-
Nachhaltig zum Brandeinsatz: Berliner Feuerwehr kauft vier Toyota Mirai
Wasserstoffbetriebene Toyota Mirai erweitern den Fuhrpark Schnell und emissionsfrei zum Einsatzort Bis zu 500 Kilometer Reichweite pro Tankfüllung Die Berliner Feuerwehr ist ab sofort mit Wasserstoff unterwegs. Vier Toyota Mirai (Kraftstoffverbrauch Wasserstoff innerorts/außerorts/kombiniert: 0,69/0,80/0,76 kg/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km) erweitern ab sofort den Fuhrpark der Hauptstadt-Helfer. Die vier Fahrzeuge wurden im Rahmen eines EU-Vergabeverfahrens von der Berliner Feuerwehr beschafft. Die MOTOR COMPANY hat den Zuschlag erhalten und die Fahrzeuge nun in Berlin übergeben. Die neuen Brennstoffzellenlimousinen für Einsatzleitung- und Wirtschaftsverkehr sind mit Blaulicht und Martinshorn ausgerüstet und zusammen mit ihrer charakteristischen Beklebung sofort als Flottenfahrzeug der Berliner Feuerwehr zu erkennen. Unter der Haube der Mirai sorgt ein 113 kW/154 PS (Kraftstoffverbrauch Wasserstoff innerorts/außerorts/kombiniert:…
-
50 Jahre Toyota Celica: Himmlisch schöne und höllisch schnelle Sportcoupés
Gipfelstürmer: Mit dem rassigen Celica lancierte Toyota 1970 einen globalen Bestseller Ganz wild: Als WRC-Champions dominierten Celica viele Jahre die Rallye-Welt Große Emotionen bis heute: Neuer Toyota GR Supra trägt Gene des Celica Supra Über drei Jahrzehnte stand der himmlisch schöne Celica – der Name leitet sich vom spanischen Wort „celestial“ für „himmlisch“ ab – weltweit für die gelungene Kombination aus heißblütiger Sportlichkeit mit legendärer Zuverlässigkeit. Mit dem adrenalinhaltig gezeichneten Celica brachte Toyota 1970 den ersten familientauglichen und preiswerten japanischen Pulsbeschleuniger in Großserie und erfolgreich auf die Pisten der Rallye-Weltmeisterschaft. Sieben Generationen lang traf der Celica den sportlichen Nerv der Zeit und avancierte zum mit über 4,1 Millionen Einheiten…
-
Toyota produziert saubere Energie für die Europazentrale
Moderne Windradtechnik steigert Effizienz und senkt Geräusche Toyota erzeugt künftig mehr als zehn Prozent seines Energiebedarfs selbst 100 Prozent erneuerbare Energien in allen europäischen Geschäftsbereichen Toyota produziert seinen sauberen Strom zunehmend selbst: Am Standort der europäischen Unternehmenszentrale in Brüssel hat der Automobilhersteller jetzt ein neues Windrad sowie eine Solaranlage mit 1.400 Modulen in Betrieb genommen. Sie versorgen die Zentrale mit der Kraft der Natur. Toyota Motor Europe (TME) ist das erste Unternehmen in der Region Brüssel, das auf seinem Gelände ein eigenes Windrad errichtet hat. Mit einer Kapazität von 10 kW kann die Anlage im Jahr bis zu 24 MWh Strom erzeugen. Das Windrad verfügt über neueste Technologien: Während die…
-
Neues Lexus LC Cabriolet ab sofort bestellbar (Kraftstoffverbrauch kombiniert 12,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 288 g/km)
Hochwertiges Stoffverdeck mit innovativem Faltmechanismus Kultivierter Achtzylinder mit 10-Stufen-Automatik Ab September in den Schauräumen der deutschen Lexus Foren Bei Lexus hat der Sommer schon begonnen: Ab sofort ist das neue Lexus LC Cabriolet (Kraftstoffverbrauch kombiniert 12,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 288 g/km) bei den Händlern der japanischen Premium-Marke bestellbar. Die Preise beginnen bei 117.950 Euro; zum Marktstart wird zudem die Limited Edition „Regatta“ (ab 138.800 Euro) aufgelegt. In die deutschen Lexus Foren rollt das elegante Cabrio im September. Das neue LC Cabriolet (Kraftstoffverbrauch kombiniert 12,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 288 g/km) verbindet die Athletik des Flaggschiff-Coupés Lexus LC mit einem besonders komfortablen Fahrerlebnis unter freiem Himmel. Eine zentrale Rolle spielt dabei das…
-
Update für den Toyota Aygo
Toyota hat seine Produktpalette für den Aygo (Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert: 4,9-4,8/3,8-3,6/4,2-4,1 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 95-93 g/km) überarbeitet. Highlight ist das ab sofort beim Toyota Händler bestellbare neue Sondermodell Aygo x-JBL. Mit an Bord ist ein eigens für den Kleinstwagen konzipiertes Premium-Soundsystem mit 600 Watt und insgesamt fünf Lautsprechern: zwei Hochtönern im Armaturenbrett, zwei Breitband-Lautsprechern in den vorderen Türen sowie einem Subwoofer in der Reserveradmulde des Kofferraums. Das Sicherheitssystem Toyota Safety Sense sowie eine automatische Klimaanlage gehören beim Aygo x-JBL ebenfalls zur serienmäßigen Ausstattung. Zusätzlich ist das Sondermodell in der Farbe Grau metallic mit einem Dach in „Mandarine“ lackiert. Diese Farbakzente finden sich im Innenraum wieder. Bei allen Aygo Modellen ab…
-
