-
Neuer EU-Führerschein: Geburtenstarke Jahrgänge müssen sich sputen
Die geburtenstarken Jahrgänge der frühen 60er Jahre müssen sich sputen, wenn sie weiterhin ohne Knöllchen Auto fahren wollen. Bis spätestens Januar 2023 brauchen sie einen neuen EU-Führerschein. Angesichts der langen Terminfristen in den überlasteten Straßenverkehrsämtern wird das sportlich. Darauf verweist die Zeitschrift auto motor und sport. 43 Millionen Führerscheine müssen insgesamt in Deutschland in den nächsten Jahren erneuert werden. Zwar läuft die allgemeine EU-Frist zur Einführung einheitlicher Führerscheine in der EU noch bis 2033, doch um ein Chaos in den Ämter zu vermeiden, gibt es je nach Alter der Führerscheine und Fahrzeugführer unterschiedliche Fristen. Im kommenden Jahr sind die geburtenstarken Jahrgänge von 1959 bis 1964 an der Reihe, deren Führerschein…
-
Dieselpreis im Oktober um 12 Cent explodiert
Die Preise für Diesel sind im Oktober regelrecht explodiert. Innerhalb nur eines Monats stieg der Literpreis für Diesel im Vergleich zum September um 12 Cent von 1,41 auf 1,53 Euro, meldet das Vergleichsportal MEHR-TANKEN von auto motor und sport. Und das ist nicht das Ende. Denn der Durchschnittspreis von 1,53 Euro im Oktober ist schon Geschichte: Am 31. Oktober lag der Preis in Deutschland bereits bei 1,56 Euro und damit erneut drei Cent höher. Am Donnerstag (4.11.) überschritt der Dieselpreis die Marke von 1,60 Euro und lag am Montag (8.11.) um 10 Uhr bei 1,61 Euro. „Das sind Preissteigerungen in so kurzer Zeit, die wir so noch nicht erlebt haben“,…
-
Fußballtrainer Felix Magath in Talkshow Tichys Ausblick zu Corona
Meistertrainer Felix Magath ist am heutigen Donnerstag in der Sendung Tichys Ausblick um 20:15 Uhr auf tv.berlin zu Gast. Thema der Sendung unter dem Titel „Müssen alle Ungeimpften eingesperrt werden?“ ist die zunehmende Einschränkung der Bürgerrechte von Ungeimpften. In der Fußballbundesliga sind die meisten Clubs dazu übergegangen, nur noch Geimpfte und Genesene ins Stadion zu lassen. Ungeimpften Sportfans wird auch mit Test kein Zugang gewährt. Neben Magath, zuletzt mit dem VfL Wolfsburg Deutscher Meister, diskutieren über das Thema der Mediziner Dr. Friedrich Pürner, der als Leiter des Gesundheitsamtes Aichach nach kritischen Äußerungen zur Corona-Politik entlassen wurde, sowie der Künstler und Schriftsteller Rymond Unger. Sie können die Sendung im Livestream auf…
-
Kfz-Versicherung: Policen für E-Autos variieren zwischen 300 und 1150 Euro
Wer nach einer Kfz-Versicherung für ein Elektroauto sucht, sollte sich einen umfassenden Überblick verschaffen. Nach einer Marktanalyse der Zeitschrift auto motor und sport gemeinsam mit dem Vergleichsportal Verivox kostet aktuell am Beispiel eines BMW i3 die teuerste Versicherung fast viermal so viel wie die günstigste. Ausgewertet wurden alle E-Auto-Tarife am Beispiel eines 35-jährigen Singles in Stuttgart, der seinen elektrischen BMW i3 Vollkasko versichern will und nur eine geringere Anzahl an schadenfreien Jahren hat (SF 10). Weil die Versicherer derzeit besonders um die finanziell meist gut gestellten Fahrer von Elektroautos als neue Kunden buhlen, gibt es aktuell besonders günstige Policen. „Um sich in dem neuen Wachstumsmarkt zu positionieren, gewähren einige Anbieter…
-
MHP-Chef: Autoindustrie muss sich von China lösen
Die hohe Abhängigkeit von Märkten wie China und Malaysia als wichtigste Lieferanten der deutschen Autoindustrie muss die Branche durch eine stärkere Regionalisierung verringern. Allerdings glaubt der Chef der Porsche-Unternehmensberatung MHP, Ralf Hofmann, nicht daran, dass dies schnell geht. „Ich bezweifle, dass sich diese Abhängigkeit so schnell ändern lässt. Trotzdem müssen die Einkaufsstrategie und die Abhängigkeit von Exklusivlieferanten oder einzelnen Ländern in der Zulieferkette überdacht werden“, rät Hofmann im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport. „Auch die Fertigungstiefe, wie zum Beispiel bei den Batterien, müsste aus meiner Sicht hinterfragt werden.“ Problematisch sei, dass es nicht nur eine Abhängigkeit von China als Zulieferer, sondern auch als Absatzmarkt gebe. „Wir haben…
