-
TÜV Rheinland: Beim Spielzeugkauf auf GS-Zeichen achten
Zu Weihnachten wünschen sich viele Kinder vor allem eines: Spielzeug. Damit die Kinder mit Teddy, Puppe oder ferngesteuertem Auto sicher spielen können und die Produkte keine gefährdenden Mängel aufweisen, rät Rainer Weiskirchen, Experte für Produktprüfung bei TÜV Rheinland: „Beim Kauf von Kinderspielzeug sollten Verbraucher unbedingt auf die ordnungsgemäße CE-Kennzeichnung der Produkte sowie auf unabhängige Qualitätszertifikate achten.“ Sicheres Spielzeug erkennen Kunden etwa am GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit. Dieses befindet sich in der Regel gut sichtbar auf der Verpackung des Produkts. Das Prüfzeichen, das von unabhängigen Prüfdienstleistern wie TÜV Rheinland vergeben werden darf, steht für umfassende mechanische, chemische und auch elektrische Tests. Smartes Spielzeug: Datensicherheit im Fokus TÜV Rheinland prüft beispielsweise, ob…
-
TÜV Rheinland: Videosprechstunde erweitert die arbeitsmedizinische Betreuung und Beratung
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt nachhaltig verändert und die Digitalisierung vorangetrieben. Videokonferenzen ersetzen persönliche Treffen und Online-Sprechstunden den Arztbesuch. Dr. Wiete Schramm, Fachärztin für Arbeitsmedizin bei TÜV Rheinland, begrüßt diesen Trend: „Videosprechstunden sind aktuell eine gute Möglichkeit, das Infektionsrisiko zu minimieren. Sie helfen, der unternehmerischen Fürsorgepflicht nachzukommen und die Vorgaben für die arbeitsmedizinische Vorsorge zu erfüllen. Die Fachleute von TÜV Rheinland bieten deshalb telemedizinische Beratung und Gesundheitsvorsorge im digitalen Sprechzimmer für Unternehmen ohne Aufpreis an. Genutzt wird hierbei eine Technologie, die höchste Vertraulichkeit gewährleistet. Beratung im virtuellen Sprechzimmer Eine betriebsärztliche Videosprechstunde ist für das Beratungsangebot rund um die arbeitsmedizinische Vorsorge ebenso geeignet wie für die Wunschvorsorge. Auch für Beschäftigte, die…
-
Kauf von Gebrauchtwagen: Sachverstand von TÜV Rheinland für private Fahrzeughalter
Allein 2019 haben in Deutschland mehr als sieben Millionen Pkw den Besitzer gewechselt. Ein entscheidendes Kriterium bei Kauf oder Verkauf eines Fahrzeugs ist dessen tatsächlicher technischer Zustand. Doch den können technisch weniger Versierte häufig nur schwer erkennen. Wer hierfür ein sachverständiges Urteil benötigt, kann einen neuen Online-Service von TÜV Rheinland nutzen: Die Sachverständigen des unabhängigen Prüfunternehmens beurteilen nun auch per Ferngutachten digital und kontaktlos den Zustand des Fahrzeugs – entweder anhand von Fotos oder live per Smartphone. Alle Informationen dazu finden sich unter www.tuv.com/gebrauchtwagenservice bei TÜV Rheinland. Zustandsbericht als wichtiges Verkaufsargument In den erstellten Gebrauchtwagen-Zustandsberichten beschreiben die Fachleute neben Ausstattung und Zustand der Fahrzeuge auch hochwertige Extras, Laufleistung sowie eventuelle…
-
TÜV Rheinland: Minderwertige Holzpellets können Heizsystem blockieren
Pelletheizungen sind eine umweltschonende Alternative zu mit Öl oder Gas betriebenen Heizsystemen. Sofern das Brennmaterial hochwertig ist und aus nachhaltiger Produktion stammt. Verbraucher sollten daher beim Kauf von Holzpellets unbedingt auf Prüfsiegel wie das „DINplus“-Zeichen von TÜV Rheinland achten. Darüber hinaus belegen das FSC-Siegel (Forest Stewardship Council) oder das „DIN-Geprüft nach ISO 38200“-Zeichen, dass das verwendete Holz aus nachhaltigem Anbau stammt. „Holzpellets mit unserem DINplus-Zeichen werden nach strengeren Anforderungen zertifiziert, als sie die Norm für diese Produkte vorschreibt“, betont Maximilian Quietzsch, Produktmanager bei TÜV Rheinland. Wichtige Prüfkriterien für Holzpellets Die Holzpellets werden in anerkannten Laboren unter die Lupe genommen. Diese dürfen nicht länger als 45 Millimeter oder zu feucht sein…
-
Gebrauchtwagen im Check: AutoBild TÜV Report 2021 erschienen
Wer einen Gebrauchtwagen kaufen oder verkaufen will, findet ab sofort eine aktuelle verlässliche Orientierung: Der AutoBild TÜV Report 2021 gibt detailliert auf fast 200 Seiten Auskunft zu den technischen Stärken und Schwächen einzelner Gebrauchtfahrzeuge in Deutschland. Der Grund: „In den Report fließen die Ergebnisse von 8,8 Millionen sorgfältig geprüften Autos ein. Er ist ein Abbild der Wirklichkeit auf den Straßen“, betont der Chefredakteur des TÜV Reports Maurice Shahd. Die diesjährige Ausgabe der Zeitschrift ist für 4,90 Euro an allen Prüfstellen bei TÜV Rheinland und im Handel erhältlich. Zudem kann der Report unter www.tuv.com/autoreport online bestellt werden. Vergleich bei Gebrauchtwagen lohnt sich Auf 196 Seiten bewertet der umfassendste deutsche Gebrauchtwagenführer die Mängel…
