-
Beeindruckend effizient: Die Toyota Antriebskonzepte im Verbrauchstest
Untersuchung der Verbrauchswerte unter realen Alltagsbedingungen Knapp 10.000 zurückgelegte Testkilometer durch ganz Deutschland RAV4 und Yaris überzeugen mit niedrigen Verbräuchen und hohen Reichweiten Praxisvorteil Hybrid: Eine Studie des Instituts für Automobilwirtschaft (IfA) der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt attestiert den Vollhybrid -und Plug-in-Hybridantrieben von Toyota eine eindrucksvolle Effizienz unter alltäglichen Fahrbedingungen. Das Institut hat im „IfA Hybrid Real Endurance Test“ die realen Verbräuche unterschiedlich angetriebener Fahrzeuge untersucht. Toyota unterstützte den Test und stellte vier Fahrzeuge mit unterschiedlichen Antriebskonzepten zur Verfügung, die insgesamt knapp 10.000 Testkilometer und 140 Fahrstunden absolvierten. Auf die Straße geschickt wurden zwei Toyota Yaris (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,7-3,8 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 97-122 g/km – nach WLTP), einmal mit Benzin- und einmal…
-
Vom FunCruiser zum globalen Bestseller: Die Toyota Collection feiert den RAV4
RAV4 Thementag mit freiem Eintritt am Samstag, 1. Oktober 2022, von 10 bis 14 Uhr Alles über den meistverkauften Kompakt-SUV und Pionier emissionsfreier Mobilität Experten-Führungen zu 75 Klassikern in Deutschlands größter Toyota Sammlung Dieser Allradler hat den modernen Kompakt-SUV in Fahrt gebracht: der Toyota RAV4 (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,8-5,6 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 132-126 g/km – nach WLTP) und RAV4 Plug-in-Hybrid (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 1,2 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 26 g/km – nach NEFZ, Stromverbrauch kombiniert 16,6 kWh/100 km – nach WLTP) startete 1994 als fröhlich-bunter FunCruiser, um bereits zwei Jahre später technische Meilensteine auf dem Weg zur emissionsfreien Mobilität mit Batterie- und Brennstoffzellenantrieb zu setzen. Heute vertrauen schon mehr als elf Millionen SUV-Käufer auf…
-
Der neue Lexus RX
Neuauflage des globalen Lexus Bestsellers Von Grund auf neuentwickeltes Modell macht großen Sprung bei Fahrdynamik Drei elektrifizierte Antriebe: Lexus RX 500h mit dem ersten, besonders sportlichen Turbo-Hybrid mit Sechsgang-Automatik und DIRECT4-Allradantrieb Lexus RX 450h+ mit dem ersten Plug-in-Hybridantrieb in dieser Modellreihe Lexus RX 350h mit selbstaufladendem Hybridantrieb „Next Chapter“-Designphilosophie mit Neuinterpretation des „Diabolo“- Kühlergrills Offenes und großzügiges Interieur mit fahrerzentriertem Tazuna-Cockpit Multimedia-System der neuen Generation mit 14-Zoll-Touchscreen Lexus Driving Signature schafft Verbindung zwischen Fahrer und Fahrzeug Fahrspaß mit maximaler Stabilität, Kontrolle und Sicherheit kombiniert (RX 450h+ Energieverbrauch (gewichtet, kombiniert): 1,2-1,1 l/100km, CO2-Emissionen (gewichtet, kombiniert): 26-24 g/km, elektrische Reichweite (EAER): 65km; RX 350h Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,6-6,3 l/100km, CO2-Emissionen kombiniert: 149-142 g/km;…
-
Toyota Gazoo Racing peilt Podiumsplätze bei der Rallye Akropolis an
Rallye ist für felsige Bergstraßen und hohe Temperaturen bekannt 72 Punkte Vorsprung für Kalle Rovanperä WM-Kampf geht in die entscheidende Phase Bei der legendären Rallye Akropolis, die vom 8. bis 11. September in Griechenland stattfindet, strebt das Toyota Gazoo Racing World Rally Team wieder Podiumsplätze und damit wichtige Punkte im Kampf um die Fahrer- und Herstellerwertung der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) an. Die Akropolis-Rallye feierte 2021 ihr Comeback im WRC-Kalender, nachdem sie schon bis 2013 ein fester Bestandteil war. Sie ist bekannt für ihre felsigen Bergstraßen und hohen Temperaturen, die eine harte Herausforderung für Autos, Reifen und Fahrer darstellen. Kalle Rovanperä, der die Rallye im vergangenen Jahr bei seinem ersten Auftritt gewann, hat bei vier…
-
Toyota beteiligt sich am Bau neuer Sportstätte
Neubau auf dem Gelände des ehemaligen Toyota Showrooms Mega Web Künftige Heimspielstätte des Basketballteams Alvark Tokyo Große Bühne für Sportarten mit geringerem Bekanntheitsgrad Gemeinsam mit ihrer Tochterfirma Toyota Fudosan fördert die Toyota Motor Corporation den Bau der neuen „A-Arena“ in Tokio. Diese neue Sportanlage wird ab 2025 unter anderem die Heimspielstätte des Basketballteams Alvark Tokyo sein. Darüber hinaus werden in der A-Arena künftig auch weitere Hallensportarten wie Volleyball und Tischtennis sowie Para- und E-Sportarten ausgetragen. So soll auch Wettbewerben mit geringerem Bekanntheitsgrad eine größere Bühne bereitet werden. „Sportler, die trotz größter Herausforderungen immer alles geben und für den Sieg kämpfen, haben mich stets dazu inspiriert, ebenfalls immer mein Bestes zu geben“, sagt Akio…
