-
Toyota Crowd: Toyota stockt Fördertopf auf
Höhere Fördersumme und weitere Sofortmaßnahmen gegen die Corona-Folgen Startguthaben für jedes neue Projekt Kooperation mit der Crowdfunding-Förderplattform fairplaid Die deutsche Sportwelt kämpft mit den finanziellen Folgen der Coronakrise – und Toyota kämpft mit. Schon seit dem vergangenen Herbst unterstützt Toyota Deutschland über die Crowdfunding-Plattform „Toyota Crowd“ neue Projekte aus dem Breiten- und Leistungssport mit monatlich 2.000 Euro. Jetzt wird dieser Fördertopf für die Monate April und Mai auf 50.000 Euro aufgestockt. Der deutsche Sport leidet wie viele andere Bereiche auch unter der aktuellen Coronakrise: Das gilt nicht nur für die großen, im Fernsehen präsenten Sportarten, Vereine und Sportler, sondern vor allem in der Breite: den Vereinen fehlen Mitgliedsbeiträge und Eintrittsgelder,…
-
Vom Startschuss und Standort in Köln
Die Toyota Geschichte begann bereits vor über 120 Jahren mit der Produktion von Webstühlen, als der Grundstein für einen der heute weltweit größten Automobilhersteller gelegt wurde. Vor genau 50 Jahren wagte das Unternehmen den Schritt auf den härtesten Automarkt der Welt – Deutschland. Die spannende Geschichte zum runden Jubiläum. Teil 1: Die 70er Jahre. Der erste Prototyp eines Automobils wurde von Kiichiro Toyoda, Schwiegersohn des Firmengründers Sakichi Toyoda, bereits 1935 entwickelt. Mit einem Mix aus Lastwagen und Pkw schaffte Toyota den Erfolg im Heimatland und wagte 1957 den Schritt auf den US-amerikanischen Markt. Mitte der 1960er Jahre folgten die ersten europäischen Länder, bevor das Unternehmen 1970 in Deutschland Fuß fassen wollte.…
-
Toyota Kreditbank wird Mitglied bei HyCologne – dem Netzwerk für Wasserstoff, Brennstoffzellen und Elektromobilität
Mitgliedschaft der TKG bei HyCologne – Wasserstoff Region Rheinland e.V. Gemeinsames Ziel: Wasserstoff als sektorübergreifenden Energieträger einführen Verein erhält Toyota Mirai Die Toyota Kreditbank GmbH (TKG) wird Mitglied des HyCologne – Wasserstoff Region Rheinland e.V. – dem Netzwerk für Wasserstoff, Brennstoffzellen und Elektromobilität. Gemeinsam mit weiteren Partnern wollen die beiden Unternehmen die regionale Einführung von Wasserstoff als sektorübergreifenden Energieträger vorantreiben. Im Kontext von „Quartiersmobilität“ entwickelt die Toyota Kreditbank individuelle Mobilitätskonzepte für Städte, Regionen und Landkreise. Zuletzt für das Berliner Zukunftsquartier Neulichterfelde. Dabei spielen auch alternative Antriebstechnologien wie Wasserstoff eine entscheidende Rolle. Aus diesem Grund setzt sich die TKG aktiv für eine Förderung dieser Technologie ein – als Kölner Unternehmen vor allem im Rheinland. “Das Zusammenspiel…
-
Toyota unterstützt neue Online-Plattform Localoos
Regionale Betriebe präsentieren online ihre Dienstleistungen Warenauslieferung sowie Hol- und Bring-Service dank Hochdach-Kombis Teil der sozialen und lokalen Verantwortung des Importeurs Aus Köln, für Köln: Die Toyota Deutschland GmbH unterstützt verstärkt lokale Unternehmen. Der im Kölner Stadtteil Marsdorf ansässige Importeur der japanischen Marke stellt der neu gegründeten Online-Plattform Localoos insgesamt sechs Toyota Proace City Verso (Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert: 6,5-5,2/5,3-4,6/5,7-4,8 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 151-128 g/km) zur Verfügung. Das von Moritz Müller, dem Kapitän des Eishockeyclubs Kölner Haie, ins Leben gerufene Portal dient kleinen Unternehmen als Bühne: Unter www.localoos.de können sie ihre Produkte kostenlos möglichen Kunden präsentieren. Die Betriebe erklären auf der Webseite nicht nur ihre Arbeit, sondern auch, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Beschränkungen auf ihr…
-
Digitale Außenspiegel beim Lexus ES 300h ab jetzt verfügbar
Innovatives Kamerasystem in Ausstattungslinie Luxury Line erhältlich Automatische Anpassung von Bildanzeigebereich und Weitwinkelassistent Kameras geschützt vor Regen und Schnee; reduzierte Windgeräusche Kameras statt Außenspiegeln: Im ES 300h (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 4,5 – 4,4 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 103 – 100 g/km) ersetzt Lexus erstmals in Europa die konventionellen Außenspiegel durch ein digitales Kamerasystem. Kompakte und hochauflösende Kameras übertragen ihre Bilder auf fünf Zoll große Monitore. Das innovative System bietet eine verbesserte Sicht auf den Bereich hinter und unmittelbar neben dem Fahrzeug. Dank der automatischen Weitwinkelfunktion wird auch das Abbiegen und Rückwärtsfahren deutlich komfortabler und sicherer. Hierzulande sind die digitalen Außenspiegel in der Ausstattungslinie Luxury Line und mit einem Aufpreis von 2.000 Euro erhältlich.…
