-
TÜV Rheinland: Sicher in die Wintersaison mit zertifizierten Skihelmen und Skibrillen
Rund 48 Millionen Skitouristen zieht es jährlich in die Alpen. Für viele wird es dieses Jahr der erste Winterurlaub seit dem Corona-Ausbruch sein. Ein guter Zeitpunkt, die Ski- und Snowboardausrüstung einem gründlichen Check zu unterziehen. Und auch beim Neukauf sollten Verbraucherinnen und Verbraucher einige Punkte beachten. „Wer auf der Piste sicher unterwegs sein will, sollte nicht nur die Technik beherrschen, sondern auch die passende Schutzausrüstung tragen“, rät Sicherheitsexperte Berthold Tempel von TÜV Rheinland. „Helm und Brille sollten richtig sitzen und über die entsprechenden Prüfsiegel und Zertifikate verfügen.“ So sei auf das CE-Konformitätszeichen sowie auf die Normenkennzeichnung EN 1077 für Skihelme und EN 174 für Skibrillen zu achten. Diese erfüllen die…
-
Offshore-Wind: TÜV Rheinland gewinnt Prüfungsauftrag von Vestas
TÜV Rheinland hat einen Großauftrag zur Prüfung von Offshore-Windenergieanlagen des dänischen Herstellers Vestas gewonnen. Im Rahmen des Vertrags prüfen Fachleute von TÜV Rheinland Befahranlagen (Lifte), Krane, Druckbehälter und sicherheitstechnische Komponenten von 27 Windenergieanlagen des Unternehmens. Die Prüfungen erfolgen vor Inbetriebnahme der Anlagen, die 2023 in der Ostsee als Windpark „Arcadis Ost 1“ mit einer installierten Leistung von 256 Megawatt ihren Betrieb aufnehmen sollen. Der dänische Windenergieanlagen-Hersteller Vestas zählt zu den weltweit renommiertesten Herstellern im Offshore-Windenergie-Markt. Das Unternehmen hat mehr als 160 Gigawatt (GW) an Windkraftkapazität installiert. Für den Auftrag hat TÜV Rheinland ein innovatives Konzept entwickelt. Ziel war es, sämtliche Prüfanforderungen abzudecken und zugleich Kosten und Risiken zu senken. Beispielsweise…
-
TÜV Rheinland übernimmt MDCTec Services
Mit der Übernahme der MDCTec Services GmbH stärkt TÜV Rheinland sein Angebot von Prüfdienstleistungen im Bereich der Food Contact Materials, kurz FCM. MDCTec Services ist ein führender Dienstleister für die Prüfung und Bewertung der Konformität von Materialien und Gegenständen, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Zu solchen Materialien gehören beispielsweise Verpackungen für Lebensmittel aus Mehrschichtverbundfolien oder Rohstoffgranulate, wie sie in vielen Produkten mit Lebensmittelkontakt eingesetzt werden. „Die MDCTec Services hat sich einen exzellenten Ruf bei Herstellern und Händlern aus der Branche erarbeitet. Mit seiner großen Expertise etwa in der Konformitätsarbeit im Zusammenhang mit internationalen rechtlichen Vorgaben für FCM oder der Erstellung von Dossiers für die Aufnahme von Stoffen in Positivlisten…
-
Neue TÜV Rheinland-Zertifizierung: Schub für gebäudeintegrierte Photovoltaik
TÜV Rheinland erweitert sein vielfältiges Dienstleistungsportfolio für Nachhaltigkeit um eine weltweit einzigartige Prüfnorm (2 PfG 2796/02.22) zur Zertifizierung von gebäudeintegrierten Photovoltaik-Modulen (Building-Integrated-Photovoltaik, kurz BIPV). Das bereitet den Weg für die vor Inbetriebnahmen von BIPV-Anlagen vorgeschriebenen Prüfungen und Qualifizierungen, einschließlich der Vorbereitungen auf eine bauaufsichtliche Zulassung. Allein in Deutschland ist laut Statistischem Bundesamt im vergangenen Jahr der Anteil installierter Leistung sämtlicher ans Netz angeschlossener PV-Anlagen um 10 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Dennoch gab es bisher keine Prüfnorm für BIPV-Anlagen, die diesen die Einhaltung vereinheitlichter Sicherheits- und Qualitätsstandards attestiert. Die Folge: Intransparenz und Qualitätsmängel sowie damit verbundene Unsicherheiten auf dem BIPV-Markt. „Die neue TÜV Rheinland-Zertifizierung bietet eine Lösung, gebäudeintegrierte Photovoltaik-Module bereits…
-
TÜV Rheinland: Mängelquote von Pkw in NRW steigt auf 23,5 Prozent
In Nordrhein-Westfalen haben in diesem Jahr 76,5 Prozent der Fahrzeuge die Hauptuntersuchung bei TÜV Rheinland auf Anhieb geschafft. 23,5 Prozent der Pkw haben im ersten Anlauf keine Prüfplakette bei der HU erhalten. Dies geht aus der aktuellen Analyse von TÜV Rheinland an seinen Servicestationen in Nordrhein-Westfalen hervor. „Die Mängelquote in Nordrhein-Westfalen ist um mehr als vier Prozentpunkte gestiegen. Das ist eine schlechte Nachricht für die Verkehrssicherheit im Bundesland“, sagt Steffen Mißbach, bei TÜV Rheinland verantwortlich für die Durchführung der Fahrzeuguntersuchungen in NRW. 2021 hatten nur 19,0 Prozent der Autos in NRW bei der HU erhebliche Mängel, 2020 waren es 20,3 Prozent. Zahlen im Detail: auch bundesweite Mängelquote steigt Auch bundesweit ist…
