-
TÜV-Verband gibt Tipps für sichere E-Bike-Touren
Ob von Berlin zur Ostsee, im Allgäu über die Berge oder Sightseeing in der Großstadt: Urlaub mit dem E-Bike oder Pedelec liegt voll im Trend. Sie sind einfach zu fahren, zuverlässig und umweltfreundlich. „E-Bikes ermöglichen es Paaren, Familien oder Gruppen mit unterschiedlichem Fitness- und Erfahrungsniveau gemeinsam unterwegs zu sein und machen das Radfahren auf schwierigen Strecken und langen Distanzen zugänglich“, sagt Frank Schneider, Referent für Fahrzeugtechnik beim TÜV-Verband. Auch weniger erfahrene und trainierte Radfahrer:innen können dank der elektrischen Antriebe hügelige und sogar bergige Urlaubsregionen mit dem Rad entdecken. Mit dem Mehr an Pferdestärken unter dem Sattel geht jedoch ein höheres Unfallrisiko einher, wie aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen. Durch…
-
TÜV Verband: Schutz bei Stromausfall: Jedes vierte Notstromaggregat hat wesentliche Mängel
Notstromaggregate sichern im Fall eines Stromausfalls die Energieversorgung in Gebäuden oder öffentlichen Schutzräumen: Im Jahr 2021 ist gut jede vierte „Sicherheitsstromversorgungsanlage“ in prüfpflichtigen Gebäuden wie Krankenhäusern, Schulen, Hochhäusern oder Shopping-Malls mit „wesentlichen Mängeln“ von den TÜV-Sachverständigen beanstandet worden (26,4 Prozent). Weitere 42,1 Prozent wiesen „geringfügige Mängel“ auf und nur 31,5 Prozent waren „mängelfrei“. Das sind Ergebnisse des „Baurechtsreports 2022“, der jährlich vom TÜV-Verband herausgegeben wird. „Engpässe bei der Energieversorgung, Cyberangriffe auf Netzbetreiber und immer wieder extreme Wetterereignisse wie Flutwellen oder schwere Stürme infolge der Klimakrise – die Gefahr von Stromausfällen nimmt enorm zu“, sagt Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands, bei der Vorstellung des Baurechtsreports. Umso wichtiger sei es, dass…
-
TÜV-Verband: Sicherheitstipps für Wasserspaß mit Schwimmhilfen und aufblasbaren Spielzeugen
Schwimmbäder, Flüsse, Seen und Meer: Im Sommer zieht es uns ans kühle Nass. Damit Kinder unbekümmert im Wasser planschen können, setzen viele Eltern auf aufblasbare Schwimmflügel, Schwimmringe oder Ähnliches. Für das Schwimmlernen sind Auftriebshilfen nach EN 13138-1 geeignet, die am Körper befestigt werden, wie stabile Mehrkammer-Schwimmflügel, Schwimmscheiben, Schwimmgürtel und Schwimmwesten. Diese gelten als persönliche Schutzausrüstung der Kategorie II und müssen die normativen Sicherheitsanforderungen in Bezug auf Dichtheit, Stabilität und Sichtbarkeit erfüllen. Dagegen gelten Luftmatratzen, Riesenschwimmringe oder aufblasbare Gummitiere als Spielzeug, das andere Kriterien erfüllen muss. „Während Schwimmlernhilfen nach EN 13138 verhindern können, dass Kinder untergehen, erhöhen aufblasbare Wasserspielzeuge eher die Gefahren im Wasser“, sagt André Siegl, Referent für Gesundheitsschutz beim…
-
Nachhaltig Reisen: Tipps für umweltfreundliches Campen
Den eigenen ökologischen Fußabdruck klein halten und möglichst keine Spuren hinterlassen. Nicht nur im Alltag versuchen immer mehr Menschen, auf Nachhaltigkeit zu achten. Besonders beim Reisen entscheiden sich viele für umweltfreundliche Alternativen zu Flug und Hotel. Vor allem Camping-Urlaub erfreut sich auch wegen seiner guten Ökobilanz großer Beliebtheit. „Camping stößt im Durchschnitt weniger Emissionen aus als eine Hotelübernachtung. Um Umweltbelastungen zu reduzieren, sollten Reisende aber auch hier einige Dinge beachten“, sagt Juliane Petrich, Referentin für Nachhaltigkeit beim TÜV-Verband. „Besonders bei der Wahl des Campingplatzes und der Ausrüstung können Camping-Fans die Umwelt schonen, indem sie sich vor der Reise informieren und die richtigen Entscheidungen treffen.“ Die Expertin verrät, wie der Campingausflug…
-
Sicherheit von Aufzügen: 2.600 Anlagen wegen gefährlicher Mängel stillgelegt
Herabfallende Kabinen, in Aufzugstüren eingeklemmte Finger oder Stürze in den offenen Aufzugsschacht: Immer wieder kommt es bei Aufzugsanlagen in Gebäuden zu schweren Unfällen mit Verletzten oder sogar Toten. Eine regelmäßige Wartung und unabhängige Prüfung ist daher unabdingbar, wie der aktuelle „Anlagensicherheitsreport“ zeigt. Im Jahr 2021 sind bei den gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen rund 4.550 Aufzugsanlagen mit „gefährlichen Mängeln“ beanstandet worden (0,7 Prozent). Davon mussten 2.600 Aufzüge sofort stillgelegt werden, weil die Anlagen nicht sofort an Ort und Stelle instandgesetzt werden konnten. Bei 14,4 Prozent der insgesamt 650.000 im Jahr 2021 geprüften Aufzugsanlagen entdeckten die Sachverständigen „erhebliche Mängel“, die innerhalb einer vorgegebenen Frist vom Betreiber behoben werden müssen. Weitere 39,4 Prozent hatten…
