-
TÜV Rheinland: Konsortium mit UK-Tochter D/Gauge implementiert digitale Lichtraum-Analytik bei US-Bahngesellschaft Amtrak
Die britische TÜV Rheinland-Tochter D/Gauge und die Cordel Group PLC haben mit der größten US-Eisenbahngesellschaft Amtrak einen mehrjährigen Vertrag zur Modernisierung der Lichtraumprofil-Analyse des Schienennetzes abgeschlossen. Dieser Vertrag ermöglicht Amtrak einen bedeutenden technologischen Fortschritt bei der sicheren Überwachung des Schienennetzes und in der Beurteilung eines potenziellen Einsatzes von höheren und breiteren Schienenfahrzeugen. Mithilfe des Software- und Hardwarepakets werden alle vom gesamten Schienennetz erfassten strukturellen Daten gescannt und gespeichert, und die Lichtraumprofil-Informationen für das komplette Streckennetz von Amtrak automatisch berechnet und protokolliert. Der Vertrag, der auf der Leistungsfähigkeit der Software aufbaut, hat eine Laufzeit von sechseinhalb Jahren und stützt sich auf die KI-Lösungen und die Scanning- und Datenverarbeitungssysteme von Cordel sowie…
-
Rechtskräftig: Übergangsfristen für Zulassung von Medizinprodukten verlängert
Mit Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union ist heute die geänderte Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation, MDR) in der Europäischen Union (EU) in Kraft getreten. Das bedeutet im Kern: Hersteller von Medizinprodukten erhalten mehr Zeit, um ihre Produkte auf die neue Medizinprodukteverordnung umzustellen. Die MDR löst die zuvor gültige Medizinprodukterichtlinie (Medical Device Directive, MDD) ab und sieht unter anderem strengere Vorschriften für die Zulassung von Medizinprodukten vor. Ziel ist es, die Sicherheit von Medizinprodukten und damit von Patientinnen und Patienten zu erhöhen. Bis zu vier Jahre mehr Zeit Durch die nun gültige geänderte MDR haben Hersteller von Medizinprodukten bis zu vier Jahre mehr Zeit, ihre Produkte auf die neue Verordnung umzustellen…
-
TÜV Rheinland akkreditierter Dienstleister bei CDP
TÜV Rheinland gehört ab sofort zu den akkreditierten Partnern bei CDP. Dank der neuen Akkreditierung kann TÜV Rheinland Unternehmen dabei unterstützen, ihre Anstrengungen für mehr Klimaschutz transparent darzulegen und Maßnahmen für eine nachhaltigere Wirtschaft zu ergreifen. Die im Jahr 2000 gegründete Non-Profit-Organisation CDP hat zum Ziel, dass Unternehmen und Kommunen ihre umweltrelevanten Daten veröffentlichen, etwa die klimaschädlichen Treibhausgasemissionen und den Wasserverbrauch. Einmal jährlich erhebt CDP im Namen von Investoren anhand von standardisierten Fragebögen auf freiwilliger Basis Daten und Informationen zu CO2-Emissionen, Klimarisiken sowie Reduktionszielen und -strategien von Unternehmen. Im vergangenen Jahr haben fast 19.000 Unternehmen weltweit den CDP-Fragebogen beantwortet. Als bei CDP akkreditierter Lösungsanbieter kann TÜV Rheinland Unternehmen, die ihre…
-
TÜV Rheinland prüft B & B Hotels – zertifizierte Hygiene und Infektionsschutz schaffen gesundes Vertrauen
Die Zeiten des Lockdowns sind vorbei, doch im Hotel- und Gaststättengewerbe wirkt die Pandemie spürbar nach. Vorbildliche Hygiene und nachhaltiger Gesundheitsschutz sollen bei zaudernden Gästen und verunsicherten Mitarbeitern wieder gesundes Vertrauen schaffen. Vor diesem Hintergrund hat TÜV Rheinland gemeinsam mit dem TÜV-Verband ein zertifizierbares Qualitätsprogramm für Hygiene- und Infektionsschutzmanagement in Hotels und Gaststätten entwickelt. Mit den B & B Hotels Deutschland hat sich jetzt eine große Hotelkette Europas für diesen Weg entschieden. Die Auditierung und Zertifizierung umfasst alle 167 Häuser von B & B in Deutschland. „Mit dieser Zertifizierung können die Hotels zeigen, dass sie die europäischen und internationalen Leitlinien für Hygiene und Infektionsschutz anwenden“, sagt Olaf Seiche, Tourismusfachmann bei…
-
TÜV Rheinland und Gesundheitsunternehmen ametes verschmelzen arbeitsmedizinische Dienstleistungen
Der arbeitsmedizinische Dienst (AMD) TÜV Rheinland und das Gesundheitsunternehmen ametes werden in Zukunft gemeinsame Wege gehen. So hat TÜV Rheinland zum 8. März 2023 die ametes WAZ Öhringen GmbH sowie die ametes GmbH samt seiner 42 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernommen. „Wir freuen uns sehr über diesen wichtigen Schulterschluss zwischen AMD und ametes. Hier verbinden sich zwei starke Marken auf dem Gebiet der Arbeitsmedizin und des Arbeitsschutzes“, freut sich Burkhard Diehl, Geschäftsführer des AMD TÜV Rheinland. „Unser Ziel ist es, die erste Adresse für Gesundheit und Arbeitsschutz zu sein. Wir wollen Arbeit und Arbeitsplätze langfristig gesund und sicher gestalten. Gemeinsam entsteht so auch ein erheblicher Mehrwert für unsere Kunden in ganz…
-
