• Kommunikation

    Das passende Smartphone für den Urlaub finden

    Egal wo die Reise dieses Jahr hingehen soll, das Smartphone wird sicherlich dabei sein. Doch welches Modell eignet sich eigentlich am besten als Reisebegleiter? André Reinhardt vom Onlineportal teltarif.de sagt: "Es gibt viele Merkmale, die ein Smartphone perfekt für den Urlaub machen wie die Konnektivität und eine gute Kamera, um die Ferienerlebnisse gekonnt im Bild einfangen zu können. Wer gezielt auf ein paar Dinge beim Smartphone-Kauf achtet, wird für eine Reise gut gerüstet sein." Damit im Urlaub kein Frust bei der Handy-Nutzung aufkommt, empfiehlt es sich, die Funktionalität des Mobilgeräts im Blick zu haben. Zunächst einmal ist die Konnektivität des Geräts von Bedeutung, wie Reinhardt anmerkt: "Um auch unterwegs entspannt…

  • Kommunikation

    Tipps für die Smartphone-Nutzung im Urlaub

    Trotz Corona-Pandemie ist die diesjährige Reisezeit im vollen Gange. Unverzichtbarer Begleiter ist dabei das Smartphone. Aber bevor Reisende ihren Koffer schließen und in die Ferien fahren oder fliegen, sollten sie sich ein paar Gedanken über ihre Handy-Nutzung im Urlaub machen. Thomas Michel vom Onlinemagazin teltarif.de weiß: "Die Smartphone-Nutzung im Urlaub unterscheidet sich oft von der im Alltag. Wer aber einige Tipps und Tricks beherzigt, wird mit seinem mobilen Begleiter viel Freude auf seiner Reise haben." Damit das Smartphone nicht bereits am Anreisetag dauerhaft im Hotelsafe landet, sollten Nutzer das Ladekabel einpacken. Je nachdem wo die Reise hingeht, ist es empfehlenswert, sich vorab zu informieren, ob die Steckdosen im Zielland mit…

  • Kommunikation

    Auslandstelefonie und Roaming: Was ist der Unterschied?

    Dass bei Reisen in EU-Länder keine Zusatzgebühren mehr fürs mobile Telefonieren und Surfen anfallen, wissen inzwischen viele Verbraucher. Immer wieder gibt es aber Missverständnisse darüber, wie das bei Telefonaten von Deutschland ins Ausland ist. Alexander Kuch vom Onlineportal teltarif.de sagt: "Grundsätzlich handelt es sich bei Auslandstelefonie und Roaming um zwei unterschiedliche Aspekte der Telekommunikation. Wenn von Deutschland ins EU-Ausland telefoniert wird, fallen Zusatzkosten an, denn das unterliegt nicht der Roaming-Regulierung der EU. Trotzdem gibt es auch für Auslandstelefonate in der EU eine Kosten-Obergrenze." Generell ist ein Auslandsgespräch ein Telefonat in ein anderes Land, wohingegen Roaming die Telefonie in einem anderen Land darstellt. Soll heißen: Nutzer, die von Deutschland aus beispielsweise…

  • Kommunikation

    Parkplatz des Autos vergessen? So finden Sie es wieder

    Nicht selten vergessen Pkw-Besitzer, wo sie ihr Fahrzeug geparkt haben. Alexander Kuch vom Onlineportal teltarif.de sagt: "Eigentlich sollte es heutzutage nicht mehr passieren, dass man das Auto parkt und es hinterher nicht mehr findet, weil man sich den Parkplatz nicht gemerkt hat. Es gibt zahlreiche kostenlose Apps und auch erschwingliche Geräte, mit denen der Fahrer sein Fahrzeug ganz leicht mit Hilfe des Smartphones wiederfindet." Besonders gut eignen sich für die Parkplatz-Speicherung unter anderem Karten- und Navi-Apps wie Google Maps, was auf jedem Android-Smartphone vorinstalliert ist. Apple-Nutzer können es sich aus dem App-Store herunterladen. Kuch erläutert: "Mit Navi- und Karten-Apps können Autofahrer den Standort ihres Fahrzeugs speichern. Bei Navigations-Apps etwa zeigt…

  • Kommunikation

    WLAN im Flugzeug: Darauf müssen Sie achten

    Die Corona-Pandemie ist zwar noch nicht überwunden, aber doch soweit unter Kontrolle, dass wieder Touristen und Geschäftsreisende von Flugzeugen an ihr Reiseziel gebracht werden können. Viele dieser Passagiere wollen auch während des Flugs nicht auf Internet verzichten. Daher bieten immer mehr Fluggesellschaften diesen Service gegen Aufpreis an. Christian Bekker vom Onlineportal teltarif.de merkt an: "Nach wie vor gehört WLAN im Flugzeug nicht zum Standard, sodass Nutzer je nach Airline mit Einschränkungen rechnen müssen. Es kann sein, dass der Internetzugang auf bestimmte Endgeräte wie Tablet oder Laptop begrenzt oder WLAN nur auf ausgewählten Strecken oder Flugzeugtypen verfügbar ist." Für die Verwendung des Board-eigenen WLAN lassen Nutzer den Flugmodus eingeschaltet, die WLAN-Verbindung…

  • Kommunikation

    Lohnt sich ein 5G-Tarif?

