• Fahrzeugbau / Automotive

    TÜV Rheinland: LED-Lichtquellen zur Nachrüstung in Fahrzeugen müssen zugelassen sein

    Langlebig, hohe Leuchtkraft, sehr gute Wahrnehmung von Kontrasten: Für den Einsatz von LED-Lichtquellen in Fahrzeugscheinwerfern gibt es viele gute Gründe. Doch wer Glüh- oder Halogenlampen in seinen Scheinwerfern eingebaut hat, kann diese nicht ohne weiteres durch LED- Lichtquellen ersetzen. „Alte Lampe raus aus dem Gewinde, neue LED-Lichtquelle rein – so einfach funktioniert das bei Fahrzeugen nicht“, erklärt Fabian Stahl, Leiter des Lichtlabors von TÜV Rheinland in Berlin. Der Grund: Scheinwerfer und Heckleuchten gehören zu den „lichttechnischen Einrichtungen“. Damit diese Einrichtungen an einem Auto eingebaut werden dürfen, werden die Scheinwerfer immer in Verbindung mit einer bestimmten Lampenart genehmigt. Ist eine Lampe defekt, muss sie durch eine zum Scheinwerfer passende ersetzt werden,…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: LED-Lichtquellen zur Nachrüstung in Fahrzeugen müssen zugelassen sein
  • Energie- / Umwelttechnik

    TÜV Rheinland: Neues Zertifizierungsprogramm für Wasserstoff

    . Expertinnen und Experten sind sich einig: Die Nutzung von Wasserstoff kann bei einer dauerhaft nachhaltigen Energiewende eine zentrale Rolle spielen. Auch die Bundesregierung will mit ihrer aktuellen Wasserstoffstrategie moderne Technologien weiterentwickeln und nutzbar machen. Wichtig dabei: Wasserstoff kann als Energieträger dann zu Klimaschutz und Ressourcenschonung beitragen, wenn der Wasserstoff klimaneutral gewonnen wird. Im Fokus steht für die Bundesregierung deshalb beispielsweise die Förderung von Wasserstoff aus erneuerbarem Strom, so genannter grüner Wasserstoff. Und genau hier setzen die unabhängigen Fachleute von TÜV Rheinland mit einem speziellen Zertifizierungsprogramm für Wasserstoff an. Wasserstoff ist in der Herstellung sehr energieintensiv. Die CO2-freie Erzeugung ist deshalb wesentlich für einen sinnvollen Beitrag zu Klima- und Umweltschutz.…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Neues Zertifizierungsprogramm für Wasserstoff
  • Fahrzeugbau / Automotive

    TÜV Rheinland: Advanced driver assistance systems not always reliable in long-term operation

    Advanced driver assistance systems contribute significantly to improved road safety and are therefore becoming increasingly mandatory. However, they must be reliably maintained and checked throughout a vehicle’s entire lifetime. Otherwise, they can become a “risk factor” themselves. According to projections by experts from TÜV Rheinland and the British Transport Research Laboratory (TRL), there could be an average of around 790,000 risk events per year on roads in the European Union (EU) in 2029 that are attributable solely to reduced performance of lane keeping assistant systems. This is the central finding of the study on the “Lifetime performance of advanced driver assistance systems”. For the study, experts used lane keeping assistants…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Advanced driver assistance systems not always reliable in long-term operation
  • Fahrzeugbau / Automotive