-
Toyota entwickelt Aluminiumgussverfahren für Zylinderköpfe
Technologie nutzt anorganisches Material Wasserglas Verringerte Geruchs- und Rauchentwicklung in der Produktion Basis für hohen Motorenwirkungsgrad und die Nachhaltigkeitsziele Die Toyota Motor Corporation hat jetzt eine neuartige Aluminiumguss-Technologie für Zylinderköpfe entwickelt. Das innovative Verfahren nutzt das anorganische Material Wasserglas: Es lässt sich nicht nur flexibel einsetzen, sondern reduziert auch die Umweltbelastungen. Die Kühlwasserkanäle von Zylinderköpfen werden normalerweise aus Formen von Sand und Klebstoff modelliert. Für die Herstellung dieser sogenannten Kerne wird allerdings das organische Phenolharz als Klebstoff verwendet – ein Material, das beim Gießen starke Gerüche und Rauch entwickelt, was in den Werken entsprechend kostspielige und raumeinnehmende Gegenmaßnahmen erfordert. Anorganische Materialien als Klebstoff eliminieren die Dämpfe. Allerdings ließen sich die Kerne damit bislang…
-
Toyota MR2 Concept Car Street Affair: Racing für die Straße mit Formel-1-Raffinessen
. Radikal offener Racer: Extreme Roadster-Studie auf Basis des Toyota MR2 (W30) Verknüpfung: Concept Car Street Affair machte Formel-1-Faszination straßentauglich Visionär: Technologieträger und Ideengeber für das Sondermodell MR2 Competition Es war ein Konstruktionsprinzip aus der Formel 1, das den Toyota MR2 ab 1984 zum Erfolg führte und als aufregenden Fahrspaßgaranten unter den zweisitzigen Sportwagen etablierte: Der Mittelmotor ermöglichte im MR2 eine perfekte Gewichtsverteilung und optimale Bodenhaftung. Noch näher an die Königsklasse des Motorsports kam das im Jahr 2001 vorgestellte Concept Car MR2 Street Affair der Toyota Motorsport GmbH, die unter der Bezeichnung Toyota Team Europe (TTE) gegründet von Köln-Marsdorf aus die globalen Rennsportaktivitäten von Toyota steuert. Das Projekt Street Affair…
-
Legendärer Mittelmotor-Sportwagen Toyota MR2 in der Toyota Collection
. Public Opening mit freiem Eintritt am Samstag, 4. April 2020, von 10 bis 14 Uhr Großes Toyota MR2 Meeting mit mehr als 100 Sportwagen aus drei Generationen Experten-Führungen und Vorträge zu allen Highlights der Toyota Collection Dieser Toyota trifft wahre Sportwagenfans mitten ins Herz: Der keilförmig gezeichnete MR2 vereinte 1984 als erster Japaner die Talente eines kompromisslos sportlichen Mittelmotor-Zweisitzers mit zuverlässiger Großserientechnik. Für die Toyota Collection Anlass, den in drei Generationen gebauten Kult-Renner auch in diesem Jahr mit einem eigenen Thementag zu feiern. Die einzigartige Fahrzeugsammlung auf dem Gelände von Toyota Deutschland (Toyota-Allee 2, 50858 Köln) öffnet dazu am Samstag, 4. April 2020, von 10 bis 14 Uhr ihre…
-
Toyota Mirai im Dienste des EU-Parlaments
. Flotte des Europäischen Parlaments um Toyota Mirai ergänzt Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge im Testgebiet um Brüssel im Einsatz Ziel ist weitere Förderung der Technologie auf europäischen Märkten Die Fahrzeugflotte des Europäischen Parlaments ist um einen Toyota Mirai (Kraftstoffverbrauch Wasserstoff kombiniert 0,76 kg/100 km; Stromverbrauch kombiniert 0 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 0 g/km) erweitert worden. Die Brennstoffzellen-Limousine wird aktuell in einem zweiwöchigen Testbetrieb von den Parlamentariern im Großraum Brüssel sowie für Fahrten zwischen Brüssel und Straßburg genutzt. Mit dem Test des Toyota Mirai will das EU-Parlament seinen Fokus auf emissionsfreie Fahrzeuge und der entsprechenden Infrastruktur untermauern. Das allgemeine Interesse an der Wasserstofftechnologie steigt deutlich. Diese Technologie hat das Potenzial, erheblich zur CO2-Reduzierung im…
-
Toyota entwickelt hochauflösende Karten für automatisiertes Fahren
Kombination aus Gebäudekarten und Fahrzeugdaten als Basis Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern wie Maxar Technologies und NTT DATA Schnellere Aktualisierung und Erweiterung, geringere Kosten Toyota treibt das automatisierte Fahren weiter voran: Das Toyota Research Institute – Advanced Development (TRI-AD) hat jetzt hochauflösende Karten entwickelt und erfolgreich getestet. Mit einer relativen Genauigkeit von weniger als 50 Zentimetern liefern sie eine perfekte Übersicht. Zuverlässige Straßeninformationen auf Basis hochauflösender Kartendaten sind unabdingbar für das automatisierte Fahren. Allerdings ist das Material gerade abseits von Autobahnen noch stark ausbaufähig. Um diese Lücken zu schließen und HD-Karten flächendeckend zu erstellen, nutzt das TRI-AD verschiedene Methoden. In Zusammenarbeit mit weiteren Partnern werden unter anderem Gebäudekarteninformationen, die ohne Einsatz…