• Kommunikation

    Was sich Fahrerinnen und Fahrer von Mitfahrenden wünschen – und was sie gar nicht mögen

    »Die Ampel ist grün!« Dieser Satz ist ein klassisches Beispiel für mehrdeutige Kommunikation, etwa zwischen einem Beifahrer und seiner Frau am Steuer. Es könnte sich dabei nur um einen sachdienlichen Hinweis handeln, sagt Christian Müller vom Medizinisch-Psychologischen Institut des TÜV NORD in Köln. »Der Satz kann aber auch etwas ganz anders bedeuten, zum Beispiel: ‚Bist du blind? Fahr endlich‘!« Und wenn die Worte ungeduldig klingen und entsprechend bei der Fahrerin ankommen, könnte der Ärger darüber ihre Konzentration stören. Solche Situationen zählen zu den Gründen, deretwegen die Forschung Mitfahrende im Auto lange Zeit kritisch beäugte. Sie galten als mögliche Störfaktoren, die die Aufmerksamkeit vom Verkehr ablenken. Aber das trifft offenbar nur…

    Kommentare deaktiviert für Was sich Fahrerinnen und Fahrer von Mitfahrenden wünschen – und was sie gar nicht mögen
  • Dienstleistungen

    Der Körper braucht Pausen vom Sitzen

    Der menschliche Körper ist zum Laufen gemacht: Unsere Vorfahren waren ständig auf den Beinen, um für Nahrung zu sorgen. Heute dagegen verdienen sich die meisten ihre Brötchen im Sitzen. Sie sitzen nicht nur bei der Arbeit und auf dem Weg dorthin, sondern auch noch abends auf dem Sofa. Im Mittel verbringen die erwachsenen Deutschen werktags mehr als neun Stunden im Sitzen. Junge Erwachsene kommen sogar auf mehr als zehn Stunden und im Homeoffice arbeitenden Menschen auf mehr als elf Stunden. Die Zahlen stammen aus einer Umfrage von 2023, durchgeführt von der Deutschen Sporthochschule Köln und der Universität Würzburg im Auftrag der DKV Deutsche Krankenversicherung AG. Dem gemeinsamen Report zufolge sind…

  • Ausbildung / Jobs

    Aus Fehlern lernen: 4 Jahrzehnte Erfahrung in der Weiterbildung

    Rückschläge sind für Axel Dreckschmidt, Geschäftsführer TÜV NORD Akademie, kein Makel, sondern ein natürlicher Bestandteil unternehmerischer Entwicklung. Entscheidend sei, wie Unternehmen damit umgehen. “Bei der TÜV NORD Akademie legen wir hohen Wert auf lebenslanges Lernen und eine offene Fehlerkultur. Wir nehmen Rückschläge als Chance wahr, uns weiterzuentwickeln und gemeinsam als Team zu wachsen. Auch deshalb bestehen wir seit 40 Jahren erfolgreich in einem dynamischen Umfeld.” Seit ihren Anfängen mit einer Handvoll technischer Schulungen hat sich die TÜV NORD Akademie zu einem führenden Weiterbildungsanbieter in Deutschland entwickelt – mit mehr als 8.400 Weiterbildungsveranstaltungen zu über 600 Themen im Jahr. Neben vielen Erfolgen gab es in dieser Zeit auch Fehltritte, die sich…

  • Sicherheit

    VR-Konferenz 2025: Impulse für KI-gestütztes Lernen & Effizienz im Unternehmen

    Die TÜV NORD Akademie lädt am 20. und 21. November 2025 zur VR-Konferenz nach Hamburg ein – mit Fokus auf innovative Lerntechnologien und deren strategische Anwendung im Unternehmenskontext. Darum sollten Sie unbedingt dabei sein! Erleben Sie live, wie immersive Trainings mit VR und KI Ihre Weiterbildungsprozesse revolutionieren. Profitieren Sie von konkreten Business Cases, die zeigen, wie Unternehmen durch virtuelle Lernmodelle Kosten senken und Lernerfolge steigern. Vernetzen Sie sich mit führenden Köpfen der Branche und erhalten Sie exklusive Einblicke in Best Practices und strategische Potenziale. Welche Fragen werden beantwortet? Wie lassen sich VR und KI sinnvoll in bestehende Lernplattformen integrieren? Welche Trainingsformen eignen sich für technische Schulungen und Soft Skills? Wie…

