• Ausbildung / Jobs

    Arbeitskreis „Internationale Talente für Mittelhessen“ initiiert

    Regionale Unternehmen und internationale Studierende der Region zusammenbringen: Das ist die Idee des Arbeitskreises „Internationale Talente für Mittelhessen“. Ziel ist es, das Potenzial der ausländischen Fachkräfte zu nutzen und heimische Unternehmen als potenzielle Arbeitgeber zu präsentieren. Auf Initiative des International Career Center (ICC) und des Competence Center Duale Hochschulstudien (CCD) – StudiumPlus haben sich die Technische Hochschule Mittelhessen und die Philipps-Universität Marburg (UMR) gemeinsam mit Vertretern des Regionalmanagements Mittelhessen, der Wirtschaftskammern Gießen-Friedberg und Lahn-Dill und des Arbeitgeberverbands HESSEN-METALL zusammengeschlossen. Zur Auftaktveranstaltung an der THM am 26. März 2025 begrüßte THM-Präsident Prof. Matthias Willems die Netzwerkpartner und unterstrich die Bedeutung der Hochschulen, Lösungen für den Fachkräftebedarf in der Region zu finden:…

  • Ausbildung / Jobs

    THM hat neue Verantwortliche für Studium und Lehre

    Neun Jahre gehörte Prof. Dr. Katja Specht zu den prägenden Gesichtern der THM, hat vor allem in der Corona-Pandemie für verlässliche Lehre gesorgt. Zum Start des Sommersemesters übergibt sie Prof. Dr. Stephanie Hanrath ihr Amt als Vizepräsidentin für Studium und Lehre. Strategiekarte statt Staffelstab und ein aufgeräumtes Büro – ohne gewichtige Worte hat Prof. Dr. Katja Specht ihrer Nachfolgerin das Amt als Vizepräsidentin für Studium und Lehre an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) übergeben. Denn viel miteinander gesprochen haben die Wirtschaftsingenieurin und die Betriebswirtin bereits in den vergangenen Wochen. „Es hat wohl nie eine so enge Übergabe gegeben an der THM“, schätzt Specht. Sie möchte Hanrath ihre vielfältigen Aufgaben ohne…

  • Sicherheit

    Automatisierte Abwehr von Cyber-Attacken

    Hessens Innenstaatssekretär Martin Rößler hat zwei Förderbescheide in Höhe von insgesamt 688.326 Euro an Informatik-Professoren der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) und der Hochschule Darmstadt (HDA) übergeben. Mit dem Geld werden Forschungsprojekte zur angewandten Cybersicherheit unterstützt. Sie sollen die Resilienz von IT-Systemen insbesondere im Bereich kritischer Infrastrukturen stärken. Prof. Dr. Lauer und Prof. Dr. André Rein (THM) wollen im Rahmen ihres Forschungsprojekts autonome, intelligente „Cyber-Resilienz-Agenten“ entwickeln. Das sind Programme, die wesentliche Funktionen wie IT-Schutz, -Überwachung oder -Wiederherstellung teilweise oder komplett selbstständig ausführen könnten. So soll insbesondere die Resilienz der IT-Systeme sogenannter Blaulicht-Organisationen wie Polizei, Feuerwehr, Katastrophenschutz und Rettungsdienst erhöht und ein Beitrag zu deren Funktionsfähigkeit im Krisenfall gewährgeleistet werden. „Diese müssen…

  • Forschung und Entwicklung

    Expertenteam will Beatmung revolutionieren

    Etwa 3,4 Millionen Patientinnen und Patienten leiden deutschlandweit an der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD; Stand: 2021). 20 bis 30 Prozent von ihnen, zwischen 680.000 und einer Million Betroffene, sind vor allem in der Nacht auf eine nicht-invasive Beatmung mit einer Atemmaske angewiesen. Das Problem: In vielen Fällen funktioniert die Beatmung nicht optimal und wird als unangenehm empfunden. Ein Team aus Expertinnen und Experten der Technischen Hochschule Mittelhessen, der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Thora Tech GmbH will nun mit OptiVentAI die nicht-invasive Beatmung grundlegend optimieren. Hinter der Idee steht ein Gerät, das die Effizienz der Beatmung analysiert und unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz Vorgaben für eine optimale Einstellung berechnet. Das Ziel:…

  • Elektrotechnik

    Gründung mit Weltraumtechnologie

    Gießen gilt als Geburtsort des Radiofrequenz-Ionentriebwerks. Mit dem elektrischen Antrieb können Raumfahrzeuge im All manövriert werden. Eine ähnliche Technologie wird bereits irdisch genutzt: Der hochpräzise Strom von Ionen aus dem Triebwerk kann zur Bearbeitung von Materialien im Nanometerbereich eingesetzt werden. Dr. Andreas Reeh entwickelt Komponenten, die diesen Prozess weiter optimieren – ein Gewinn für Optik- und Halbleitertechnologie. Ionentriebwerke gelten als Meilenstein in der Raumfahrt, seit sie Anfang der 1960er Jahren erstmals eingesetzt wurden. Statt große Mengen chemischen Brennstoffes in Umlaufbahnen oder auf interplanetare Reisen zu befördern, reichen dem Triebwerk elektronische Bauteile und etwas Gas, um einen Antriebsstrahl aus Ionen zu erzeugen: eine leichte, aber dauerhafte, beständige und zuverlässige Kraft. An…