-
BMW M bestätigt erstes eigenes Modell seit dem M1
Die sportliche BMW-Tochter M hat bestätigt, dass sie ihr erstes eigenes Modell seit dem Supersportwagen M1 aus dem Jahr 1978 präsentieren wird. Im Interview mit auto motor und sport sagte der bisherige M-Chef Markus Flasch: „Es wird auf jeden Fall wieder ein eigenständiges M-Modell geben. Da gibt’s ein Segment, in dem richtig viel los ist und in dem wir noch nicht vertreten sind.“ Nach Informationen von auto motor und sport handelt es sich dabei um den bislang als X8 bekannten Highend-SUV, der gegen Modelle wir den Lamborghini Urus antreten soll. Der Acht-Zylinder-Hybrid soll rund 750 PS Leistung erreichen und Mitte des kommenden Jahres vorgestellt werden. High-Performance-Verbrenner werden bei BMW M…
-
Halogenleuchten im Test: Fünf fielen durch
Mehr als 40 Millionen Autos in Deutschland sind noch mit Halogenlampen unterwegs, mit oft mäßiger Leuchtkraft. Austauschleuchten versprechen schnell 200 Prozent mehr Leistung. Doch beim Lampentausch ist es ratsam, sich über die tatsächliche Leistung der H4- und H7-Leuchten zu informieren. Denn selbst bei ähnlichen Leistungsdaten variieren Leuchtkraft und Ausleuchtung der Straße erheblich, so das Ergebnis des neuesten Tests der Zeitschrift auto motor und sport. Dabei warnt die Zeitschrift vor den Billigimporten aus China: Beworben mit Superlativen und angeboten meist zu Kampfpreisen um zehn Euro taugen die Leuchten allenfalls als Partykracher. Das schlechteste China-Modell leuchtet nur neun Meter weit. Doch welche der 22 Leuchten – vom Billigmodell bis zum teuren Top-Produkt…
-
Batterien im Test: Tesla hat gegen VW leicht die Nase vorn
Bieten zwei gleich „große“ Batterien von Tesla und VW eigentlich in ihren jeweiligen Autos die gleiche Leistung? Die TU München hat einen standardisierten Test entwickelt, um Batterien zu vergleichen. Gemeinsam mit auto motor und sport haben die Münchner Professoren Matthias Steinsträter, Markus Lienkamp und Nikolaos Wassiliadis die mit einer Nettokapazität von 55 kWh gleich großen Akkus im ID.3 und im Model 3 verglichen. Das 13-köpfige Forscherteam ließ die Autos auf dem Rollenprüfstand der TU München und im Realbetrieb identische Strecken in der Stadt, auf Landstraße und Autobahn bei gleichen Witterungs- und Temperaturbedingungen fahren. Das Ergebnis: In der Praxis reicht der Akku im Tesla etwas weiter als im ID.3, obwohl der…
-
E-Flaggschiffe von BMW und Mercedes überzeugen im ersten Fahrtest
Die neuen E-Flaggschiffe von Mercedes und BMW, die elektrische S-Klasse EQS und der Oberklasse-SUV iX von BMW, haben ihre ersten Testreihen von auto motor und sport bestanden. Beide Elektroautos werden den Oberklasse-Ansprüchen ihrer Hersteller gerecht, die sie sich mit ihren Verbrennern erarbeitet haben. Auch die Elektro-Topmodelle sind sehr gut verarbeitet, bieten dynamische Fahrleistungen und gute Straßenlage auch durch die zusätzliche Hinterachslenkung, souveränes Platzangebot und ein hohes Ausstattungsniveau. Allerdings darf man das bei Basispreisen von knapp 100.000 Euro für den BMW iX und sogar 136.000 Euro für den Mercedes EQS auch erwarten. Überraschend agil sind beide Autos trotz des enormen Leergewichtes von 2,6 Tonnen, dass allerdings besonders beim Mercedes zu einer…
-
Spritpreise steigen weiter: 1,5 Cent im September
Die Spritpreise in Deutschland steigen immer weiter. Nach einer Marktanalyse des Vergleichsportals MEHR-TANKEN von auto motor und sport ist der Preis für Super-Kraftstoff E5 und E10 im September im Vergleich zum August um 1,5 Cent gestiegen. Damit steuern die Preise angesichts steigender Nachfrage und höhere Rohölpreise auf neue Höchststände zu. Im Bundesschnitt kostete E5 im September 1,63 Euro, E10 1,57 Euro. Diesel verteuerte sich sogar um drei Cent auf 1,41 Euro. Wer an Autobahntankstellen tankt, der zahlte im September 12 Cent mehr pro Liter E5 und E10 als abseits der Autobahnen. Diesel ist 13 Cent teurer. Nach wie vor sind die regionalen Unterschiede aber erheblich. Am günstigsten tanken die Autofahrer…