    Kommentare deaktiviert für VR-Konferenz 2025: Impulse für KI-gestütztes Lernen & Effizienz im Unternehmen
  • Events

    VR-Konferenz 2025: Effizienz steigern, Lernprozesse transformieren

    Die TÜV NORD Akademie lädt am 20. und 21. November 2025 zur VR-Konferenz nach Hamburg ein – mit Fokus auf innovative Lerntechnologien und deren strategische Anwendung im Unternehmenskontext. Darum sollten Sie unbedingt dabei sein! Erleben Sie live, wie immersive Trainings mit VR und KI Ihre Weiterbildungsprozesse revolutionieren. Profitieren Sie von konkreten Business Cases, die zeigen, wie Unternehmen durch virtuelle Lernmodelle Kosten senken und Lernerfolge steigern. Vernetzen Sie sich mit führenden Köpfen der Branche und erhalten Sie exklusive Einblicke in Best Practices und strategische Potenziale. Gestalten Sie Ihre Anreise nachhaltig und komfortabel mit dem DB-Veranstaltungsticket – exklusiv für Teilnehmende. Welche Fragen werden beantwortet? Wie lassen sich VR und KI sinnvoll in…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Überfährt der Omnibus die Nachhaltigkeit? Die EU-Omnibus-Verordnung im Fokus

    Im Podcast der TÜV NORD Akademie – Wissen kompakt, sprechen Leslie und Max mit Lusia Sorgenfrei, zertifizierte Nachhaltigkeitsmanagerin, Menschenrechtsbeauftragte und Beraterin bei TÜV NORD Umweltschutz, über die geplante EU-Omnibus-Verordnung. Was auf den ersten Blick wie ein Bürokratieabbau klingt, könnte in der Praxis auch für weniger Verbindlichkeit und Transparenz sorgen. Gemeinsam beleuchten sie, welche Chancen und Risiken die Verordnung für Unternehmen mit sich bringt, wie sich die Lage seit Einführung der CSRD verändert hat – und warum Freiwilligkeit im Reporting Fluch und Segen zugleich sein kann. Highlights der Episode: Was hinter der Omnibus-Verordnung steckt – und warum sie nichts mit Nahverkehr zu tun hat Die aktuelle Lage in der Nachhaltigkeitsberichterstattung: CSRD,…

    Kommentare deaktiviert für Überfährt der Omnibus die Nachhaltigkeit? Die EU-Omnibus-Verordnung im Fokus
  • Ausbildung / Jobs

    Individualität statt „das war schon immer so“ – Wie die Gen Z den Berufsstart neu denkt

    Im Podcast der TÜV NORD Akademie Wissen kompakt, spricht Leslie mit dem Psychologen Dr. Philip Frieg vom Medizinisch-Psychologischen Institut (MPI) sowie mit Vanessa Krull, Marketing Managerin und Gen Z-Kollegin bei der TÜV NORD Akademie. Gemeinsam diskutieren sie, wie die Gen Z den Berufseinstieg erlebt, welche Erwartungen sie an Arbeit, Führung und Unternehmenskultur hat – und warum sie dabei oft unterschätzt wird. Highlights der Episode: Wer ist die Gen Z eigentlich – und was unterscheidet sie von anderen Generationen? Zwischen Sinnsuche und Selbstverwirklichung: Warum „Purpose“ mehr zählt als Prestige Berufseinstieg als Herausforderung: Wie Unternehmen und junge Menschen sich oft missverstehen Führung und Feedback: Was die Gen Z von Vorgesetzten erwartet – und was nicht Psychologische Einblicke: Was junge…

