-Steuerung. Damit kommen die meisten Smartphone-Anwendungen direkt auf das 6,75 Zoll große Multitouch-Display dieser Geräte. Dazu gehören: Google…

  • Mobile & Verkehr

    ED war im Juni günstigste Spritmarke in Deutschland

    . – Teuerste Tankstellen: Orlen, Esso, Aral, Westfalen und Shell  – Chemnitz erstmals günstigste Stadt in Deutschland  – Täglich ändert jede Tankstelle 41 Mal die Preise Bei den großen Mineralölunternehmen Esso, Aral und Shell sowie den kleineren Konkurrenten Orlen und Westfalen tanken die Autofahrer zurzeit am teuersten. In einer Auswertung des Vergleichsportals MEHR-TANKEN der Zeitschrift auto motor und sport lag die Marke Orlen im Juni mit einem durchschnittlichen Literpreis von 1,99 € für Super E5 bundesweit an der Spitze. Mit einem Literpreis von 1,98 € waren die Marken Esso, Aral, Westfalen und Shell nur einen Cent günstiger. Am meisten sparen die Autofahrer, die bei der regionalen Marke ED tanken. Dort…

  • Mobile & Verkehr

    Spritpreise: 10 Cent behalten Ölkonzerne für sich

    Nach der Steuersenkung der Bundesregierung zum 1. Juni um 30 Cent haben die Mineralölkonzerne den Steuervorteil nur am ersten Tag an die Verbraucher weitergegeben. Seitdem sind die Preise trotz sinkender Beschaffungskosten an den Rohölmärkten um rund 10 Cent binnen einer Woche gestiegen. Das zeigt eine Auswertung des Vergleichsportals MEHR-TANKEN der Zeitschrift auto motor und sport. Damit reichen die Mineralölkonzerne etwa ein Drittel des Steuernachlasses nicht mehr an die Autofahrer weiter. Am 1. Juni lag der Preis für den Liter Super E5 um Mitternacht bundesweit bei 2,22 € und erreichte seinen Tiefpunkt um 12 Uhr mittags mit 1,89 €. In den drei folgenden Tagen stieg der Literpreis täglich um jeweils rund…

  • Sport

    DFB-Vizepräsident Winkler: DFB-Elf soll wieder „Deutsche Fußballnationalmannschaft“ heißen

    DFB-Vizepräsident Hermann Winkler plädiert dafür, den Marketingtitel „Die Mannschaft“ aufzugeben und wieder von Deutscher Nationalmannschaft zu sprechen. „Der Name ‚Die Mannschaft‘ kam bei den Fans nie richtig an“, betont DFB-Vizepräsident Hermann Winkler im Gespräch mit Tichys Einblick. „Die Fans konnten sich nicht mehr wie früher mit ihren deutschen Nationalspielern identifizieren.“ Es sei gut, „dass sich das neue Präsidium mit diesem wichtigen Thema für die Fußballnation befasst, und somit wieder viel mehr Nähe zu den Fans gewinnt“, unterstreicht Winkler. Winkler setzt im TE-Gespräch auf Tempo: „Wir müssen den Sommer nutzen, um noch vor der Fußball-Weltmeisterschaft im November wieder einen zugkräftigen Namen für das deutsche Team zu finden.“ Sein Vorschlag: „Ich fände…

    Kommentare deaktiviert für DFB-Vizepräsident Winkler: DFB-Elf soll wieder „Deutsche Fußballnationalmannschaft“ heißen
  • Mobile & Verkehr

    Fiat-Chef François: In Europa steigen wir 2027 aus dem Verbrenner aus

    Fiat will offenbar früher als bislang angekündigt aus dem Verbrennungsmotor aussteigen. Nachdem Fiat erst vor wenigen Tagen mitgeteilt hatte, dass die Marke in Großbritannien ab dem 1. Juli nur noch Elektro- und Hybridmodelle verkaufen wird, deutet Fiat-Chef Olivier François jetzt an, dass in ganz Europa Fiat-Modelle mit Benzin- oder Dieselmotor nur noch wenige Jahre verkauft werden. „Der nächste Schritt kommt 2024, wenn jedes neue Fiat-Modell vollelektrisch sein wird wie der 500e. Und dann kommen wir zum großen Aufschlag, dem dritten Schritt im Jahr 2027“, kündigt François in der neuen Ausgabe der Zeitschrift auto motor und sport an. „Ich gehe davon aus, dass dann alle Voraussetzungen gegeben sein werden, um sich…

    Kommentare deaktiviert für Fiat-Chef François: In Europa steigen wir 2027 aus dem Verbrenner aus
  • Mobile & Verkehr

    Anhängerkupplung: Darauf sollte man achten

    Wer sein Auto mit einer Anhängerkupplung nachrüstet, sollte nicht nur auf das zulässige Zuggewicht im Blick haben. Die Zeitschrift AUTO Straßenverkehr schildert in ihrer neuen Ausgabe, worauf man achten soll. MOTOR: Ein hohes Drehmoment ist wichtiger als eine hohe Spitzenleistung (kW und PS). Turbo­diesel sind als Zugwagen noch immer erste Wahl, weil sie bei hoher Leistungsanforderung deutlich sparsamer arbeiten als ebenfalls starke Turbo-­Benziner. Wer pro Jahr wenig fährt, kann aber auch einen Benziner nutzen. Hybridfahrzeuge haben als Zugmaschine kaum Vorteile: Ist der Akku leer, muss der Verbrennungsmotor alleine ackern. Und weil die meisten Hybride einen Benzinmotor haben, steigt der Verbrauch. ANTRIEBSKONZEPT: Hinterrad­- und Allrad­antrieb ermöglichen bei hoher Beladung und großer…