-
Krise statt Erholung für den textilen Mittelstand
Die steigenden Erdgas- und Strompreise führen zu erheblichen Belastungen der mittelständisch geprägten Textilindustrie in Baden-Württemberg. Südwesttextil fordert weitergehende Maßnahmen, die schnell und unbürokratisch energieintensive Produktionen entlasten. Die textilen Wertschöpfungsketten sind komplex und energieintensiv – in Stufen wie der Textilveredlung oder der thermischen Behandlung ist Gas nicht ersetzbar. Die mehr als verzehnfachten Strompreise als Folge der aktuellen Situation auf dem Energiemarkt sind ebenfalls für alle Unternehmen mit stromintensiver Produktion wirtschaftlich nur schwer abzufangen. Bei den kleinen und mittelständigen Unternehmensstrukturen sind die Grenzen erreicht; es drohen erhebliche Betriebsschließungen aufgrund drastisch gestiegener Energiekosten. Bei Wegfall dieser Betriebe können Textilien in Deutschland nicht mehr entwickelt und produziert werden. Was die Textil- und Modeunternehmen brauchen,…
-
Technische Textilien auf dem Radar der EU
Das Fluorcarbon PFHxA soll durch sehr niedrige Grenzwerte reguliert werden. Die Produktion technischer Textilien für Umweltschutz, Medizin, Schutzbekleidung und Bau sieht dadurch viele Anwendungen in Frage gestellt. Schusssichere Westen für Polizei und Militär, Schnittschutzhosen für Forstarbeiten, Spezialtextilien für Brennstoffzellen und Elektroisolation, Erosionsschutz im Tiefbau, ressourceneffizienter Leichtbau, Klima- und Sonnenschutzausstattung, flammgeschützte Auskleidungen von Transportmitteln, Wundpflaster und Verbandsmaterialien – die Produzenten von technischen Textilien sind echte Hidden Champions. Die deutsche Textilindustrie hat sich weltweit eine Vorreiterstellung bei den komplexen Lösungen erarbeitet und sieht jetzt zahlreiche Anwendungen durch das EU-Chemikalienrecht in Frage gestellt. Grund dafür ist, dass der Stoff PFHxA mit einem extrem niedrigen Grenzwert belegt werden soll. Der Stoff findet sich aufgrund…
-
Durchstarten mit Textil in Baden-Württemberg
Dank der großen Investition in das Texoversum durch Südwesttextil und seine Mitglieder startet das neue Ausbildungsjahr mit spannenden Perspektiven. Ein Garn zu spinnen, ein Gewebe oder Gestrick zu produzieren, anschließend zu veredeln und zu einem fertigen Textil mit breiten Anwendungsfeldern zu konfektionieren, benötigt viel Know-how. Passend dazu bieten Textil- und Bekleidungsunternehmen Ausbildungsberufe an, deren Anwendungsfelder ganz nach dem Motto "Textil kann viel" nicht vielfältiger sein könnten. Produktionsmechaniker*innen Textil können ihr Geschick im Umgang mit Maschinen unter Beweis stellen; Produktveredler*innen Textil sind direkt in das Veredeln und Färben eingebunden; Textil- und Modeschneider*innen verwandeln Stoffe in Kleidungsstücke und andere Produkte. Auch Ausbildungen im kaufmännischen Bereich, in Logistik oder IT hat die Industrie…
-
Von Waschlappen und Masken – textile Produkte in der Krise
Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, empfiehlt Bürgerinnen und Bürgern nach dem Waschlappen zu greifen. Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil freut sich über die erneute Aufmerksamkeit für textile Produkte in Krisenzeiten, schlägt aber Alarm angesichts der sich zuspitzenden wirtschaftlichen Situation in den Betrieben. Bereits Anfang Mai hatte Südwesttextil vor den Auswirkungen der hohen Energiepreise auf die Innovationskraft der Branche gewarnt und die Politik zu deutlichen Entlastungen der Wirtschaft aufgefordert. Der Verband sieht insbesondere die Zukunft regionaler Textilproduktion in Gefahr, für die es eine Vollständigkeit der Wertschöpfungskette, insbesondere der energieintensiven Textilveredlung, bedarf. „Es freut uns, dass die Politik in Krisenzeiten erneut auf Textilien verweist. Unsere Unternehmen bieten mit ihren Produkten für…
-
Engagiert für die Zukunft – Südwesttextil-Vorstand neu gewählt
Die Mitgliederversammlung von Südwesttextil am 29. Juni hat Bodo Th. Bölzle, Vorsitzenden der Geschäftsführung des Bönnigheimer Nähgarnherstellers Amann Group, einstimmig für weitere drei Jahre als Präsidenten wiedergewählt. Der 59-jährige diplomierte Kaufmann engagiert sich seit 2014 im Arbeitgeberverband der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie. „Ich freue mich über die Wiederwahl und eine weitere Amtszeit als Präsident von Südwesttextil. Der Verband steht in diesen Zeiten großer Herausforderungen an der Seite seiner Mitglieder“, so Bölzle insbesondere mit Blick auf die andauernde Pandemie und die Konsequenzen des Kriegs in der Ukraine. Neben der großen Betroffenheit angesichts des menschlichen Leids, sorge sich die energieintensive Branche um die durch den Krieg ausgelöste Preisspirale. Der wiedergewählte Präsident bekräftigte:…