-
TÜV Rheinland: Mängelquote von Pkw in Rheinland-Pfalz steigt auf 23,5 Prozent
In Rheinland-Pfalz haben in diesem Jahr 76,5 Prozent Autos die Hauptuntersuchung bei TÜV Rheinland auf Anhieb geschafft. 23,5 Prozent der Pkw haben im ersten Anlauf keine Prüfplakette bei der HU erhalten. Dies geht aus der aktuellen Analyse von TÜV Rheinland an seinen Servicestationen hervor. „Die Mängelquote in Rheinland-Pfalz ist leicht gestiegen, nachdem es in den Vorjahren noch einen positiven Trend gegeben hatte“, so Jörg Wehrfritz, verantwortlich bei TÜV Rheinland für die Durchführung der Fahrzeuguntersuchungen in Rheinland-Pfalz. So hatten 2020 noch 22,7 Prozent der Autos in Rheinland-Pfalz bei der HU erhebliche Mängel, im vergangenen Jahr waren es 22,1 Prozent. Zahlen im Detail: auch bundesweite Mängelquote steigt Auch bundesweit ist die Entwicklung an…
-
TÜV Rheinland: Mängelquote von Pkw sinkt in Berlin und Brandenburg auf 20,3 Prozent
In Brandenburg und Berlin haben in diesem Jahr 79,7 Prozent der Autos die Hauptuntersuchung (HU) bei TÜV Rheinland auf Anhieb geschafft. 20,3 Prozent der Pkw haben bei der HU im ersten Anlauf keine Prüfplakette erhalten. Dies geht aus der aktuellen Analyse der Daten von TÜV Rheinland an seinen Prüfstellen hervor. „Die sinkende Mängelquote ist eine gute Nachricht für mehr Verkehrssicherheit. Denn bereits im dritten Jahr hintereinander setzt sich der positive Trend in Berlin und Brandenburg fort“, so Andreas Röse, Leiter der Technischen Prüfstelle Berlin bei TÜV Rheinland. So hatten 2021 noch 22,1 Prozent der Autos in Berlin und in Brandenburg erhebliche Mängel bei der HU, 2020 waren es 22,7 Prozent. Zahlen…
-
TÜV Rheinland: Grippeschutzimpfung kann Leben retten
Eine Grippe ist kein harmloser Infekt. Je nach Stärke der Grippewelle sterben in Deutschland jährlich mehrere Tausend Menschen an den Folgen der Infektionskrankheit. Zu schweren und lebensbedrohlichen Komplikationen, wie beispielsweise einer Lungenentzündung, kann es besonders bei älteren Menschen, Schwangeren und Menschen mit bestehenden Grunderkrankungen kommen. Daher wird für diese Risikogruppe sowie für Schwangere ab dem 4. Monat eine Grippeschutzimpfung empfohlen. „Eine Influenza-Impfung kann vor der Erkrankung schützen oder zumindest das Krankheitsgeschehen abmildern“, sagt Dr. Wiete Schramm, Fachärztin für Arbeitsmedizin bei TÜV Rheinland. „Vor diesem Hintergrund sollten die niedrigen Impfquoten gerade bei Risikogruppen unbedingt gesteigert werden.“ Zeitgleiche Impfung gegen Grippe- und Covid-19-Viren möglich Da sich die Personengruppen mit höherem Risiko eines…
-
TÜV Rheinland: Erweiterter Prüfstandard für die Photovoltaik-Industrie
TÜV Rheinland bietet für die Photovoltaik-Industrie einen neu entwickelten, spezifischen Prüfstandard für Sonnensimulatoren an. Hersteller von schlüsselfertigen Sonnensimulator-Systemen können sich durch den neuen Standard die Qualität ihrer Produkte umfassender bestätigen lassen als bislang. Dabei geht es um die hochgenaue Leistungsmessung von Photovoltaik (PV) – Modulen oder Solarzellen sowie die Benutzer- und Wartungsfreundlichkeit der angebotenen Systeme. Grundlage für den von TÜV Rheinland neu entwickelten Standard ist der Standard der International Electrotechnical Commission (IEC) 60904-9:2020. Der Prüfstandard von TÜV Rheinland geht weit über die internationalen Normen hinaus, indem er zusätzlich zahlreiche wichtige Aspekte der Qualitätssicherung berücksichtigt. Der IEC-Standard konzentriert sich bei Sonnensimulatoren lediglich darauf, die spektrale Zusammensetzung sowie die Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung…
-
TÜV Rheinland: Fachtagung – Veranstaltungssicherheit der Zukunft
Endlich wieder Feiern! Im Jahr 2022 waren Dinge wieder möglich, die sich viele Menschen lange ersehnt haben. Ob Konzerte, Sportveranstaltungen, Stadtfeste oder andere Veranstaltungen – die hohen Besucherzahlen zeigten: Es gab großen Nachholbedarf. „Damit solche Veranstaltungen stattfinden können, hat der Gesetzgeber im Bereich der Veranstaltungssicherheit einige neue Regelungen getroffen. Über diese informieren Experten aus der Veranstaltungsbranche auf unserer Fachtagung zur Veranstaltungssicherheit“, erklärt Olaf Werthebach von der TÜV Rheinland-Akademie. „Damit sind Veranstalter auch in Zukunft auf der sicheren Seite.“ Haftungsrisiken für Veranstalter minimieren Auf der Fachtagung erfahren Veranstalter und Betreiber, wie Gefahrensituationen und Haftungsrisiken minimiert werden können. Außerdem berichten die Experten über relevante gesetzliche Änderungen in den vergangenen zwei Jahren. Praxisnahe…