-
TÜV Rheinland Consulting & CLIMADA Technologies: Neue Partnerschaft für belastbare Klimarisikoanalysen und den Aufbau strategischer Klimaresilienz
Bündelung der Kompetenzen für präzise Klimarisikoanalysen / Quantifizierung und Steuerung von Klimarisiken im Fokus / Weitere Informationen: https://consulting.tuv.com/… Der Klimawandel stellt Organisationen vor komplexe und oftmals schwer kalkulierbare Risiken. Gleichzeitig steigen regulatorische Anforderungen an die Nachweisbarkeit von Klimarisiken kontinuierlich. TÜV Rheinland Consulting (TRC) und CLIMADA Technologies bündeln ihre Kompetenzen, um Unternehmen, Behörden und Finanzinstitutionen eine fundierte, auditierbare und zukunftsorientierte Entscheidungsgrundlage für das Management klimabedingter Risiken und Chancen zu bieten. Ganzheitlicher Ansatz für Klimarisikoanalysen Im Zentrum der Partnerschaft stehen qualifizierte Klimarisikoanalysen, die physische und transitorische Risiken ganzheitlich betrachten. TRC bringt dabei langjährige Expertise im Bereich Regulatorik und Risikomanagement ein, während CLIMADA Technologies mit einer wissenschaftlich validierten Open-Source-Plattform robuste, transparente und vergleichbare…
-
TÜV Rheinland: 4 Trends im Arbeits- und Gesundheitsschutz
Gewaltprävention zum Schutz der Beschäftigten gewinnt an Bedeutung / Cyberrisiken müssen in der Gefährdungsbeurteilung erfasst werden / Herausforderung Klimawandel / Beratung durch Expertinnen und Experten für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit von TÜV Rheinland: www.tuv.com/amd Unfallverhütung, Ergonomie und der Schutz vor arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren sind fest im Arbeits- und Gesundheitsschutz verankert. Die Themen bei denen Expertinnen und Experten der Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit unterstützen, werden jedoch immer breiter. TÜV Rheinland über vier aktuelle Trends: 1. Gewaltprävention Die zunehmende Gewaltbereitschaft in der Gesellschaft führt zu neuen Herausforderungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Unternehmen, Behörden und Organisationen müssen ihre Mitarbeitenden schützen – und das nicht nur in Bereichen, in denen es um Geldverkehr geht. Auch Beschäftigte mit…
-
TÜV Rheinland Information Security Lab Qingdao with Dual Accreditation for Cybersecurity
TÜV Rheinland has made a significant advancement in the radio network security sector, as its Information Security Laboratory in Qingdao, Eastern China, has successfully passed the CNAS (China National Accreditation Service for Conformity Assessment) audit. This achievement expands the laboratory’s authorization for the EN 18031 series of standards that govern radio network security. It is one of the pioneering laboratories in China to receive both NB (EU Notified Body) and CNAS accreditations simultaneously. As wireless communication technologies evolve, the frequency of incidents related to radio network security has surged, resulting in considerable economic losses for both society and enterprises. The EN 18031 standards establish vital cybersecurity guidelines for manufacturers of…
-
TÜV Rheinland: Neuer Standard für Rückverfolgbarkeit in der PV-Branche
TÜV Rheinland hat einen neuen Standard für das Rückverfolgbarkeitsmanagement in der Photovoltaikbranche (PV-Branche) veröffentlicht. Der Standard mit dem Titel „2PfG 3103/11.24“ zielt darauf ab, die Qualitätssicherung und Transparenz in der PV-Branche zu verbessern. Er ermöglicht es Projektentwicklern, Käufern und Investoren die Produktionsprozesse der gekauften PV-Module projektspezifisch nachzuvollziehen. Das Audit zur Rückverfolgbarkeit nach Standard 2PfG 3103/11.24 basiert hauptsächlich auf dem weltweit anerkannten Standard für Managementsysteme ISO 9001 sowie der ISO 28000:2007 für Sicherheitsmanagement in der Lieferkette. Außerdem berücksichtigt TÜV Rheinland projektspezifische Kundenanforderungen. Beispielsweise können zusätzliche Prüfungsschwerpunkte wie Arbeitsbedingungen berücksichtigt werden. Qualitätssicherung nachhaltig stärken Für das Rückverfolgbarkeits-Audit betrachtet TÜV Rheinland detailliert, wie die Lieferkette der PV-Module dokumentiert ist. „Wir prüfen, ob und…
-
TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit muss ein Teil der Unternehmenskultur werden
„Mal eben über eine rote Ampel gehen, zum Wechseln eines Leuchtmittels auf einen Stuhl klettern – meist passiert bei unsicheren Verhaltensweisen nichts. Dass nur selten etwas passiert, verstärkt dieses Vorgehen und das Bewusstsein für die Gefahr sinkt. Genauso ist es bei unsicheren Verhaltensweisen bei der Arbeit“, weiß Maja Zeller, die als Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologin bei TÜV Rheinland Unternehmen und Organisationen berät. Begünstig wird riskantes Arbeiten, wenn im Unternehmen das Bewusstsein für Arbeitssicherheit gering ist und die Beschäftigten das Gefühl haben, dass eine hohe Produktion in kurzer Zeit wichtiger ist als sicheres Arbeiten. „Um von dieser Einstellung zu einer positiv ausgeprägten Sicherheitskultur im Unternehmen zu gelangen, genügen Unterweisungen und Sicherheitsgespräche…