    TÜV Rheinland: Fahrassistenzsysteme im Langzeitbetrieb nicht immer verlässlich

    Fahrassistenzsysteme tragen erheblich zu mehr Verkehrssicherheit bei und werden deshalb zunehmend Pflicht. Sie müssen allerdings verlässlich über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs gewartet und kontrolliert werden, sonst können sie selbst zum „Risikofaktor“ werden. Im Jahr 2029 könnte es nach Hochrechnungen der Fachleute von TÜV Rheinland und des britischen Transport Research Laboratory (TRL) auf den Straßen in der Europäischen Union durchschnittlich rund 790.000 Risikoereignisse im Jahr geben, die allein auf eine verminderte Leistung von Spurhalteassistenzsystemen zurückgehen. So lautet das zentrale Ergebnis der Studie zur „Leistungsfähigkeit von Fahrassistenzsystemen über ihre gesamte Lebensdauer“. Für die Studie untersuchten die Fachleute am Beispiel von Spurhalteassistenzsystemen (Lane Keeping Assistants, LKA), wie sich alterungsbedingter Verschleiß, Schäden am…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Fahrassistenzsysteme im Langzeitbetrieb nicht immer verlässlich
  • Ausbildung / Jobs

    Arbeitssicherheit: Ständige Verbesserung als Basis für funktionierenden Gesundheitsschutz

    Bereits im März 2018 ist die ISO 45001 mit dem Titel „Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit" in Kraft getreten. Doch aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Übergangsfrist zur Umstellung von der britischen Zertifizierungsnorm für Arbeitsschutz-Managementsysteme OHSAS 18001 auf den ISO-Standard 45001:2018 bis zum 30. September 2021 verlängert. Auch ohne diese Zertifizierung ist der Arbeitsschutz ein kontinuierlicher Prozess. Dazu Andreas Kaulen, Experte für Arbeitssicherheit bei TÜV Rheinland: „Das Fundament eines funktionierenden Arbeits- und Gesundheitsschutzes ist die ständige Verbesserung der Maßnahmen im Betrieb. Das schreibt schon das Arbeitsschutzgesetz vor.“ Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet Unternehmer, eine Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten anzustreben. Das bedeutet, die in Betrieben getroffenen Schutzmaßnahmen…

    Kommentare deaktiviert für Arbeitssicherheit: Ständige Verbesserung als Basis für funktionierenden Gesundheitsschutz
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Autohäuser und Werkstätten: TÜV Rheinland startet Programm für Hygiene und Infektionsschutz

    TÜV Rheinland bietet ab sofort die unabhängige Überprüfung und Zertifizierung von Hygiene und Infektionsschutz speziell für Autohäuser und Kfz-Werkstätten an. Die erste erfolgreich zertifizierte Werkstatt befindet sich in der Zentrale der Renault Deutschland AG in Brühl bei Köln. Die Audits werden nun von TÜV Rheinland für alle über 100.000 Werkstätten und Autohäuser in Deutschland angeboten, um systematisch in den Betrieben die Hygiene und den Infektionsschutz zu managen. Olaf Seiche von TÜV Rheinland, der das Pilotprojekt bei Renault Deutschland umgesetzt hat: „Ziel ist es, mehr Sicherheit, verbesserten Gesundheitsschutz und damit ein hohes Maß an Vertrauen für die Kundschaft, aber auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewährleisten“, so der Fachmann für…

    Kommentare deaktiviert für Autohäuser und Werkstätten: TÜV Rheinland startet Programm für Hygiene und Infektionsschutz
  • Internet

    TÜV Rheinland: Aktuelle Umfrage zeigt große Unwissenheit im Umgang mit Cloud-Anwendungen

    Zoom, WeTransfer, Office 365 – ohne Cloud-Anwendungen ist die Computernutzung für viele kaum noch vorstellbar. Einfache Bedienbarkeit, die Nutzung der eigenen Daten auf unterschiedlichen Endgeräten und eine immer aktuelle Software sind Vorteile, die für Cloud-Anwendungen sprechen. Doch wie viele und welche Cloud-Dienste sie täglich anwenden, ist den Nutzerinnen und Nutzern oft nicht klar. So geben in einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag von TÜV Rheinland 29 Prozent der Befragten an, beruflich oder privat überhaupt keine Cloud-Anwendungen zu nutzen. Mehr als 41 Prozent schätzen, täglich nur bis zu fünf Cloud-Anwendungen zu nutzen. Nach Einschätzung von TÜV Rheinland verhält es sich jedoch anders: Laut dem Cloud-Experten-Team verwendet jeder Internetnutzer in…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Aktuelle Umfrage zeigt große Unwissenheit im Umgang mit Cloud-Anwendungen
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Oldtimerkauf: Fachleute können Fälschungen aufspüren

