-
Thomas Dippold bereits zum 15. Oktober 2020 Mitglied des Vorstands der SGL Carbon SE
Wie am 17. August 2020 berichtet, hatte der Aufsichtsrat der SGL Carbon SE Thomas Dippold (48) mit Wirkung zum 1. Dezember 2020 zum CFO und Mitglied des Vorstands der SGL Carbon SE bestellt. Erfreulicherweise kann Herr Dippold kurzfristig sein Amt als Vorstandsmitglied der SGL Carbon SE früher antreten, so dass der Aufsichtsrat der Gesellschaft seine Bestellung nun auf den 15. Oktober 2020 vorgezogen hat, auch um die geplante Übernahme der CFO-Position vorzubereiten. Herr Dippold tritt wie berichtet zum 1. Dezember 2020 die Nachfolge des langjährigen Finanzvorstands Dr. Michael Majerus an, der zum 30. November 2020 in gutem gegenseitigen Einvernehmen aus seinem Amt ausscheidet. Dr. Stephan Bühler legt plangemäß sein Amt…
-
34 Auszubildende starten 2020 in ihr Berufsleben bei der SGL Carbon
Am 1. September 2020 hat die SGL Carbon 33 neue Auszubildende in Deutschland begrüßt. An den Standorten Meitingen und Bonn sind die jungen Menschen in unterschiedlichen technischen und kaufmännischen Berufen sowie in dualen Studiengängen in ihr Berufsleben gestartet. Am österreichischen Standort im Innkreis hat bereits Anfang August ein Lehrling die Arbeit aufgenommen. Die Auszubildenden (in Österreich: Lehrlinge) werden in vielfältigen Fachrichtungen auf ihre spätere Laufbahn als Fachkräfte vorbereitet. Dazu zählen unter anderem die Berufe Industriemechaniker/in, Elektroniker/in für Betriebstechnik, Maschinen- und Anlagenführer/in, Chemielaborant/in, Verfahrensmechaniker/in und Bürokaufmann/-frau. Darüber hinaus bietet die SGL Carbon seit einigen Jahren auch duale Studiengänge mit betriebswirtschaftlichem oder technischem Schwerpunkt an. In diesem Jahr starten hier vier Studenten…
-
Großer Auftrag für Wärmetauscher auf Graphitbasis aus den USA
Volumen von mehr als einem Dutzend Wärmetauschern Lieferung für Ende 2020 geplant Die SGL Carbon hat im Mai von einem großen Kunden in den USA einen substanziellen Auftrag für kundenspezifisch ausgelegte Wärmetauscher auf Graphitbasis verschiedener Typen erhalten. Die komplett montierten Systeme werden vom Kunden genutzt, um seine Kapazität zur Herstellung von Phosphorsäure als einem der Hauptrohstoffe für die Herstellung von Düngemitteln für den Agrarsektor weltweit zu erweitern. Die Lieferung der Wärmetauscher ist für Ende 2020 geplant. Der Auftrag besteht aus DIABON® Rohrbündelwärmetauschern sowie DIABON® Plattenwärmetauschern, die beide Graphit als Hauptmaterial in der Innenkonstruktion verwenden. Dieses sehr effiziente und zuverlässige Design trägt dazu bei, die Betriebskosten für den Kunden erheblich zu…
-
Thomas Dippold zum neuen Mitglied des Vorstandes der SGL Carbon SE bestellt – tritt Nachfolge von Dr. Michael Majerus als CFO an
Der Aufsichtsrat der SGL Carbon SE hat in seiner Sitzung am 17. August 2020 Thomas Dippold (48) mit Wirkung zum 1. Dezember 2020 für eine Amtszeit von fünf Jahren zum CFO und Mitglied des Vorstands der SGL Carbon SE bestellt. Thomas Dippold tritt die Nachfolge des langjährigen Finanzvorstands Dr. Michael Majerus an, der zum 30. November 2020 in gutem gegenseitigen Einvernehmen aus seinem Amt ausscheidet. Thomas Dippold (Dipl.-Kaufmann, MBA in USA) begann seine berufliche Laufbahn bei der HSBC-Bank in London und Düsseldorf. Weitere Stationen brachten ihn zur Schott AG u.a. in Singapur, gefolgt von Aufgaben in kaufmännischen Leitungsfunktionen und als CFO in international tätigen Industrieunternehmen mit Sitz in Deutschland. Derzeit…
-
Zweites Quartal der SGL Carbon erwartungsgemäß von den Auswirkungen der Corona-Pandemie geprägt
Umsatz im zweiten Quartal rund 23 Prozent unter dem Vorjahresquartal; EBIT vor Sondereinflüssen mit rund 2 Millionen Euro etwas besser als bei Vorlage der Ergebnisse des ersten Quartals 2020 avisiert Konzernumsatz im ersten Halbjahr 2020 mit knapp 457 Millionen Euro rund 19 Prozent unter Vorjahr; Umsatzrückgang aufgrund einer pandemiebedingt insgesamt schwächeren Geschäftsentwicklung sowie aufgrund erwarteter rückläufiger Entwicklungen in den Marktsegmenten Batterie und sonstige Energie (GMS) sowie Textile Fasern (CFM) Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen mit 11 Millionen Euro rund 71 Prozent unter Vorjahr Aufgrund frühzeitig ergriffener Maßnahmen und entgegen des normalen saisonalen Verlaufs entwickelten sich die liquiden Mittel mit nahezu 154 Millionen Euro zum 30. Juni 2020 sehr positiv gegenüber dem Jahresende…
-
Konsortium entwickelt neue Generation der Wärmedämmung für Hochtemperaturöfen