-
Brandschutz bei Balkon-PV-Systemen: Auf Standort des Batteriespeichers achten
Photovoltaik-Anlagen mit Batteriespeicher für den Balkon sind mittlerweile beim Discounter oder Baumarkt zu haben. Die Systeme liegen nicht nur im Trend. Dank mitgeliefertem Speicher können Haushalte ihre privat erzeugte Energie jetzt auch besser nutzen, zum Beispiel, wenn die Sonne mal nicht scheint. Stehen die Batteriespeicher jedoch in der Küche und nicht wie vorgesehen im Keller oder in der Garage, werden Brandschutzexperten hellhörig. Der Hintergrund: Werden Batteriespeichersysteme etwa in Küchen oder Wohnzimmern montiert, ändert sich die entsprechende Gefahreneinstufung. „Unser Eindruck ist: Dies ist momentan weder Verbrauchern noch Herstellern bewusst“, erläutert Roman Brück, Experte für Prüfung von Speichertechnologie bei TÜV Rheinland. SIL-Einstufung für das gesamte PV-System beachten Eine zentrale Messgröße für die…
-
Truck Symposium: Transformation der Logistikbranche im Fokus von TÜV Rheinland und ADAC
Nutzfahrzeuge spielen eine Schlüsselrolle im technologischen Wandel des Verkehrssektors. Während gesetzliche Vorgaben und ein hoher Innovationsdruck die Unternehmen fordern, bieten digitale Lösungen und neue technologische Konzepte gleichzeitig große Chancen. Unter dem Motto „Transformation in der Logistikbranche: Theorie trifft auf Praxis!“ beleuchten TÜV Rheinland und der ADAC Mittelrhein e.V. während des 18. Truck Symposiums am Nürburgring die aktuellen Herausforderungen und Chancen in der Logistikbranche. Das Truck Symposium hat sich in den vergangenen Jahren zu einer Fachtagung für Akteure der Logistikbranche entwickelt, um sich über die neuesten Trends und Entwicklungen zu informieren und sich auszutauschen. Transformation in der Logistikbranche Fachleute aus Politik und Wirtschaft, unter anderem Petra Dick-Walther, Staatssekretärin im Ministerium für…
-
Fehlerbilder bei Prüfung von Batteriespeichern häufen sich – TÜV Rheinland erweitert Dienstleistungsangebot für Batteriespeichersysteme von PV-Anlagen
TÜV Rheinland, führender Anbieter für technische Prüfdienstleistungen in der Solarbranche, bietet ab sofort spezielle Dienstleistungen zur Qualitätssicherung von Batteriespeichersystemen in Photovoltaikanlagen an. Ziel ist es, die Produktanforderungen an Batteriespeichersysteme exakt zu definieren, die Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit dieser Systeme umfassend zu überprüfen, Fehler zu vermeiden und so den steigenden Ansprüchen im Bereich der erneuerbaren Energien gerecht zu werden. „Aktuell häufen sich in unseren Laboren die Fehlerbilder bei der Prüfung von Speicherkomponenten”, sagt Roman Brück, Solarexperte bei TÜV Rheinland. „Dies kann zu Defekten sowie mittel- und langfristig zu einem Vertrauensverlust auf Käuferseite führen.“ Effizienz und Zuverlässigkeit sind die Grundlagen für ein hochwertiges Photovoltaik-(PV)-Speichersystem. Erträge müssen prognostiziert werden, um einen wirtschaftlichen Betrieb…
-
TÜV Rheinland: Warum Auszeiten wichtig sind – Tipps für einen erholsamen Urlaub
Im Wellness-Hotel, am Strand oder in den Bergen, mit Freundinnen und Freunden Neues entdecken oder endlich den geliebten Sport ausüben – wie ein gelungener Urlaub aussieht, darüber gibt es viele Meinungen. „Jeder Mensch hat seine eigene Art, sich zu erholen. Das hat schon der Pionier der positiven Psychologie, Martin Seligmann, betont. Wichtig ist daher, dass wir herausfinden, was uns guttut und zur Erholung beiträgt“, erklärt Dr. Katharina Hullmann-Eilert, die als Psychologin bei TÜV Rheinland Unternehmen und Organisationen bei psychologischen Fragestellungen betreut. Abstand vom Alltag wichtig für Erholung Urlaub ist eine Zeit der Entschleunigung, in der Alltagsstress und Belastungen abgebaut werden sollen. „Sich im Urlaub die neue Küche liefern zu lassen,…
-
TÜV Rheinland Consulting erneut mit TOP CONSULTANT-Siegel ausgezeichnet
TÜV Rheinland Consulting zählt auch 2025 wieder zu den besten Beratern für den deutschen Mittelstand. Zum zweiten Mal in Folge wurde das Unternehmen mit dem TOP CONSULTANT-Siegel ausgezeichnet. Verliehen wurde die Auszeichnung am 27. Juni im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summit in der Rheingoldhalle in Mainz. Bundespräsident a. D. Christian Wulff gratulierte als Mentor des Wettbewerbs zum Titelgewinn. Kundenzufriedenheit und Professionalität im Fokus Die Auszeichnung basiert auf einem wissenschaftlich fundierten Auswahlverfahren, das die Wissenschaftliche Gesellschaft für Management und Beratung (WGMB) unter der Leitung von Prof. Dr. Dietmar Fink und Dr. Bianka Knoblach durchgeführt hat. Grundlage der Bewertung stellt eine Befragung mittelständischer Referenzkunden von TÜV Rheinland Consulting dar. Ausschlaggebend sind vor allem…