-
Textil fordert Perspektiven in der Energiekrise
Die baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsunternehmen trifft der Anstieg der Energiepreise hart – der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil appelliert an die Politik, die Energiekrise gemeinsam zu bewältigen – für die Zukunft regionaler Textilproduktion. Die Wertschöpfungsketten von Textilien sind komplex – durch besonderes Know-how in der Garnerzeugung, Strickerei, Weberei oder Veredlung können Textilien Räume verschönern, schützen unsere Gesundheit und lösen die Probleme unserer Zeit als Querschnittstechnologie. In Baden-Württemberg ist die textile Wertschöpfungskette noch wie kaum in einer anderen Region vollständig vorhanden, um diese Lösungen zu entwickeln. Die Explosion der Energiepreise lässt aber vielen der überwiegend kleinen und mittelständischen Betriebe keine ruhige Minute. In einer Befragung durch den Gesamtverband textil+mode im März gaben…
-
Stabwechsel bei Südwesttextil – Edina Brenner wird neue Hauptgeschäftsführerin
Edina Brenner wird ab 1. Mai 2022 neue Hauptgeschäftsführerin des Wirtschafts- und Arbeitgeberverbands Südwesttextil. Mit der 52-jährigen Juristin setzt Südwesttextil auf eine profunde und langjährige Verbandsexpertise. Seit 2017 war Frau Brenner bei bayme vbm, den Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektroindustrie in Bayern, sowie der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft als Geschäftsführerin/Leiterin Abteilung Regionen und Services tätig. Zuvor führte sie zwölf Jahre als Geschäftsführerin den LBS – Landesverband Bayerischer Spediteure. Begonnen hat sie ihre berufliche Laufbahn 1997 nach dem Zweiten Juristischen Staatsexamen beim Verband des Verkehrsgewerbes Rheinhessen-Pfalz, dessen Geschäftsführung sie im Jahr 2000 übernahm und weitere fünf Jahre innehatte. „Mit Frau Brenner konnten wir eine erfahrene Verbandsgeschäftsführerin als Hauptgeschäftsführerin für…
-
Nachruf Dr. jur. Wolfgang Haussecker, ehemaliger stellvertretender Hauptgeschäftsführer
Wir haben die traurige Pflicht, Sie über den Tod unseres ehemaligen stellvertretenden Hauptgeschäftsführers Dr. jur. Wolfgang Haussecker zu unterrichten. Herr Dr. jur. Wolfgang Haussecker starb im Alter von 93 Jahren am 10. März 2022 in Stuttgart. Der Jurist begann im Oktober 1958 als Referent im früheren Verband der Badischen Textilindustrie e.V. in Lörrach. Nach der Fusion mit dem früheren Verband der Südwestdeutschen Textilindustrie e.V. war er ab 1969 Geschäftsführer des Verbandes der Baden-Württembergischen Textilindustrie e.V. in Stuttgart. Er engagierte sich maßgeblich für die gemeinschaftliche Nachwuchsarbeit der Unternehmen. Er war Mitinitiator und Gründer des Gatex e.V. als überbetriebliche Aus- und Weiterbildungsstätte für die Textil- und Bekleidungsindustrie und hat ab 1980 als…
-
Richtfest für das Texoversum
Der Rohbau des zukünftigen Leuchtturms textiler Ausbildung und Innovation steht. Beim gestrigen Richtfest gab es viel Lob für alle Beteiligten und große Vorfreude auf die geplante Eröffnung im Herbst 2022. Nur gut ein dreiviertel Jahr nach dem ersten Spatenstich feierten am Donnerstag die Verantwortlichen des Arbeitgeberverbands Südwesttextil, der Hochschule, Bauarbeiter sowie Vertreter aller am Bau beteiligten Firmen Richtfest, für das von Südwesttextil verantwortete und finanzierte Gebäude auf dem Reutlinger Campus. Bauherr Bodo Th. Bölzle, Präsident von Südwesttextil, zeigte sich sehr zufrieden mit dem guten und reibungslosen Baufortschritt und dankte allen Beteiligten für die gute Arbeit. „Nach einem neunmonatigen unfallfreien Bauablauf liegen wir bis heute gut im Zeit- und Kostenrahmen. Dank…
-
Relaunch – neue Südwesttextil-Internetseite jetzt online
Endlich ist es so weit – unsere neue Website ist für Sie online und glänzt nicht nur in einem neuen, frischen Layout, sondern bietet Ihnen auch neue Funktionen und Einblicke mit Mehrwert und Emotion. Ganz nach dem Motto: Mehr Bilder – mehr Einblicke – mehr Menschen – mehr Südwesttextil. Der Pressebereich: Neben unseren Pressemitteilungen finden Sie hier auf einen Blick Bilder und Publikationen aus unserem Verband zum Download sowie die Möglichkeit, sich in unseren Presserverteiler einzutragen. Die neue Rubrik Themen: In Zukunft sind alle News, die wir veröffentlichen, mit passenden Themen verlinkt und geben so eine schnelle Orientierung über unsere aktuellen Projekte und Themen. Sie suchen Inspiration für Ihre Medien? Diese finden…