-
TISAX-Prüfung: Marktzugang in der Automobilbranche sichern
Die Corona-Pandemie hat weltweit zu einem ungeahnten Digitalisierungsschub geführt. Eine der Folgen: Die Angriffsfläche und damit das Risiko erfolgreicher Cyber-Angriffe haben sich erheblich vergrößert, so das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik in einer Lageeinschätzung von Dezember 2020. Vor diesem Hintergrund sind hohe Standards für Informationssicherheit, Vertraulichkeit und Datenschutz gefragter denn je. Gerade Automobilhersteller wollen angesichts komplexer Liefer- und Wertschöpfungsketten ihr Know-how und ihre Systeme bestmöglich vor Angriffen aus dem Netz schützen. Gelingen kann ein guter branchenweiter Schutz nur, indem neben den Automobilherstellern auch Lieferanten und Dienstleister für ein hohes Schutzniveau in der Informationssicherheit sorgen. Für zuverlässige Informationssicherheit hat die Automobilbranche TISAX entwickelt – den „Trusted Information Security Assessment Exchange“.…
-
Prüfservice: Automatische Tore sicher nutzen und regelmäßig testen lassen
Automatische Tore regulieren den Zugang beispielsweise zu Parkhäusern, Tiefgaragen oder Firmengeländen. Sie bieten Schutz und lassen sich per Knopfdruck einfach bedienen. Damit die Technik verlässlich funktioniert und niemand beim Betrieb zu Schaden kommt, gibt es für automatische Tore im gewerblichen Betrieb klare Vorgaben in der Arbeitsstättenschutzverordnung. So müssen die Tore unter anderem bei Widerstand reagieren. „Bei automatischen Toren darf es keinesfalls passieren, dass jemand eingeklemmt werden kann“, erläutert Christian Thielmann, Experte für Fördertechnik bei TÜV Rheinland. Idealerweise sollten Firmen, Parkhaus- oder Immobilienbetreiber die Sicherheitsmechanismen und -vorkehrungen ihrer automatischen Tore im Jahresrhythmus durch einen externen Prüfservice kontrollieren lassen. Die Fachleute von TÜV Rheinland für so genannte kraftbetätigte Tore unterstützen dabei. Moderne…
-
TÜV Rheinland: Beim Kauf von Kindermatratzen auf GS-Zeichen achten
Gute Nachricht für Eltern: Das seit Jahrzehnten anerkannte GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit von Produkten gibt ab sofort auch eine zusätzliche Entscheidungshilfe beim Kauf von Matratzen für Kinderbetten. Das Siegel kann von akkreditierten Prüf- und Zertifizierungsdienstleistern wie TÜV Rheinland vergeben werden – sofern eine Matratze den hohen Sicherheitsanforderungen der europäischen Norm DIN EN 16890 entspricht. „In der freiwilligen Norm sind sicherheitstechnische Vorgaben und Prüfverfahren festgelegt, die den neuesten Erkenntnissen entsprechen“, erläutert Felix Scharnagl, Leiter des TÜV Rheinland Labors für Möbelprüfung in Nürnberg. „Mögliche Gesundheitsrisiken für Babys, zum Beispiel durch das Einsinken in zu weichen Matratzen, sollen durch das aktuelle Regelwerk weiter minimiert werden.“ Mechanische, chemische und thermische Prüfungen Das Einsinkverhalten von…
-
TÜV Rheinland: Schneeart bestimmt die Belastung der Dächer
In den nördlichen Mittelgebirgen, fast in ganz Ostdeutschland und in Teilen von Niedersachsen hat sich der Winter mit eisigen Temperaturen festgesetzt. Für die kommenden Tage werden weitere, teils heftige Schneefälle erwartet und auch im Süden Deutschlands kehrt der Winter wieder zurück. Herausforderungen bringt dies nicht nur im Straßenverkehr, sondern auch für Haus- und Immobilienbesitzer. Schäden an flachen Dächern und schwere Unglücke sind selten, dennoch ist klar: Schnee belastet Dachkonstruktionen teilweise erheblich, insbesondere wenn es sich um sehr nassen Schnee handelt. „Nicht zuletzt aufgrund der gesetzlich vorgeschriebenen Verkehrssicherungspflicht sollten Immobilienbesitzer und Betreiber dafür Sorge tragen, dass von ihren baulichen Anlagen keine Gefährdung Dritter ausgeht“, empfiehlt Ulf Kohlbrei, Fachgebietsleiter Bautechnik bei TÜV…
-
TÜV Rheinland: Study on Climatic Rating of PV modules
A comprehensive new study by the International Energy Agency (IEA) Photovoltaic Power Systems Technology Collaboration Programme (PVPS) provides information on the energy yield of photovoltaic (PV) modules and systems in different climatic zones worldwide. Field and laboratory data from TÜV Rheinland provided a key foundation for the study. The globally active testing service provider tested different PV module technologies in its own laboratories for the expert publication, and measured and compared module yields over several years at five locations on four continents. In addition, various research institutes from around the world collaborated on the study by the IEA PVPS Task 13 Working Group and supplied data. Experts from TÜV Rheinland…
-
TÜV Rheinland: Studie zu klimaabhängigen Erträgen von Photovoltaik-Modulen
