-
TÜV Rheinland: Rechenzentren müssen nachhaltiger werden
Im Jahr 2030 werden Rechenzentren weltweit rund 945 Terawattstunden (TWh) Strom verbrauchen – das entspricht dem heutigen Stromverbrauch Japans, wie die Internationale Energieagentur (IEA) kürzlich feststellte. Hinzu kommt: Der regulatorische Druck auf Betreiber von Rechenzentren steigt. Schon ab 2025 müssen viele von ihnen über Umweltkennzahlen und ihre strategischen Nachhaltigkeitsziele berichten. Ein neues Whitepaper von TÜV Rheinland Consulting zeigt, wie Rechenzentren nachhaltiger werden können und wie sich Betreiber durch neue Bewertungsansätze und eine Nachhaltigkeits-Zertifizierung Wettbewerbsvorteile verschaffen können. Mehr Druck auch durch Kunden Nicht nur die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) und das nationale Energieeffizienzgesetz setzen die Betreiber von Rechenzentren unter Druck. Auch die Kunden verlangen zunehmend Nachweise wie…
-
Datenschutz im KI-Zeitalter: Weiterbildung schafft Sicherheit
Immer mehr Prozesse, Produkte und Dienste sind digital. Unternehmen erheben, verarbeiten und analysieren dafür große Datenmengen – zunehmend auch unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Der verantwortungsvolle Umgang mit sensiblen Informationen stellt Organisationen und ihre Mitarbeitenden vor wachsende Anforderungen. TÜV Rheinland, einer der international führenden Prüfdienstleister, rät deshalb, Datenschutz als zentrales Weiterbildungsthema zu verankern und Beschäftigte gezielt zu schulen. Neue EU-Vorgaben untermauern dabei den Handlungsdruck. Datenschutz als Priorität der Europäischen Union Auch für die Europäische Union hat das Thema Datensicherheit Priorität: Seit dem 12. September 2025 verpflichtet der Data Act Hersteller und Anbieter, Nutzungsdaten bereitzustellen. Der European Health Data Space (EHDS) schafft seit 2025 schrittweise einen Rahmen für den Austausch…
-
Mental Health Fact Check von TÜV Rheinland: Psychische Belastungen im Unternehmen rechtzeitig erkennen
„Lass Zuversicht wachsen“ – unter dieser Überschrift steht die diesjährige Woche der seelischen Gesundheit, die rund um den 10. Oktober, den World Mental Health Day der World Health Organization (WHO), stattfindet. Doch Zuversicht ist schwierig, wenn finanzielle Sorgen, familiäre Herausforderungen, ungünstige Strukturen oder steigende Anforderungen im Beruf zur Belastung werden. Aktuelle Daten des BKK Dachverbands für 2024 zeigen: Psychische Erkrankungen gehen mit langen Ausfallzeiten einher, im Durchschnitt fallen Betroffene mehr als fünf Wochen aus. Aus Sicht der Unternehmen sind damit hohe Kosten und der Verlust von Expertenwissen verbunden. „Psychische Belastungen können ganz unterschiedliche Ursachen haben – von der Organisation über die Teamdynamik bis hin zur individuellen Belastbarkeit der Beschäftigten“, sagt…
-
TÜV Rheinland: Neue Zertifizierung „Rad-Service Kompetenz“ für Fahrradfachhandel und Werkstätten
Kundenzufriedenheit beruht auch bei Fahrradfachbetrieben auf diversen Faktoren. Eine solide Basis schafft die neue Zertifizierung „Rad-Service Kompetenz“ von TÜV Rheinland. Dabei werden strukturelle und betriebliche Voraussetzungen sowie die Qualität und die Einhaltung von Prozessen durch die Mitarbeitenden unabhängig geprüft. Davon profitieren nicht nur Kunden und die geprüften Betriebe, sondern auch Partner wie Fahrradhersteller oder Leasing-Anbieter. „Ein Großteil der Fahrrad-Branche hat seine Kunden, besonders im Servicebereich, in den vergangenen Jahren häufig mit mehr Fragen als Antworten zurückgelassen. Betriebliche Strukturen und Prozesse passen nicht mehr und müssen modernisiert werden“, sagt Jochen Kock, Experte für Auditthemen im Mobilitätsbereich bei TÜV Rheinland Cert GmbH. „Da wünschen sich Kunden und Kundinnen ebenso wie Profis einen…
-
TÜV Rheinland: Versteckte Gefahren durch Gebäudeschadstoffe
Schadstoffe in Gebäuden können die Gesundheit gefährden und den Wert von Immobilien erheblich beeinflussen. Doch viele Hauseigentümer in Deutschland wissen nicht darüber Bescheid, ob ihr Gebäude möglicherweise mit Schadstoffen belastet ist. Das ergab eine exklusive Online-Befragung unter 2.500 Immobilienbesitzenden durch Civey im Auftrag von TÜV Rheinland. Mehr als ein Drittel der Befragten (36 Prozent) gibt darin an, sich entweder überhaupt noch nicht mit der Schadstoffbelastung der eigenen Immobilie befasst oder allenfalls oberflächlich darüber informiert zu haben. Nur jeder Zehnte (10,5 Prozent) hat eine mögliche Schadstoffbelastung prüfen oder begutachten lassen. Augen auf bei Bau, Renovierung, Kauf „Die meiste Zeit des Tages verbringen wir innerhalb von Gebäuden: Wir wohnen, schlafen und arbeiten…
-
TÜV Rheinland: Grippeimpfung für viele Berufsgruppen sinnvoll