In dem vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) geförderten Verbundprojekt „AeroFurnace“ ist es dem Konsortium, bestehend aus dem Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern) als Verbundkoordinator, dem Ofenbauer FCT Systeme und der SGL Carbon, gelungen, die Wärmedämmeigenschaften eines neuen Verbundwerkstoffs gegenüber kommerziell verfügbaren filzbasierten Kohlenstoff-Werkstoffen um bis zu 120 Prozent zu verbessern. Damit konnten die Projektpartner in eine neue Qualitätsstufe der Wärmedämmung bei industriellen Hochtemperaturanwendungen vorstoßen und den Weg für energieffizientere Wärmedämmung ebnen. Dr. Gudrun Reichenauer, Koordinatorin des Verbundprojekts und Leiterin der Arbeitsgruppe Nanomaterialien am ZAE Bayern: „In diesem Projekt ist es uns durch intensive Zusammenarbeit gelungen, neueste Erkenntnisse aus der Welt der Nanomaterialien für den Markt zugänglich zu machen und…
-
SGL Carbon SE stellt auf Basis der vorläufigen Ergebnisse des zweiten Quartals 2020 wieder einen Ausblick für 2020 vor
Die Unsicherheit im Hinblick auf den weiteren Verlauf, die Dauer sowie die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die weltweite wirtschaftliche Entwicklung hatte den Vorstand der SGL Carbon SE am 1. April 2020 veranlasst, die im Geschäftsbericht 2019 veröffentlichte Prognose für das Geschäftsjahr 2020 zurückzuziehen. Auf der Grundlage der vorläufigen Ergebnisse des Konzerns für das zweite Quartal 2020 hat sich das Management heute mit den Erwartungen für das zweite Halbjahr befasst. Zu Beginn des zweiten Quartals 2020 war die Geschäftsentwicklung vor allem im Geschäftsbereich Composites – Fibers & Materials (CFM) noch geprägt von den in Europa und Nordamerika bestehenden Pandemie-Schutzmaßnahmen und einem zunächst stark rückläufigen Volumenaufkommen. Die eigenen Maßnahmen zur Anpassung…
-
Noch keine wesentlichen Auswirkungen durch Covid-19-Pandemie im ersten Quartal 2020: SGL Carbon erzielt Ergebnis im Rahmen der ursprünglichen Erwartungen
Konzernumsatz mit 247 Millionen Euro rund 15 Prozent unter Vorjahr, jedoch leicht über der im März veröffentlichten Prognosebandbreite (220 bis 240 Millionen Euro) Ursachen für den Umsatzrückgang sind vor allem Veränderungen in der Lieferkette für Lithium-Ionen-Batterien im Geschäftsbereich Graphite Materials & Systems (GMS) sowie restrukturierungsbedingt niedrigerer Umsatz mit Textilen Fasern im Geschäftsbereich Composites – Fibers & Materials (CFM) Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen mit 9 Millionen Euro rund 50 Prozent unter Vorjahresquartal und am oberen Ende der prognostizierten Bandbreite (mittlerer bis hoher einstelliger Millionen Euro Betrag) Aufgrund frühzeitig ergriffener Maßnahmen und entgegen des normalen saisonalen Verlaufs entwickelten sich die liquiden Mittel mit rund 150 Millionen Euro zum 31. März 2020 sehr positiv…
-
Der designierte Vorstandsvorsitzende der SGL Carbon SE, Dr. Torsten Derr, tritt sein Amt bereits zum 1. Juni 2020 an
Der Aufsichtsrat der SGL Carbon SE hat am 10. Februar 2020 Herrn Dr. Torsten Derr mit Wirkung zum 1. Juli 2020 für die Dauer von fünf Jahren zum Vorsitzenden des Vorstands der SGL Carbon SE bestellt. Nach Absprache mit seinem derzeitigen Arbeitgeber kann Herr Dr. Derr nunmehr seine Tätigkeit als Vorstandsvorsitzender des Unternehmens bereits einen Monat früher, zum 1. Juni 2020, antreten. Der Aufsichtsrat begrüßt diese Entwicklung sehr in Anbetracht der Herausforderungen, die diese außergewöhnlichen Zeiten mit sich bringen. Herr Dr. Derr ist seit 2016 Geschäftsführer der SALTIGO GmbH, Leverkusen, einem Tochterunternehmen der LANXESS AG. Nach seinem Studium der Chemie und seiner Promotion an der Universität Bremen begann er seine…
-
SGL Carbon gewinnt Auftrag für Batteriegehäuseabdeckung von der BMW Group
Nach Prototypen für einen chinesischen Automobilhersteller, einem Großauftrag von einem nordamerikanischen Automobilbauer sowie einem weiteren Auftrag für einen europäischen Sportwagenhersteller ist die SGL Carbon nun von der BMW Group mit der Serienproduktion von Abdeckungen für ein Batteriegehäuse beauftragt worden. Der substanzielle mehrjährige Auftrag wird die Produktion eines neuartigen glasfaserbasierten Deckels für ein Batteriegehäuse umfassen. Die Komponente wird in einem zukünftigen Plug-in-Hybridmodell der BMW Group zum Einsatz kommen. Werkstoffe aus Faserverbund sind für Abdeckungen von Batteriegehäusen aus mehreren Gründen geeignet: Neben dem geringen Gewicht, das die Reichweite von Elektroautos unterstützt, zeichnen sich Batteriegehäuseabdeckungen aus faserverstärktem Kunststoff durch eine hohe Steifigkeit aus. Zusätzlich kommen noch weitere Vorteile zum Tragen. So erfüllen Verbundwerkstoffe…