    Die Netzbetreiber wollen mit 5G eine neue Mobilfunk-Generation etablieren – für private Verbraucher, aber auch für industrielle Anwendungen oder vernetzte Autos. Was das für die deutsche Tariflandschaft bedeutet, erklärt Markus Weidner vom Onlinemagazin teltarif.de: "Die Netzbetreiber vermarkten mittlerweile die ersten 5G-Tarife sowie teilweise auch passende Endgeräte. Allerdings ist der Netzstandard bisher noch nicht flächendeckend verfügbar. Entsprechende Tarife sind also vorhanden, nur wirklich überall nutzen können Kunden sie noch nicht." Im Juli 2019 startete etwa Vodafone mit 5G. Neben den passenden Tarifoptionen existieren bei dem Netzbetreiber seitdem auch schon die ersten Standorte, an denen Anwender den neuen Standard verwenden können. Die Telekom konnte 5G im September 2019 für die Öffentlichkeit freigeben…

  • Kommunikation

    So bekommen Sie Ihr Prepaid-Guthaben ausgezahlt

    Prepaidkarten können praktisch sein: Nutzer laden ihr gewünschtes Guthaben auf und telefonieren oder surfen im mobilen Netz damit. Zudem können Optionen hinzu gebucht und einfach wieder gekündigt werden – ohne sich dabei zwei Jahre an einen Vertrag binden zu müssen. Soll die Karte abgeschaltet oder gekündigt werden, ist dies ebenfalls möglich. Aber was ist, wenn noch Guthaben darauf ist? Alexander Kuch vom Onlineportal teltarif.de sagt: "Grundsätzlich darf das auf der Prepaidkarte vom Nutzer aufgeladene Guthaben nicht verfallen oder einbehalten werden. Der Provider ist gesetzlich dazu verpflichtet, es dem Kunden immer auszubezahlen." Damit es mit der Auszahlung des Prepaid-Guthabens klappt, müssen Nutzer ein paar Dinge beachten. Zunächst einmal muss Prepaidkarten-Besitzern bewusst…

  • Kommunikation

    Mikrofonverbot im Auto: Keine bundesweit einheitlichen Regeln mehr

    Augen auf den Straßenverkehr: Das sollte das grundsätzliche Motto jedes Autofahrers sein. Wer in seinem Auto elektronische Geräte benutzt, könnte dadurch abgelenkt sein. Henning Gajek vom Onlineportal teltarif.de sagt: "Schon 2017 wollte der Bundesrat durch eine Verschärfung der Straßenverkehrsordnung (StVO) die Nutzung aller elektronischen Geräte während der Fahrt verhindern und verbieten. Doch mehr Verbot ist nicht automatisch mehr Sicherheit. Denn Anwender von Funksprechgeräten, die während der Fahrt ein Mikrofon in die Hand nehmen, die Sendetaste drücken und sprechen müssen, sei es aus Sicherheitsgründen wie die Warnung vor Verkehrsgefahren oder einfach zur beruflichen Kommunikation, können dies nun künftig nicht mehr tun." Mit solch einem Verbot wäre die Nutzung von CB-Funk im…

  • Kommunikation

    Verschiedene Wege: So kommen Sie im Auto ins Internet

    Auch unterwegs wollen wir nur ungern auf Internet verzichten. Das gilt längst auch für Autofahrten. Daher gehört für viele ein Internetanschluss in ihren Fahrzeugen mittlerweile einfach dazu. Dementsprechend bieten diverse Hersteller Internet in ihren Autos an. Alexander Kuch vom Onlineportal teltarif.de sagt: "Viele Autokäufer achten beim Kauf besonders auf die Software-Ausstattung. Hat das Auto einen Internetzugang und stimmt die mobile Breitbandversorgung, lassen sich vom Smartphone gewohnte Apps und Dienste auch im Pkw nutzen. Die verschiedenen Möglichkeiten, Internet ins Auto zu bekommen, haben jedoch Vor- und Nachteile." Das Auto mit dem Internet zu verbinden, kann das Autofahren erleichtern. Navis, die keine oder nur kurzzeitig Updates erhalten, eignen sich nicht für den…

  • Kommunikation

    Vernetztes Zuhause: Smart Home ist für Mieter auch ohne Erlaubnis möglich

    Wer sein Zuhause smart machen will, muss ein paar Dinge beachten. Das gilt für Mieter umso mehr. Denn wenn mir mein Heim nicht gehört, kann ich dort auch nicht nach Belieben jede smarte Technik zum Einsatz bringen. Alexander Kuch vom Onlineportal teltarif.de führt aus: "Mieter und auch Wohnungsbesitzer in einem Mehrfamilienhaus können nicht einfach machen, was sie wollen – insbesondere wenn es um bauliche Veränderungen geht. Dennoch ist Smart Home nicht zwangsläufig tabu, da es Komponenten gibt, die auch Mieter bedenkenlos nutzen können." Mieter müssen nicht grundsätzlich auf ein intelligentes Heim verzichten. Produkte wie beispielsweise smarte Steckdosen, Innen-Jalousien oder Thermostate können problemlos genutzt werden, wenn die Anbringung keine baulichen Veränderungen der…