Fieber von über 39 Grad, Muskel- und Gelenkschmerzen, Schüttelfrost, Kopf- und Halsschmerzen sowie Husten sind nur einige der typischen Grippesymptome. Dabei beginnt eine Grippe – auch Influenza genannt – im Gegensatz zu einer Erkältung plötzlich. „Wer morgens noch fit war, kann am Abend schon mit deutlichen Grippesymptomen im Bett liegen“, sagt Dr. Wiete Schramm, Arbeitsmedizinerin bei TÜV Rheinland. Sie bietet mit ihrem Team der Arbeitsmedizinischen Dienste (AMD) von TÜV Rheinland umfassende Beratung zur Grippeimpfung für Unternehmen und Beschäftigte. „Oft geht es den Betroffenen nach fünf bis sieben Tagen besser. Aber eine Grippe kann auch einen schweren, unter Umständen sogar lebensbedrohlichen Verlauf nehmen. Schutz gegen die Virusinfektion bietet eine jährliche Grippeimpfung.…
-
TÜV Rheinland Consulting & CLIMADA Technologies: Neue Partnerschaft für belastbare Klimarisikoanalysen und den Aufbau strategischer Klimaresilienz
Bündelung der Kompetenzen für präzise Klimarisikoanalysen / Quantifizierung und Steuerung von Klimarisiken im Fokus / Weitere Informationen: https://consulting.tuv.com/… Der Klimawandel stellt Organisationen vor komplexe und oftmals schwer kalkulierbare Risiken. Gleichzeitig steigen regulatorische Anforderungen an die Nachweisbarkeit von Klimarisiken kontinuierlich. TÜV Rheinland Consulting (TRC) und CLIMADA Technologies bündeln ihre Kompetenzen, um Unternehmen, Behörden und Finanzinstitutionen eine fundierte, auditierbare und zukunftsorientierte Entscheidungsgrundlage für das Management klimabedingter Risiken und Chancen zu bieten. Ganzheitlicher Ansatz für Klimarisikoanalysen Im Zentrum der Partnerschaft stehen qualifizierte Klimarisikoanalysen, die physische und transitorische Risiken ganzheitlich betrachten. TRC bringt dabei langjährige Expertise im Bereich Regulatorik und Risikomanagement ein, während CLIMADA Technologies mit einer wissenschaftlich validierten Open-Source-Plattform robuste, transparente und vergleichbare…
-
TÜV Rheinland: 4 Trends im Arbeits- und Gesundheitsschutz
Gewaltprävention zum Schutz der Beschäftigten gewinnt an Bedeutung / Cyberrisiken müssen in der Gefährdungsbeurteilung erfasst werden / Herausforderung Klimawandel / Beratung durch Expertinnen und Experten für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit von TÜV Rheinland: www.tuv.com/amd Unfallverhütung, Ergonomie und der Schutz vor arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren sind fest im Arbeits- und Gesundheitsschutz verankert. Die Themen bei denen Expertinnen und Experten der Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit unterstützen, werden jedoch immer breiter. TÜV Rheinland über vier aktuelle Trends: 1. Gewaltprävention Die zunehmende Gewaltbereitschaft in der Gesellschaft führt zu neuen Herausforderungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Unternehmen, Behörden und Organisationen müssen ihre Mitarbeitenden schützen – und das nicht nur in Bereichen, in denen es um Geldverkehr geht. Auch Beschäftigte mit…
-
TÜV Rheinland Information Security Lab Qingdao with Dual Accreditation for Cybersecurity
TÜV Rheinland has made a significant advancement in the radio network security sector, as its Information Security Laboratory in Qingdao, Eastern China, has successfully passed the CNAS (China National Accreditation Service for Conformity Assessment) audit. This achievement expands the laboratory’s authorization for the EN 18031 series of standards that govern radio network security. It is one of the pioneering laboratories in China to receive both NB (EU Notified Body) and CNAS accreditations simultaneously. As wireless communication technologies evolve, the frequency of incidents related to radio network security has surged, resulting in considerable economic losses for both society and enterprises. The EN 18031 standards establish vital cybersecurity guidelines for manufacturers of…
-
TÜV Rheinland: Neuer Standard für Rückverfolgbarkeit in der PV-Branche
TÜV Rheinland hat einen neuen Standard für das Rückverfolgbarkeitsmanagement in der Photovoltaikbranche (PV-Branche) veröffentlicht. Der Standard mit dem Titel „2PfG 3103/11.24“ zielt darauf ab, die Qualitätssicherung und Transparenz in der PV-Branche zu verbessern. Er ermöglicht es Projektentwicklern, Käufern und Investoren die Produktionsprozesse der gekauften PV-Module projektspezifisch nachzuvollziehen. Das Audit zur Rückverfolgbarkeit nach Standard 2PfG 3103/11.24 basiert hauptsächlich auf dem weltweit anerkannten Standard für Managementsysteme ISO 9001 sowie der ISO 28000:2007 für Sicherheitsmanagement in der Lieferkette. Außerdem berücksichtigt TÜV Rheinland projektspezifische Kundenanforderungen. Beispielsweise können zusätzliche Prüfungsschwerpunkte wie Arbeitsbedingungen berücksichtigt werden. Qualitätssicherung nachhaltig stärken Für das Rückverfolgbarkeits-Audit betrachtet TÜV Rheinland detailliert, wie die Lieferkette der PV-Module dokumentiert ist. „Wir prüfen, ob und…