-
Social Recruiting effektiv nutzen
In der heutigen Arbeitswelt reicht eine klassische Stellenanzeige oft nicht mehr aus, um die passenden Fachkräfte zu finden. Talente erwarten mehr: Sie möchten sich schon vor einer Bewerbung ein umfassendes Bild vom Unternehmen machen – und das passiert zunehmend in den sozialen Medien. Social Recruiting ist deshalb längst kein Trend mehr, sondern ein wichtiger Bestandteil erfolgreicher Personalgewinnung. Doch wie gelingt es Unternehmen, die richtigen Talente über diese Kanäle zu erreichen – und dauerhaft zu überzeugen? Warum Social Media im Recruiting unverzichtbar ist Soziale Netzwerke bieten vielfältige Chancen, um mit unterschiedlichen Zielgruppen in Kontakt zu treten – sei es mit Berufseinsteiger, erfahrenen Fachkräften oder latent Wechselwilligen. Wer hier glaubwürdig und authentisch…
-
Remote-Arbeit und die Suche nach Top-Talenten: So stellen Sie Ihr Team international auf
Remote-Arbeit ist gekommen, um zu bleiben – und verändert die Spielregeln der Talentsuche. Während früher geografische Grenzen über Erfolg oder Misserfolg im Recruiting (Link: /companies#hr-services) entschieden, zählt heute vor allem eines: der Zugang zu den besten Köpfen – egal, wo auf der Welt sie sitzen. Doch wie gelingt es, Top-Talente international zu gewinnen, Teams über Ländergrenzen hinweg zu formen und dabei kulturelle wie administrative Hürden souverän zu meistern? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Unternehmen erfolgreich global rekrutieren, welche Chancen die internationale Zusammenarbeit bietet – und worauf Sie bei der Integration internationaler Fachkräfte (Link: /lp/relocation) besonders achten sollten. Warum internationale Rekrutierung immer relevanter wird Ob IT-Fachkräfte, Pflegepersonal oder Produktionsmitarbeitende: In…
-
Psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz
Ein Team, in dem jede Meinung zählt. In dem Mitarbeitende offen über Fehler sprechen, mutige Ideen teilen und auch unbequeme Wahrheiten aussprechen dürfen – ohne Angst. Dieses Umfeld heißt psychologische Sicherheit und ist der Nährboden für Innovation, Zusammenarbeit und nachhaltigen Erfolg. Was ist psychologische Sicherheit? Psychologische Sicherheit beschreibt ein Arbeitsumfeld, in dem Menschen keine Angst haben, ihre Meinung offen zu vertreten. Sie trauen sich, Fragen zu stellen, Bedenken zu äußern oder auch mal Fehler einzugestehen – ohne Angst vor negativen Konsequenzen. Die amerikanische Wissenschaftlerin Amy Edmondson prägte den Begriff und zeigte in Studien, dass Teams mit hoher psychologischer Sicherheit kreativer, engagierter und erfolgreicher sind. Kernmerkmale psychologisch sicherer Teams: Offene Kommunikation…
-
Wie Unternehmen Agilität in der Personalplanung integrieren: Flexibilität als strategischer Vorteil
Agilität ist kein Trend, sondern Überlebensstrategie – besonders wenn es um die Personalplanung geht . Ein Projekt steht plötzlich unter Zeitdruck, ein Kunde braucht sofort Unterstützung, neue Kompetenzen sind gefragt: Unternehmen können es sich heutzutage nicht mehr leisten, bei der Mitarbeiterplanung (Link: /companies#hr-services) starr zu bleiben. Flexibilität ist gefragt – um schnell auf Marktveränderungen zu reagieren, Projekte erfolgreich zu stemmen und Talente dort einzusetzen, wo sie wirklich gebraucht werden. Doch wie gelingt es, diese Agilität in der Praxis umzusetzen, ohne den Überblick zu verlieren? Warum Agilität in der Personalplanung immer wichtiger wird Ob Fachkräftemangel, wirtschaftliche Unsicherheiten oder technologische Umbrüche: Unternehmen stehen ständig vor neuen Herausforderungen. Klassische, langfristig fixierte Personalpläne stoßen…
-
Ethik in der Personalbeschaffung
Würden Sie selbst bei Ihrem Unternehmen arbeiten wollen? – Diese Frage wirft einen ehrlichen Blick auf die Qualität und Fairness Ihrer Rekrutierungsprozesse. Ethik in der Personalbeschaffung geht weit über eine standardisierte Bewerberauswahl hinaus – sie ist der Schlüssel zu Vertrauen und langfristiger Bindung. Doch wie sieht ein solches Recruiting aus, und was braucht es, um Vielfalt, Fairness und Chancengleichheit wirklich zu leben? Was ist ethisches Recruiting? Ethisches Recruiting basiert auf den Prinzipien der Fairness, Transparenz und Chancengleichheit. Bewerbende sollen unabhängig von Geschlecht, Alter, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität die gleichen Chancen im Auswahlprozess haben. Ziel ist es, Diskriminierung zu vermeiden und Talente ausschließlich auf Basis ihrer…