Der Weg zum perfekten Verdeck
. Erstes Softtop erfüllt hohe Qualitätsansprüche der Premium-Marke Kompakter Faltmechanismus trotz mehrschichtigen Designs Schnelles Öffnen und hohe Zuverlässigkeit in umfangreichen Tests bewiesen Das neue Lexus LC Cabriolet (Kraftstoffverbrauch kombiniert 12,8 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 292 g/km) bietet Open-Air-Genuss auf Knopfdruck: Die offene Version des Flaggschiff-Coupés verfügt als erstes Lexus Modell über ein Stoffverdeck. Die japanische Premium-Marke hat viel Zeit und Energie in die Suche nach der perfekten Lösung investiert. Das neu entwickelte Softtop greift nicht nur die elegante Silhouette des LC Coupés auf. Lexus nutzt auch eine ausgeklügelte Technik, die platzsparend, schnell und leise ist und dabei die markentypischen Qualitätsansprüche erfüllt. Die Ingenieure unterzogen das Dach erfolgreich einem Belastungstest bis…
-
Das Design des Lexus LC Cabriolet
. Sportlichkeit und Eleganz in Verbindung mit dem preisgekrönten LC Design Besonderer Fokus auf Dachlinie und Heckpartie Harmonisches Zusammenspiel der Farben Der Auftrag für das Design-Team des Lexus LC Cabriolets (Kraftstoffverbrauch kombiniert 12,8 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 292 g/km) war im Grunde einfach, aber auch unmissverständlich: Entwerft das schönste offene Auto der Welt! Eine ziemlich herausfordernde Aufgabe, denn das neue Modell sollte zugleich die wesentlichen Styling-Merkmale des LC Coupé bewahren, das für sein auffälliges und wegweisendes Design mit zahlreichen internationalen Preisen bedacht worden ist. Die perfekte Dachlinie Um die hochgesteckten Ziele zu erreichen, kam es vor allem auf die Dachlinie an. Lexus LC Chefdesigner Tadao Mori erläutert: „Nur wenige Cabriolets…
-
Umweltschützer und Langstrecken-Weltmeister – die Vielfalt der Hybridtechnik
ie Toyota Geschichte begann bereits vor über 120 Jahren mit der Produktion von Webstühlen, als der Grundstein für einen der heute weltweit größten Automobilhersteller gelegt wurde. Vor genau 50 Jahren wagte das Unternehmen den Schritt auf den härtesten Automarkt der Welt – Deutschland. Die spannende Geschichte zum runden Jubiläum. Teil 5: Die 2010er Jahre. Mit dem ersten Fahrzeug der Kompaktklasse mit Vollhybridantrieb – dem Auris Hybrid – startete Toyota ins neue Jahrzehnt. Das Modell wurde ab Mitte 2010 im englischen Burnaston produziert und stellte schon wenige Monate später in Köln den offiziellen Weltrekord für den geringsten Kraftstoffverbrauch im Stadtverkehr auf. Dafür war ein dreiköpfiges Team 24 Stunden lang quer durch die Stadt unterwegs…
-
Weitere europäische Toyota Werke nehmen die Produktion wieder auf
Strenge Einhaltung umfassender Hygiene- und Sicherheitsvorschriften Toyota setzt die schrittweise Rückkehr zur Normalität fort: Nachdem bereits das französische Werk Valenciennes und die polnischen Komponentenanlagen in Jelcz-Laskowice und Walbrzych ihren Betrieb aufgenommen haben, folgen ab dem 11. Mai zwei weitere europäische Toyota Produktionsstandorte. Bei TMMT im türkischen Sakarya werden am Montag zunächst die Mitarbeiter in die neuen Hygienevorschriften und Arbeitsprotokolle eingewiesen. Ab dem 12. Mai fährt dann die Produktion schrittweise und unter Berücksichtigung der Marktbedingungen hoch. Im Werk in der Marmararegion rollen das Crossover-Coupé Toyota C-HR (Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert: 7,3-3,2/5,3-4,2/6,1-3,8 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 138-86 g/km) und die Corolla Limousine (Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert: 3,4-3,1/3,8-3,5/3,6-3,4 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 83-77 g/km) vom Band. Parallel dazu läuft auch der…
-
Toyota glänzt in der ADAC-Pannenstatistik 2020
. Mehr als 3,75 Millionen Pannen vom Autoclub ausgewertet City-Flitzer Aygo überzeugt auch im hohen Alter Yaris ist Top-Modell bei den Kleinwagen Mit Toyota sind Autofahrer jederzeit sorgenfrei unterwegs: In der aktuellen ADAC-Pannenstatistik glänzen gleich zwei Modelle der japanischen Marke mit höchster Zuverlässigkeit. Der City-Flitzer Aygo (Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert: 4,9-4,8/3,8-3,6/4,2-4,1 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 95-93 g/km) und der Kleinwagen Yaris (Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert: 6,6-3,5/4,3-3,6/5,2-3,7 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 118-84 g/km) gehören zu den Top-Modellen ihrer Klasse. Die alljährlich erscheinende ADAC-Pannenstatistik zeigt, wie zuverlässig ein Fahrzeug ist – und das bis zu acht Jahre nach Erstzulassung. Im aktuellen Ranking finden sich insgesamt 113 verschiedene Modelle und 25 Marken. Hierfür hat der Autoclub unter anderem die mehr…