TÜV Rheinland Award für Kundenzufriedenheit im Autohaus 2023 startet
Autohäuser und Werkstätten deutschlandweit können sich ab sofort für den TÜV Rheinland Award für Kundenzufriedenheit anmelden. Dabei bewerten die unabhängigen Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland Autohäuser und Werkstätten in Bezug auf ihre Kundenorientierung. Zum Einsatz kommen Mystery Calls und Mails, Mystery Shopping vor Ort durch Testkunden sowie ein Werkstatttest, bei dem eingebaute Mängel erkannt werden müssen. Das Angebot ist kostenfrei für die teilnehmenden Autohäuser und Werkstätten. „Für Autohäuser und Werkstätten ist der Award für Kundenzufriedenheit eine hervorragende Gelegenheit, das oftmals nur schwer greifbare Thema Kundenorientierung im eigenen Autohaus gründlich vermessen zu lassen“, erklärt Ralf Strunk, in Deutschland verantwortlich für das Mobilitätsgeschäft von TÜV Rheinland. Angesichts des Booms bei Elektrofahrzeugen…
-
Multi-Millionen Investition: TÜV Rheinland errichtet Technologie- und Innovationszentrum in den USA
Millioneninvestition: TÜV Rheinland startet den Bau eines Prüf- und Zertifizierungsstandorts für Hochtechnologieprodukte im Großraum Boston. Produkt- und Dienstleistungsschwerpunkte sind u. a.: Elektronik, E-Mobilitätsprodukte, Energiespeichersysteme, vernetzte Produkte, medizinische Geräte und Robotik. Die hochmoderne Anlage soll Ende 2023 eröffnet werden und wird die größte ihrer Art im Nordosten der USA sein. "TÜV Rheinland weitet sein Wachstum und die Entwicklung seines Kerngeschäfts in Nordamerika aus“, sagt Kimmo Fuller, Business Executive Vice President Products bei TÜV Rheinland. So sei die Nachfrage nach Produkttests und -zertifizierungen in Nordamerika in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. "Massachusetts wird seit langem als Region der Kreativität und als Geburtsstätte neuer Technologien bezeichnet. Dieser bedeutende nächste Schritt unterstreicht das Engagement…
-
TÜV Rheinland zertifiziert CO2-Emissionen der Kunden von Alibaba Cloud
TÜV Rheinland und Alibaba Cloud, das digitale Technologie- und Kompetenzzentrum der Alibaba Group, haben vereinbart, Kunden von Alibaba Cloud bei Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen. Beide Unternehmen haben nun eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Unternehmen, die das Angebot „Energy Expert“ von Alibaba Cloud nutzen, können demzufolge ihre CO2-Emissionen künftig von Fachleuten von TÜV Rheinland überprüfen und zertifizieren lassen. Für die Zertifizierung erfassen Fachleute von TÜV Rheinland, wie hoch die CO2-Emissionen aus den täglichen Geschäftsaktivitäten eines Unternehmens tatsächlich liegen – von der Beschaffung über das Lieferkettenmanagement bis hin zur Herstellung und dem Vertrieb von Produkten. Starten soll das neue Angebot im März 2023. Energy Expert ist eine Plattform von Alibaba Cloud, die…
-
Schulungspflicht für Diisocyanate: TÜV Rheinland bietet fachkundige Unterstützung
TÜV Rheinland bietet ab April 2023 Schulungen zum Umgang mit diisocyanathaltigen Produkten an, die im Herstellungsprozess von Polyurethan-Produkten (PU) und als Inhaltsstoff vieler Bauprodukte verwendet werden. Hintergrund ist die Verwendungsbeschränkung von Diisocyanaten durch die REACH-Verordnung, die eine entsprechende Schulungsverpflichtung für Verwender derartiger Produkte vorsieht. Diese muss bis zum 24. August 2023 umgesetzt sein. Bis dahin müssen rund 750.000 Erwerbstätige in Deutschland eine entsprechende Schulung absolviert haben. Diisocyanate kommen beispielsweise in Montageschäumen, Dichtstoffen oder Farben und Lacken vor. Die neue Regelung betrifft damit insbesondere Industrie und Handwerk. Verpflichtende Schulungen für mehr Gesundheitsschutz Diisocyanate sind in hohem Maße gesundheitsgefährdend. Sie können beispielsweise allergische Reaktionen der Haut oder der Atemwege verursachen, wie schwere…
-
Fahrerloses Autofahren und Parken in Parkhäusern – Blaupause für weltweiten Rollout
Ins Parkhaus fahren, aussteigen und das Fahrzeug per Klick in der Smartphone-App zum Parken schicken – der automatisierte Parkservice „Automated Valet Parking“ kommt ganz ohne Fahrer aus. Die Technologie wurde erstmalig für den Einsatz am Stuttgarter Flughafen genehmigt und soll ab 2023 in bis zu 15 weiteren Parkhäusern Deutschlands ausgerollt werden – zunächst an Knotenpunkten und in Großstädten wie Berlin, Bremen, Dresden, Düsseldorf, Köln, Frankfurt, Hamburg, Kassel, Leipzig, München oder Stuttgart. In den kommenden Jahren sollen weltweit mehrere Hundert Parkhäuser mit Automated Valet Parking ausgestattet werden. Grundstein für internationalen Einsatz: TÜV Rheinland ebnet Weg für erste SAE-Level-4-Genehmigung weltweit Automated Valet Parking ist ein Meilenstein im Bereich des Autonomen Fahrens –…