-
Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: Wie Unternehmen ein unterstützendes Arbeitsumfeld schaffen können
In der heutigen Arbeitswelt rückt das Thema mentale Gesundheit immer stärker in den Mittelpunkt. Der Druck, Leistung zu erbringen, die ständige Erreichbarkeit und die Veränderungen in der Arbeitsweise – etwa durch Hybridarbeit oder Digitalisierung – können zu einer zunehmenden Belastung für Mitarbeitende führen. Wer als Unternehmen in das Wohlbefinden seiner Mitarbeitenden investiert, schafft nicht nur eine gesunde und produktive Arbeitsumgebung, sondern stärkt auch langfristig die Bindung und Motivation des Teams. Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert – von der Digitalisierung über das hybride Arbeiten bis hin zu einem stetig wachsenden Druck, Leistung zu erbringen. In diesem Kontext wird das Thema mentale Gesundheit oft als „weiche“ Größe…
-
Next-Gen-Talente: Wie Sie Gen Z mit Ihrer Stellenausschreibung abschrecken – oder begeistern
Von klassischen Floskeln zur authentischen Ansprache: Worauf es in Jobanzeigen für die Generation Z wirklich ankommt. Einleitung: Neue Generation, neue Erwartungen Die Generation Z – geboren zwischen etwa 1997 und 2012 – betritt zunehmend den Arbeitsmarkt. Mit ihr kommt eine neue Welle an Erwartungen, Werten und Kommunikationsstilen, die viele Unternehmen unterschätzen. In der Personalgewinnung zeigt sich das besonders deutlich: Was gestern noch als professionelle Stellenausschreibung galt, wirkt heute schnell steril, nichtssagend oder gar abschreckend. Wer Next-Gen-Talente gewinnen will, muss verstehen, wie diese Generation tickt – und was das für Jobanzeigen bedeutet. Warum herkömmliche Stellenanzeigen Gen Z kalt lassen Die klassische Stellenausschreibung ist oft ein Relikt der Vergangenheit. Bullet Points voller…
-
Moderne Führung
Die Arbeitswelt von heute fordert Führungskräfte heraus, wie nie zuvor. Die Frage ist nicht mehr, wie man Ziele erreicht, sondern wie man Menschen auf dem Weg dorthin mitnimmt. In einer Zeit, in der Remote-Arbeit und ständig neue digitale Tools den Arbeitsalltag prägen, sind Führungskräfte gefragt, die mehr bieten als traditionelle Hierarchien. In diesem Artikel erfahren Sie, welche konkreten Leadership-Skills heute besonders wichtig sind, um ihr Team erfolgreich zu führen. 1. Agilität und Anpassungsfähigkeit Moderne Führungskräfte müssen sich schnell auf neue Herausforderungen einstellen können. Flexibilität und Agilität sind dabei zentrale Elemente. In dynamischen Arbeitsumfeldern geht es nicht mehr nur um das Einhalten von starren Plänen, sondern darum, flexibel auf Veränderungen zu…
-
Flexible Vergütung
In einer Arbeitswelt, die von Veränderung, steigenden Erwartungen und einem intensiven Wettbewerb um qualifizierte Talente geprägt ist, rückt ein Thema immer stärker in den Fokus: flexible Vergütungsmodelle. Statt ausschließlich auf klassische Gehaltserhöhungen zu setzen, gewinnen personalisierte Benefits an Bedeutung, die sich gezielt an den Bedürfnissen der Mitarbeitenden orientieren. Unternehmen, die heute mitdenken und individuelle Lösungen anbieten, sichern sich nicht nur die Loyalität ihrer Teams, sondern steigern auch Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit. 1. Warum klassische Gehaltserhöhungen allein nicht mehr ausreichen Das monatliche Gehalt bleibt ein zentraler Faktor für die Zufriedenheit – doch es ist längst nicht mehr der einzige. Viele Mitarbeitende – insbesondere in jüngeren Generationen – erwarten mehr als monetäre Anerkennung. Sie…
-
Wann lohnt sich Outsourcing?
Ob Recruiting, Kundenservice, Lohn- und Gehaltsabrechnung oder Forderungsmanagement: In vielen Unternehmensbereichen steigen die Anforderungen stetig, während Ressourcen knapp bleiben. Prozesse werden komplexer, Fachkräfte schwerer verfügbar – und interne Teams arbeiten zunehmend an der Belastungsgrenze. Kein Wunder also, dass viele Unternehmen über Outsourcing nachdenken. Doch wann genau macht Outsourcing Sinn? Im Folgenden zeigen wir Ihnen, in welchen Situationen eine Auslagerung besonders vorteilhaft ist – und wann Sie besser auf andere, smarte Lösungen setzen sollten. Was ist Outsourcing? Unter Outsourcing versteht man die Auslagerung interner Unternehmensprozesse an externe Dienstleister, um Kapazitäten freizusetzen, Kosten zu optimieren und auf externes Spezialwissen zuzugreifen. Das Spektrum reicht von administrativen Services wie der Lohn- und Gehaltsabrechnung oder…