-
E-commerce: New rules for stronger consumer protection in the EU
The product selection on online platforms such as Amazon is gigantic, with sellers from all over the world offering their goods here. However, the products on offer do not always meet the requirements of the European market and do not have the mandatory CE mark. When trying to hold the respective traders liable for these illegal offers, the authorities sometimes fail because the respective company cannot be identified. “Some sellers are simply intangible. The contact details, address or telephone number provided are incorrect or do not exist at all,” says Jörg Echter, an expert in e-commerce at TÜV Rheinland. The new EU Regulation 2019/1020/EU is intended to change this and…
-
Onlinehandel: Neue Regeln für mehr Verbraucherschutz
Die Produktauswahl auf Onlineplattformen wie Amazon ist gigantisch, Verkäuferinnen und Verkäufer aus aller Welt bieten hier ihre Waren an. Doch nicht immer entsprechen die angebotenen Produkte den Anforderungen des europäischen Marktes und verfügen nicht über das verpflichtende CE-Kennzeichen. Bei dem Versuch, entsprechende Händler aufgrund dieser illegalen Angebote haftbar zu machen, scheitern die Behörden zuweilen daran, dass das entsprechende Unternehmen nicht zu ermitteln ist. „Manche Verkäufer sind schlicht nicht greifbar. Die angegebenen Kontaktdaten, Adresse oder Telefonnummer sind falsch oder existieren gar nicht“, weiß Jörg Echter, Experte für Onlinehandel bei TÜV Rheinland. Die neue EU-Verordnung 2019/1020/EU soll das ändern und damit auch den Verbraucherschutz erhöhen. Unternehmen auch für Verbraucher greifbarer Ab dem 16.…
-
TÜV Rheinland: Mängelquote von Pkw in Deutschland leicht gesunken
Der Anteil der Kraftfahrzeuge mit erheblichen Mängeln bei der Hauptuntersuchung hat sich an den Servicestationen von TÜV Rheinland gegenüber dem Vorjahr sehr unterschiedlich entwickelt. In ganz Deutschland sank die Quote bei allen TÜV-Stationen von 21,5 Prozent für das Jahr 2019 auf derzeit 19,9 Prozent. Das heißt: Vier von fünf Pkws erhalten im ersten Anlauf die Prüfplakette. In Nordrhein-Westfalen, wo TÜV Rheinland die meisten Hauptuntersuchungen durchgeführt hat, ist die Quote von 21,2 auf 20,3 Prozent gesunken. Einen ebenfalls besseren Trend zeigen die Zahlen in Rheinland-Pfalz: Dort sank die Mängelquote von 23,4 auf 22,7 Prozent, liegt damit jedoch nach wie vor über dem Bundesdurchschnitt. Im benachbarten Saarland wiesen 24,2 Prozent der Kraftfahrzeuge…
-
Lose Nagelplatten: Holzkonstruktionen jetzt prüfen lassen
Holzbauteile mit Nagelplatten zu verbinden ist eine einfache, wirtschaftliche und daher weit verbreitete Konstruktionsmethode. Die Technik kommt etwa beim Bau von Dächern für Gewerbe, Industrie- und Wohngebäude zum Einsatz. „Das Nagelblech muss bündig und in der richtigen Lage an die Hölzer gepresst werden, um die Teile sicher zu verbinden, und vor allem dort auch dauerhaft verbleiben. Doch genau das ist nicht immer der Fall“, sagt Ulf Kohlbrei, Experte für Bautechnik bei TÜV Rheinland. Nagelplatten mit kurzen Nägeln können sich lösen Im Oktober 2020 wies die Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz (ARGEBAU) darauf hin, dass bei Holzkonstruktionen vermehrt teilweise oder ganz gelöste Nagelplatten entdeckt wurden. Betroffen sind demnach vor allem solche mit…
-
Batterietausch bei modernen Fahrzeugen den Fachwerkstätten überlassen
Die Batterietechnik von Kraftfahrzeugen entwickelt sich ständig weiter. So ist die Start-Stopp-Automatik bei modernen Fahrzeugen in der Regel Standard. Der Motor schaltet sich auch bei kürzeren Stopps automatisch ab und startet erst wieder beim Tritt aufs Gaspedal. Dies erfordert spezielle Autobatterien und zudem die Steuerung über ein elektronisches Batteriemanagement im Auto. Stellt dies beispielsweise geringe Ladung fest, blockiert es die Start-Stopp-Automatik so lange, bis wieder genug Reserven vorhanden sind. Je nach Beanspruchung halten diese Batterien im Schnitt fünf bis sechs Jahre – ein nötiger Austausch sollte in diesem Fall aber ausschließlich in Fachwerkstätten durchgeführt werden. „Beim Wechsel von Start-Stopp-Batterien muss auch die Elektronik, das Managementsystem, auf die Eigenschaften der neuen…