-
TÜV-Verband: Nutzer:innen verzeihen autonomen Fahrzeugen keine Fehler
Ein Aufkleber auf einem Stoppschild – beim Autofahren lässt sich davon normalerweise niemand aus dem Konzept bringen. Übernimmt Künstliche Intelligenz (KI) das Steuer, können solche Kleinigkeiten zur Gefahr werden. „Beim automatisierten Fahren besteht die Möglichkeit, dass das System die Umwelt schon bei geringen Abweichungen nicht mehr korrekt wahrnimmt“, sagt Richard Goebelt, Bereichsleiter Fahrzeug und Mobilität beim TÜV-Verband. Dann drohen Unfälle. Besonders schwerwiegend können die Folgen sein, wenn andere Verkehrsteilnehmer:innen nicht erkannt werden. Anders als bei menschlichen Fahrer:innen, die in den allermeisten Fällen für verkehrsgefährdendes Verhalten verantwortlich sind, sind die Ansprüche an die Technik sehr hoch – so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des TÜV-Verbands unter 1.000 Personen in Deutschland. 46…
-
Camping-Saison: Mit dem Wohnmobil spritsparend unterwegs
Campingurlaub liegt im Trend. Laut einer Allensbach-Umfrage geben rund 11,5 Millionen Bundesbürger:innen an, ihren Urlaub gerne auf dem Campingplatz zu verbringen. Vor allem Reisemobile erleben einen regelrechten Boom. In den beiden Corona-Jahren 2020 und 2021 haben die Zulassungszahlen um 57 Prozent auf rund 160.000 im Vergleich zu den beiden Vorjahren zugelegt. „Während der Pandemie hat die Nutzung individueller Verkehrsmittel aus Sorge vor einer Ansteckung generell stark zugenommen. Das gilt auch für den Tourismus: Immer mehr Menschen fahren mit dem Wohnmobil in den Urlaub“, sagt Frank Schneider, Mobilitätsexperte beim TÜV-Verband. „Gleichzeitig wollen viele Reisende möglichst umwelt- und klimafreundlich unterwegs sein. Besonders bei Wohnmobilen kann man durch einfache Tricks Sprit sparen und…
-
TÜV-Verband zur Abstimmung im EU-Parlament über die Zukunft des Verbrenners
Das Europäische Parlament hat in seiner gestrigen Sitzung über einen Teil des Klimaschutzpaketes „Fit for 55“ abgestimmt. Dazu sagt Richard Goebelt, Bereichsleiter Fahrzeug und Mobilität des TÜV-Verbands: „Das Votum des EU-Parlaments für eine hundertprozentige Reduktion der Abgasemissionen von Pkw mit Verbrennungsmotor in der EU ab 2035 ist essenziell für die Erreichung der Pariser Klimaschutzziele. Der Verkehrssektor muss endlich seinen Beitrag leisten und CO2-Emissionen schneller und stärker reduzieren als bisher. Ein festes Datum für den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor für den motorisierten Individualverkehr ist unerlässlich, um sowohl länderübergreifend notwendige Investitionen in die Transformation der Automobilindustrie als auch einen beschleunigten Ausbau der Ladeinfrastruktur in Europa auszulösen.“ „Der TÜV-Verband spricht sich für Technologieoffenheit…
-
TÜV-Verband: Vertrauen in grünen Wasserstoff schaffen
Der TÜV-Verband hat anlässlich der Hannover Messe mehr Transparenz und Sicherheit beim Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffinfrastruktur gefordert. „Die Industrie braucht grünen Wasserstoff, um unabhängiger von fossilen Energieträgern zu werden und damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten zu können“, sagte Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands, anlässlich der Hannover Messe. „Für die Anwender in der Industrie muss klar erkennbar sein, ob der verwendete Wasserstoff mit erneuerbarer Energie produziert wurde und wie nachhaltig die gesamte Versorgungskette ist.“ Andernfalls bestehe die Gefahr, dass klimaschädlicher Wasserstoff genutzt wird, der aus fossilen Brennstoffen wie Kohle, Erdgas oder Erdöl erzeugt wurde. Bühler: „Wasserstoff darf keine klimapolitische Mogelpackung werden.“ Für mehr Transparenz würden vertrauenswürdige Herkunftsnachweise und international…
-
TÜV-Mobility Studie: Jede:r Vierte kann sich Kauf eines E-Autos vorstellen
Gut jede:r vierte Bundesbürger:in kann sich vorstellen, als nächstes Fahrzeug ein Elektroauto anzuschaffen (26 Prozent). Dagegen halten 52 Prozent den Kauf eines E-Auto für unwahrscheinlich und 22 Prozent haben keinerlei Pläne für die Anschaffung eines Autos. Das hat eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 1.000 Personen ab 16 Jahren ergeben. „Trotz des aktuellen Absatzbooms bei Elektrofahrzeugen gibt es in der Bevölkerung immer noch viele Vorbehalte gegen die Elektromobilität“, sagte Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands, bei der Vorstellung der „TÜV Mobility Studie 2022“. Gegen die Anschaffung eines Elektroautos sprechen laut Umfrage an erster Stelle die geringe Reichweite (für 49 Prozent), gefolgt von hohen Anschaffungskosten (46 Prozent) und der…