    Für Liebhaber, Sammler und Fans alter Autos sind Oldtimer oft eine emotionale Herzensangelegenheit. Beim Kauf eines Fahrzeugs mit H-Kennzeichen ist allerdings Sorgfalt gefragt. Solche Fahrzeuge sind mindestens 30 Jahre alt und müssen sich weitgehend im Originalzustand befinden. Im Einzelfall ist es jedoch schwer zu bewerten, ob es sich bei einem teuer gekauften Wagen um das Originalfahrzeug handelt oder um einen Umbau oder eine geschickte Fälschung. „Beim Kauf von Oldtimern sollten Interessierte nicht blind zuschlagen. Zuvor sollten sie sich auf jeden Fall von Experten beraten lassen“, betont Fabian Ebrecht, der gemeinsam mit Sebastian Hoffmann das Competence Center Classic Cars von TÜV Rheinland in Frankfurt am Main leitet. Zu diesem Kompetenzzentrum gehört…

    Kommentare deaktiviert für Oldtimerkauf: Fachleute können Fälschungen aufspüren
  • Fahrzeugbau / Automotive

    E-Talk: TÜV Rheinland startet neues Talk-Format zur Zukunft der Mobilität

    Die Mobilitätsfachleute von TÜV Rheinland starten einen neuen Infokanal auf Youtube und anderen Social-Media-Plattformen: Das Videoformat „E-Talk: Experteninterviews zur Mobilität“ richtet sich an alle, die sich für die zahlreichen Facetten der Mobilität von morgen interessieren. Führende Fachleute aus Wirtschaft, Technikbranche und Wissenschaft diskutieren in den rund 25-minütigen Talkrunden verschiedene Themen rund um die Zukunft der Mobilität. Dabei geht es um alternative Antriebsformen und Digitalisierung von Services in der Mobilitätsbranche ebenso wie um zahlreiche Aspekte des automatisierten Fahrens oder Cybersecurity. Zudem diskutieren die Expertinnen und Experten neben solchen Techniktrends die Entwicklungen im After-Sales-Markt, den notwendigen Wandel in der Infrastruktur und Perspektiven im Schienenverkehr. Jede Folge mit eigenem Schwerpunktthema Jede Folge des…

    Kommentare deaktiviert für E-Talk: TÜV Rheinland startet neues Talk-Format zur Zukunft der Mobilität
  • Events

    TÜV Rheinland: 3. Datenschutzkonferenz im Hybrid-Look

    Datenschutz und Informations- und IT-Sicherheit sind für Unternehmen zu erfolgskritischen Faktoren im täglichen Geschäftsbetrieb geworden. Wer Risiken dort unterschätzt, gefährdet nicht selten seinen gesamten Betrieb. „Mit unserer 2. Datenschutzkonferenz im Online-Format haben wir im vergangenen Jahr 2020 erfolgreich aufgezeigt, dass Datenschutz, Cloud-Lösungen und Informations- sowie IT-Sicherheit keinesfalls trockene Themenkomplexe sind. Man kann derartige Inhalte auch unterhaltsam durchleuchten“, erklärt Sandra Fahling, Business Managerin bei der TÜV Rheinland Akademie. „Mit der 3. Datenschutzkonferenz werden wir genau hier anknüpfen und eine hybride Veranstaltung umsetzen. Die Teilnehmenden entscheiden selbst, ob sie in Hamburg vor Ort oder online dabei sind. Zudem nehmen wir in diesem Jahr ein neues Themengebiet, die IT-Compliance, mit in das Konferenzprogramm auf.“…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: 3. Datenschutzkonferenz im Hybrid-Look