-
Toyota Gazoo Racing mit doppeltem Podium
Anspruchsvolle Asphaltstrecke fordert Tribut von vielen Fahrern Souveräne Führung in Fahrer- und Herstellerwertung Akio Toyoda pilotiert wasserstoffbetriebenen GR Yaris H2 Das Toyota Gazoo Racing World Rally Team hat in der FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) ein weiteres doppeltes Podium eingefahren: Bei der Rallye Ypern in Belgien fehlten Elfyn Evans gerade einmal fünf Sekunden zum Sieg, Esapekka Lappi wurde Dritter. Die Landstraßen Westflanderns waren erst zum zweiten Mal Teil des WRC-Kalenders – und untermauerten mit häufigen Oberflächenwechseln und wenig Spielraum für Fehler einmal mehr ihren Ruf als anspruchsvollste Asphaltprüfungen im Rallyesport. Kalle Rovanperä war einer von vielen Fahrern, die es erwischte: Während der zweiten Prüfung am Freitagmorgen überschlug sich der schnelle Finne und erlitt einen ersten herben…
-
Toyota bringt Wasserstoff in den Motorsport
Wasserstoffverbrennungsmotor für die Rennstrecke Demonstrationsfahrten bei der Rallye Ypern GR Corolla H2 mit alternativem Antriebskonzept startete bereits bei den 24 Stunden von Fuji Auch im Motorsport setzt sich Toyota für alternative Antriebskonzepte ein und treibt die Wende zur Klimaneutralität voran. Im Rahmen der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) startet bei der Rallye Ypern der neue wasserstoffbetriebene GR Yaris H2 zu ersten Demonstrationsfahrten im Rallye-Einsatz. Bei dem experimentellen Konzeptfahrzeug wird ein Verbrennungsmotor mit Wasserstoff angetrieben. Während die Brennstoffzellenlimousine Toyota Mirai (Kraftstoffverbrauch nach WLTP: Wasserstoff kombiniert 0,89-0,79 kg/100 km; Stromverbrauch kombiniert 0 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert nach WLTP 0 g/km) Wasserstoff in elektrische Energie umwandelt, um damit einen Elektromotor anzutreiben, dient der Wasserstoff im neuen GR Yaris H2 als…
-
Toyota Gazoo Racing will in Belgien wieder siegen
Neunter WM-Lauf vom 19. bis 21. August Führend in Team- und Fahrerwertung 94 Punkte Vorsprung für Kalle Rovanperä Erster Matchball für Kalle Rovanperä: Nach dem zweiten Platz bei der Rallye Finnland liegt der Finne mit 94 Punkten Vorsprung auf Platz eins der Fahrerwertung in der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC). Damit hat er rein rechnerisch bereits vier Rennwochenenden vor Schluss die Möglichkeit, den Weltmeistertitel unter Dach und Fach zu bringen. Im letzten Jahr beendete Rovanperä die Rallye als bester Debütant auf Platz drei, knapp vor seinem Teamkollegen Elfyn Evans. Esapekka Lappi, der bereits 2014 in Ypern am Start war, komplettiert nach seinem Podiumsplatz in Finnland das Aufgebot des Toyota Gazoo Racing World Rally Team. Auch Takamoto…
-
Toyota Land Cruiser erhält Modellüberarbeitung
Modelle Basis und Comfort bekommen ein Sperrdifferential Optische Überarbeitung der TEC Edition mit mattschwarze Designakzente außen sowie hochwertigen Ledersitzen in Zweifarboptik Bestellungen werden ab dem 08. August entgegengenommen (Land Cruiser Kraftstoffverbrauch kombiniert: 9,4-9,3 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 247-243 g/km – nach WLTP) Der Toyota Land Cruiser (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 9,4-9,3 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 247-243 g/km – nach WLTP) fährt mit verbesserter Ausstattung ins neue Modelljahr: Die Basis- und Comfort-Ausstattung sind in der Fünftürer-Automatikversion nun serienmäßig mit dem häufig nachgefragten Sperrdifferential ausgerüstet. Das steigert die ohnehin herausragenden Offroad-Fähigkeiten des ikonischen Modells nochmals. Zudem ist für die fünftürige Basis Version nun optional ab Werk das Multimediasystem Toyota Touch 2 verfügbar. Die Preise starten…
-
Austauschbare Batteriekassetten für elektrische Nutzfahrzeuge
Japanische Unternehmen arbeiten an standardisiertem System Kürzere Stillstandzeiten kommerziell genutzter Elektrofahrzeuge Reduzierung von Stromspitzenzeiten und Ladeinfrastruktur Der japanische Kurierdienst Yamato Transport und Commercial Japan Partnership Technologies Corporation (CJPT) arbeiten gemeinsam an der Standardisierung von austausch- und wiederaufladbaren Batteriekassetten für kommerziell genutzte Elektrofahrzeuge. Die Einführung batterieelektrischer Nutzfahrzeuge bringt verschiedene Herausforderungen mit sich. Dazu zählen unter anderem zusätzliche Stillstandzeiten der Fahrzeuge durch die lange Ladedauer gegenüber herkömmlichen Benzin- oder Dieselfahrzeugen. Zum Problem könnte sich außerdem der erhöhte Strombedarf zu Spitzenzeiten entwickeln, wenn viele Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden. Der Einsatz von austausch- und tragbaren Batterien würde viele Vorteile mit sich bringen: Die Anschaffungskosten batteriebetriebener Fahrzeuge können sich reduzieren, da ein und dieselbe Batterie je nach…