  • Forschung und Entwicklung

    Alle Forschungsaktivitäten der THM auf einen Blick

    Wer forscht zu welchem Thema? Wer ist Drittmittelgeber? Und welche Professorin, welcher Professor hat wann in welchem Fachjournal veröffentlicht? Die Technische Hochschule Mittelhessen macht ihre Forschungsdatenbank öffentlich – transparent, durchsuchbar, intuitiv. Schon seit vielen Jahren werden alle Daten zu Forschungsaktivitäten der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) zentral im Forschungsinformationssystem (FIS) der Hochschule abgelegt. Verwaltet wird es vom Referat Forschung und Wissenschaftlicher Nachwuchs. „Wir haben viele spannende Projekte, die wir auch von außen schnell auffindbar präsentieren wollen“, sagt dessen Leiterin Dr. Christina Zinecker. Das neue Portal der THM soll „vor allem ein Service für andere Forschungseinrichtungen oder Unternehmen sein, um das breite Forschungsspektrum der THM kennenzulernen“. Auch in der Hochschule selbst sei…

  • Firmenintern

    THM ist Hessens beliebteste Hochschule

    Die Studienwahl entscheidet häufig über den Karriereweg, beeinflusst oft aber auch Freundeskreis, Partnerschaft und Wohnort. Welcher Studiengang, welche Hochschule passen also? Zur Orientierung beliebt sind Portale wie StudyCheck, wo Studierende ihre Hochschulen nach verschiedenen Kriterien bewerten können. Die THM ist dort auch 2025 Hessens beliebteste Hochschule. Im deutschlandweiten Ranking belegt die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Platz 32 von 104 bewerteten Universitäten und Hochschulen und wird von 95 Prozent der Studierenden mit vier Sternen als empfehlenswert bewertet. In Hessen belegt die THM sogar den ersten Platz von zehn bewerteten Hochschulen. Grundlage des Rankings sind die auf StudyCheck veröffentlichten Erfahrungsberichte aus dem vergangenen Kalenderjahr 2024. Entscheidend für die Platzierung ist der Scorewert,…

  • Forschung und Entwicklung

    „Homemany“: Die Vision vom Zuhause, das sich selbst verwaltet

    Der Personalausweis ist seit Monaten abgelaufen? Die Waschmaschine ist defekt – aber hat sie überhaupt noch Garantie? Mit der App „Homemany“ will THM-Alumnus Silvan Schönhofen Abhilfe schaffen: Mithilfe des KI-gestützten Home- und Gerätemanagers kann das eigene Zuhause in einer App vereint verwaltet werden – von Haushaltsgeräten und Fahrzeugen bis hin zu Ablauffristen.  Das Projekt wird nun für sechs Monate mit dem Hessen Ideen Stipendium gefördert. Hinter „Homemany“ steht die Idee des Master-Absolventen im Fach Unternehmenssteuerung, jedes Objekt – vom Auto bis zur Waschmaschine – samt ihrer Kauf-, Garantie- und Wartungshistorie zu erfassen. So kann die App über angefallene Reparaturen oder Ersatzteile informieren. Auch persönliche Dokumente wie der Personalausweis können mitsamt…

  • Bautechnik

    THM wird für Campusentwicklung ausgezeichnet

    Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) Hessen verleiht 2025 zum fünften Mal die „BDA-Auszeichnung für Baukultur in Hessen“. Unter den sechs Prämierungen – eine für jede Region – findet sich die THM für ihre Campusentwicklung. Der BDA würdigt mit dem Preis Engagement der ausgezeichneten Persönlichkeiten, Institutionen und Initiativen, die sich in Hessen um gute Architektur, um eine Grundlage für eine fundierte Auseinandersetzung mit der gebauten Umwelt und um den Architekturdiskurs vor Ort und in der Region verdient gemacht haben. „Durch ihr Tun haben die Ausgezeichneten der Baukultur und damit der Gemeinschaft einen großen Dienst erwiesen“, schreibt der BDA Hessen. Die mittelhessischen Architektinnen und Architekten haben die Technische Hochschule Mittelhessen…

  • Firmenintern

    Stephanie Hanrath zieht ins THM-Präsidium ein

    Starkes Signal für Prof. Dr. Stephanie Hanrath: Die 56-jährige Betriebswirtin ist mit 22 von 28 abgegebenen Stimmen zur neuen Vizepräsidentin für Studium und Lehre an der THM gewählt worden. Sie tritt damit im April 2025 die Nachfolge von Prof. Dr. Katja Specht an. Der Senat folgte im ersten Wahlgang dem Besetzungsvorschlag von Präsident Prof. Dr. Matthias Willems. Die Gewählte möchte laufende Projekte aus der QuiS-Förderung des Landes, etwa GettING Started, das Hessen Technikum, Welcome&Stay oder die psychologische Beratung, Netzwerkprojekte wie das HessenHUB oder NIDIT zur Digitalisierung in der Lehre fortführen. Sie möchte Präsenz- und Online-Lehre besser verzahnen und das Projekt „FoKuS@THM umsetzen: „Foerderung von Kompetenzen und Skills an der THM“.…