-
Schlaganfall-Reha: TU Ilmenau entwickelt Methode zur Wiederherstellung der Beweglichkeit der Beine
Die Technische Universität Ilmenau startet am 1. November ein internationales Forschungsprojekt, in dem ein medizintechnisches Verfahren entwickelt wird, das mithilfe von EEG-Daten des Gehirns und kombiniert mit einem Reha-Roboter die Rehabilitation von Schlaganfallpatienten fördern soll. Sogenannte Brain-Computer-Interfaces sollen helfen, die durch einen Schlaganfall verursachte eingeschränkte Beweglichkeit der Beine wiederherzustellen. Das Forschungsprojekt, das die TU Ilmenau gemeinsam mit der Universität Innsbruck durchführt, wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit 331.000 Euro für drei Jahre gefördert. Schlaganfall ist weltweit eine der häufigsten Ursachen für Behinderungen. Daher hat für die Medizintechnikforschung die Verbesserung der Rehabilitation nach einem Schlaganfall hohe Priorität. Insbesondere bei motorischen Beeinträchtigungen nach einem Schlaganfall hat sich gezeigt, dass Rehabilitation hocheffektiv ist…
-
DLR-Preis für Wissenschaftler der TU Ilmenau: Überwachung der Gehirnaktivität im Weltall
Mit einem neuartigen Verfahren zur Überwachung der Gehirnaktivität im All hat ein Forschungsteam um Prof. Patrique Fiedler von der Technischen Universität Ilmenau beim internationalen Innovationswettbewerb INNOspace Masters 2025 der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt den zweiten Platz erreicht. Gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen und dem Berliner Medizintechnik-Unternehmen eemagine entwickelt es ein innovatives System zur Messung der Gehirnaktivität, das Astronautinnen und Astronauten auf langen, belastenden Raumfahrtmissionen schützen soll – und auch auf der Erde das Leben von Menschen mit Hirnerkrankungen oder Depressionen verbessern könnte. Ob im Weltall, wo Astronauten unter Schwerelosigkeit, Enge und enormem Druck leben, oder in der Antarktis, wo Forscherinnen und Forscher monatelang isoliert arbeiten…
-
9. Thüringer Maschinenbautag thematisiert Produktion der Zukunft
Automatisiert, vernetzt und kollaborativ: Unter diesem Motto steht der 9. Thüringer Maschinenbautag, der am 22. September 2025 im COMCENTER Brühl in Erfurt stattfindet. Die Leitveranstaltung für den Maschinen- und Anlagenbau in Thüringen widmet sich den zentralen Fragen der modernen Fertigung – von humanoider Robotik über Datennutzung bis hin zu branchenübergreifender Zusammenarbeit. „Die Produktion der Zukunft erfordert neue Denkweisen und Kooperationen. Mit dem Thüringer Maschinenbautag schaffen wir eine Plattform, die Unternehmen, Forschung und Netzwerke zusammenbringt, um Impulse für eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Industrie zu setzen“, sagt Dr. Andreas Patschger vom Thüringer Zentrum für Maschinenbau. Zu den Höhepunkten des Programms zählt die Keynote der TRUMPF AG zum Thema „Smart Factory – Der…
-
Cross Cluster Wochen Thüringen 2025 – Wandel im Unternehmen gestalten, Zukunft sichern
Vom 8. September bis 22. Oktober 2025 laden zahlreiche Thüringer Netzwerke zur Veranstaltungsreihe „Cross Cluster Wochen Thüringen“ ein. Unter dem Motto „Wandel im Unternehmen gestalten – Zukunft sichern“ erwartet Unternehmerinnen und Unternehmer ein vielfältiges Programm mit über 15 Fachveranstaltungen, die branchenübergreifend Impulse für Innovation, Kooperation und Zukunftsfähigkeit setzen. Der Startschuss fällt am 8. September 2025 mit der Auftaktveranstaltung im ThEx Erfurt. Dort erhalten die Teilnehmenden praxisnahe Einblicke, wie Unternehmen Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten können. Neben inspirierenden Impulsvorträgen zu Digitalisierung, Transformation und Kooperation stehen interaktive Formate wie der „Lösungsgenerator“ und ein Stand-Up-Pitch im Fokus. Den Rahmen bilden intensives Matchmaking und ein abschließendes Get-together, das Raum für neue Partnerschaften bietet. Auftaktveranstaltung im Überblick:…
-
Hightech für Thüringen: Neues 3D-Röntgentomographie-System am Thüringer Zentrum für Maschinenbau in Betrieb genommen
Im Thüringer Zentrum für Maschinenbau wurde am 22. August ein neues Hightech-System offiziell in Betrieb genommen: eine Dual-Source 3D-Xray-Tomographie mit Multisensorintegration der Werth Messtechnik GmbH. Mit einem Investitionsvolumen von rund 1,2 Millionen Euro und einem Gewicht von 11 Tonnen markiert die Anlage, die ab sofort an der Technischen Universität Ilmenau steht, einen bedeutenden Meilenstein für Forschung und Industrie in Thüringen. Das System ermöglicht zerstörungsfreie Prüfung und dreidimensionale Messung im Sub-Mikrometer-Bereich. Künftig wird es unter anderem von den Fachgebieten Qualitätssicherung und Industrielle Bildverarbeitung, Fertigungstechnik sowie Kunststofftechnik der TU Ilmenau genutzt. Einsatzmöglichkeiten reichen von der Prozessoptimierung über die Qualitätssicherung bis hin zur Fehleranalyse – und das bei unterschiedlichsten Materialien wie Kunststoffen, Metallen…
-