    Kommentare deaktiviert für Individualität statt „das war schon immer so“ – Wie die Gen Z den Berufsstart neu denkt
  • Allgemein

    Einladung zum Info-Webinar: Gefahrstoffverordnung 2024

      Seit Dezember 2024 gilt die neue Gefahrstoffverordnung (GefStoffV). In diesem kostenlosen Info-Webinar erhalten Sie in einer Stunde einen kompakten Überblick über alle relevanten Änderungen. Im Mittelpunkt stehen die neue Regelung zur Ermittlung und zum Umgang mit Asbest, risikobasierte Grenzwerte für KMR-Stoffe sowie Änderungen beim Expositionsverzeichnis. Darüber hinaus werden neue Anforderungen im Bereich der psychischen Belastungen beim Umgang mit Gefahrstoffen beleuchtet.  Das erwartet Sie im Webinar: Unser erfahrener Referent Dr. Boris Steuer erläutert Ihnen praxisnah die Auswirkungen der Gesetzesänderungen, gibt Tipps zur Umsetzung und zeigen Schnittstellen zu anderen Rechtsbereichen auf. Informieren Sie sich in diesem kostenfreien Info-Webinar über die Novellierung der Gefahrstoffverordnung 2024 und stellen Sie die Weichen für eine…

  • Sicherheit

    Brandschutz ist Vertrauenssache

    Brandschutz-Fachplaner beraten bestehende Betriebe im baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz und helfen ihnen, sowohl gesetzliche Anforderungen als auch die Anforderungen von Versicherern zu erfüllen. Ob ein Brandschutz-Fachplaner für einen Brandschutznachweis erforderlich ist, hängt vor allem von der Gebäudeklasse ab. Für Gebäude der Klasse 5 sowie für Sonderbauten ist zwingend ein Brandschutz-Fachplaner notwendig.   Der Aufgabenbereich von Brandschutz-Fachplanern ist komplex:  Beim Bauen im Bestand müssen sie neben dem brandschutztechnischen Zustand von Gebäuden den Bestandsschutz berücksichtigen.  In der Planungsphase beraten sie Architekten dazu, was diese rund um den Brandschutz beachten sollten.  In der Genehmigungsphase erstellen sie die erforderlichen Brandschutznachweise für das Gebäude.  Im Rahmen der Bauüberwachung überprüfen sie, ob die Anforderungen an den Brandschutz erfüllt werden.  Werden Sie zertifizierter Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz – mit TÜV-Zertifikat! Mit unserem praxisorientierten Lehrgangssystem qualifizieren wir Sie dazu, als „Entwurfsverfasser Brandschutz“ die Verantwortung für die ordnungsgemäße Aufstellung…

  • Sicherheit

    Data Science: Daten allein sind nichts – Die Menschen dahinter machen den Unterschied

    „Data Science ist Teamarbeit – nicht nur ein Job für Nerds mit Hoodie.“ In dieser Folge von Wissen kompakt, dem Podcast der TÜV NORD Akademie, dreht sich alles um das Thema Data Science. Leslie und Max sprechen mit Serif Seremet, Data Scientist bei TÜV NORD Mobilität. Gemeinsam klären sie, was Data Science eigentlich ist, wie Unternehmen datengetriebene Entscheidungen treffen können – und warum es nicht immer gleich KI sein muss. Außerdem beleuchten sie, welche Rollen in einem Data-Team wirklich gebraucht werden und wie ein typisches Datenprojekt abläuft. Highlights der Episode: Was ist Data Science – und wie unterscheidet es sich von BI und Analytics? Warum jedes Unternehmen – nicht nur…

    Kommentare deaktiviert für Data Science: Daten allein sind nichts – Die Menschen dahinter machen den Unterschied