Eine umfassende neue Studie der Internationalen Energieagentur (IEA) gibt Aufschluss über den Energieertrag von Photovoltaik-Modulen und -Systemen (PV) zur Erzeugung von Strom aus Sonnenenergie in unterschiedlichen Klimazonen weltweit. Feld- und Labordaten von TÜV Rheinland lieferten eine wesentliche Grundlage für die Studie. Der weltweit tätige Prüfdienstleister hat für die Fachpublikation in den eigenen Laboren unterschiedliche PV-Modultechnologien geprüft und über mehrere Jahre an fünf Standorten auf vier Kontinenten die Erträge von Modulen gemessen und verglichen. Zudem haben verschiedene Forschungsinstitute aus aller Welt an der Studie der IEA-Task 13-Arbeitsgruppe „Photovoltaic Power Systems Programme“ mitgearbeitet und Daten geliefert. Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland haben das internationale Team koordiniert. „Die genaue Berechnung des Energieertrags…
-
TÜV Rheinland Online-Seminarreihe: Informationssicherheit systematisch steuern
Von Dienstleistern wie beispielsweise Cloud-Anbietern bis hin zu Produktionsunternehmen: Jedes Unternehmen hat hohe Anforderungen an die Informationssicherheit. Diese ist im vergangenen Jahr weiter und erheblich gestiegen – Stichwort Homeoffice. Die Verfügbarkeit von IT-Systemen und -Prozessen sowie ein hoher Schutz von firmeninternen Daten spielen dabei eine zentrale Rolle. In der Online-Seminarreihe „Informationssicherheit systematisch steuern“ stellen TÜV Rheinland-Experten die ISO-27001-Normenreihe für Informationssicherheitsmanagement und die DIN EN 50600 für Rechenzentrumssicherheit vor. Die Teilnehmenden erfahren, wo sie die verschiedenen Normen sinnvoll für das Themenfeld „Informationssicherheits- sowie Datenschutzmanagement“ einsetzen können. Ferner erläutern die Experten, wie Audit- und Zertifizierungsverfahren nach den verschiedenen Normen ablaufen und wie diese bei der Optimierung des Managementsystems und für eine mögliche…
-
TÜV Rheinland: Datensicherheit beginnt im Rechenzentrum
Es gehört schon jetzt zu den Gewissheiten der Corona-Pandemie: Die Digitalisierung hat sich weiter beschleunigt, für Unternehmen ist es noch wichtiger geworden, jederzeit zuverlässig auf ihre Daten zugreifen zu können. Dafür müssen Betriebe ihre Computersysteme zum einen gegen Angriffe aus dem virtuellen Raum absichern – Cybersecurity ist gefragter denn je. Zum anderen ist es mindestens ebenso wichtig, die eigenen Rechenzentren sicher zu betreiben oder zuverlässig abgesicherte Cloud-Dienste zu nutzen. „Datensicherheit beginnt im Rechenzentrum. Fällt ein Rechenzentrum aus, stehen zentrale Prozesse still. Betriebssicherheit und beste Verfügbarkeit sind deshalb wesentliche Kriterien, die ein modernes Rechenzentrum erfüllen muss“, erklärt Rolf Walter, der als Leiter Data Center Service bei TÜV Rheinland Rechenzentren für zahlreiche…
-
TÜV Rheinland: Sicher und gesund arbeiten im Homeoffice
Mit der neuen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung gibt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales dem Homeoffice mehr Gewicht. Arbeitgeber sind bis 15. März 2021 verpflichtet, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von zu Hause arbeiten zu lassen, wenn es die Aufgabe und die betrieblichen Abläufe ermöglichen. Voraussetzung ist, dass die Wohnung hierfür geeignet ist und die technischen Möglichkeiten wie Internetzugang gegeben sind. „Für mobiles Arbeiten gelten zwar nicht die Regelungen der Arbeitsstättenverordnung, aber sowohl das Arbeitsschutzgesetz als auch das Arbeitszeitgesetz müssen eingehalten werden. Konkret bedeutet dies, dass auch für einen Arbeitsplatz im Homeoffice eine Gefährdungsbeurteilung erstellt werden muss“, betont Werner Lüth, Experte für Arbeitssicherheit bei TÜV Rheinland. Bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung im Unternehmen arbeiten…
-
TÜV Rheinland: Digitale Fahrzeugbewertung mit Jacobs Gruppe
TÜV Rheinland hat gemeinsam mit der Autohauskette Jacobs Gruppe ein Pilotprojekt zur digitalen Fahrzeugbewertung gestartet. Für das Projekt hat TÜV Rheinland seinen innovativen Fahrzeugscanner Adomea an einem Standort der Jacobs Gruppe in Aachen aufgebaut. Fahrzeuge, die über die Autohauskette wiederverkauft werden sollen – beispielsweise Hereinnahmen, Leasingrückläufer oder Mietwagen –, fahren durch den Scanner. Dabei nehmen 18 Kameras die Außenhaut des Fahrzeugs inklusive der Felgen auf und erzeugen binnen einer Minute Bilder und Messdaten. Damit lassen sich Aussagen über die Reflexion und Krümmung der Fahrzeugoberfläche treffen. Mit den so gewonnenen Daten stellen die Fachleute von TÜV Rheinland selbst kleinste Schäden an der Fahrzeugoberfläche fest. „Zum Start werden wir täglich rund zehn…