Neuer Studiengang an der TU Ilmenau: „Digital Busi-ness – Medienwirtschaft und digitale Märkte“
Die Technische Universität Ilmenau bietet einen neuen zukunftsorientierten Studiengang an der Schnittstelle von Wirtschaft, Recht und Technologie an: „Digital Business – Medienwirtschaft und digitale Märkte“. Während der Bachelorstudiengang die Studierenden bereits optimal auf einen Berufsstart in der Digitalwirtschaft oder im modernen Mediensektor vorbereitet, können sie sich in dem forschungsorientierten Masterstudium entsprechend ihren persönlichen Wünschen und Neigungen spezialisieren – und auch eine berufliche Laufbahn in der Wissenschaft einschlagen. Anmeldungen zum Wintersemester 2025/26 sind NC-frei bis zum 15. September möglich. Der Geschäftserfolg von kleinen Start-ups und mittelständischen Betrieben, aber auch von großen Industrieunternehmen wird immer stärker durch die Vermarktung ihrer Dienstleistungen und Produkte auf digitalen Plattformen bestimmt. Ganze Geschäftsmodelle fußen auf digitaler…
-
Zwei Mal Schnupperstudientage: Gemeinsam mit „Erstis“ die TU Ilmenau entdecken
Schnupperstudientage an der Technischen Universität Ilmenau: Vom 6. bis zum 10. Oktober erhalten Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe Informationen zu allen Studiengängen, allgemeine Ratschläge für das Studium und individuelle Beratung – zeitgleich mit den Studienanfängerinnen und -anfängern in der „Ersti-Woche“. Und vom 3. bis zum 7. November haben Studieninteressierte zusätzlich die Möglichkeit, auch reguläre Vorlesungen zu besuchen. Die Anmeldung für die erste Woche ist bis zum 28. September, für die zweite bis zum 20. Oktober möglich. Programm: www.tu-ilmenau.de/schnuppern Hörsaalluft schnuppern, Labore erkunden und Ilmenaus Campusgemeinschaft erleben – das können Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe bei den Schnupperstudientagen in den Thüringer Herbstferien vom 6. bis zum 10. Oktober, die…
-
TU Ilmenau erhält Gütesiegel für Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Die Fakultät für Maschinenbau an der Technischen Universität Ilmenau steht für Qualität und Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre – das bescheinigt der Fakultätentag für Maschinenbau und Verfahrenstechnik (FTMV) der Fakultät mit seinem Gütesiegel. Der FTMV, eine Vereinigung von Fakultäten, Fachbereichen oder Abteilungen für Maschinenbau oder Verfahrenstechnik der Universitäten und Technischen Universitäten im deutschsprachigen Raum, attestiert der TU Ilmenau hervorragende Qualitätsstandards in Lehre, Forschung und Organisation im Maschinenbau. Das Gütesiegel wird der Fakultät für Maschinenbau der TU Ilmenau für den Zeitraum 2025 bis 2026 vergeben. Maschinenbau ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit Planung, Entwicklung, Herstellung und Betrieb von Maschinen, Anlagen und Systemen beschäftigt. Dabei werden Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen interdisziplinär verbunden,…
-
An der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft: TU Ilmenau startet neuen Studiengang „Data Science“
Die Technische Universität Ilmenau startet den neuen Studiengang „Data Science“ – im Wintersemester 2025/26 den Bachelor- und im Sommersemester 2026 den Masterstudiengang, der den Studierenden auch einen Doppelabschluss an der TU Ilmenau und der finnischen Technischen Universität Lappeenranta ermöglicht. Im bilingual deutsch-englischen Bachelor-Studiengang Datenwissenschaft erhalten die Studentinnen und Studenten neben einer soliden Grundlage in Mathematik und Informatik bereits tiefe Kenntnisse in der Datenanalyse und zu Verfahren des maschinellen Lernens. Im englischsprachigen Master-Studiengang erwerben sie dann fundierte Fähigkeiten im Umgang mit Daten an der Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher Innovation und wirtschaftlichem Fortschritt, die ihnen weltweit brillante Berufsaussichten in den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen eröffnen. Data Science oder Datenwissenschaft ist das Fundament der modernen…
-
TU Ilmenau führt EU-ASEAN-Hochschulkooperation für Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre an
Die Technische Universität Ilmenau wurde ausgewählt, das Green Transition Cluster im Rahmen des Programms der Europäischen Union SCOPE-HE anzuführen, einer Leitinitiative der EU zur Etablierung einer nachhaltigen Kooperation mit dem Verband Südostasiatischer Nationen ASEAN. Ziel des Clusters ist es, die Mobilität von Studierenden und Akademikern zu fördern und Hochschulnetze zu stärken, die grüne Transformation hin zu Nachhaltigkeit anstreben. Am 14. Mai unterzeichneten Prof. Jens Wolling von der TU Ilmenau als Leiter des Green Transition Clusters und Dr. Kai Sicks, Generalsekretär des Deutschen Akademischen Austauschdiensts eine entsprechende Absichtserklärung. Nach einem harten Auswahlverfahren wurde die Technische Universität Ilmenau aus über 120 Anträgen von mehr als 350 Hochschulen aus der Europäischen Union und den…