• Netzwerke

    TÜV Rheinland: Viele IT-Sicherheitsfachleute mit gravierenden Wissenslücken

    Ein Viertel aller IT-Sicherheitsfachleute weiß nicht, was ein Penetrationstest ist oder ob ihre Organisation einen solchen Sicherheitscheck in der IT bereits hat durchführen lassen. Weitere 37 Prozent sind sicher, dass eine solche Sicherheitsanalyse in ihrer IT noch nicht durchgeführt worden ist. Lediglich 39 Prozent der Fachleute wissen, dass ein Penetrationstest im Unternehmen ausgeführt wurde. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Marktforschungsinstituts Civey im Auftrag von TÜV Rheinland unter 1.000 IT-Sicherheitsfachleuten. „Unserer Ansicht nach ist es ein erschreckendes Ergebnis, dass fast 17 Prozent der IT-Fachleute solche Penetrationstests überhaupt nicht kennen“, sagt Dr. Benedikt Westermann, Experte für Cybersecurity-Testing bei TÜV Rheinland. Die Umfrage zeige ferner, dass sich auch heute noch…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Viele IT-Sicherheitsfachleute mit gravierenden Wissenslücken
  • Bautechnik

    Umfrage: Umweltverträglichkeit von Baustoffen beim Renovieren stärker beachten

    Beim Renovieren achtet nur jede Zweite auf die Umweltverträglichkeit verwendeter Baustoffe, ein Viertel der Wohneigentümer beachtet dieses Kriterium beim Einsatz von Baustoffen weniger oder sogar gar nicht. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag von TÜV Rheinland. Das Problem: Schadstoffbelastungen in Innenräumen gehen häufig auf Bauprodukte zurück – und können zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder sogar dauerhaften Erkrankungen führen. Wer seine Wohnung oder sein Haus renovieren möchte, sollte daher schadstoffarme Produkte wählen. Dr. Walter Dormagen, Schadstoffexperte bei TÜV Rheinland. „In Baustoffen wie Lacken, Farben oder Teppichen sind häufig Weichmacher oder Lösungsmittel enthalten, die Schadstoffe ausdünsten“, erklärt der Fachmann. „Bei unseren Untersuchungen auf Schadstoffbelastungen in Gebäuden stellen…

    Kommentare deaktiviert für Umfrage: Umweltverträglichkeit von Baustoffen beim Renovieren stärker beachten
  • Energie- / Umwelttechnik

    TÜV Rheinland: Reducing Fibre Shedding When Washing Textiles

    It happens a million times every second, worldwide. Yet for many people it is happening in secret. "With every wash, textiles shed microfibres. But while cotton, as an organic material, degrades almost completely, synthetic fibres persist in the environment much longer," explains Heather Ball, responsible for textile testing at TÜV Rheinland in Western Europe. Only a few days ago, researchers from the National Oceanography Centre (NOC) in Great Britain published their latest measurements of micro plastics in the Atlantic Ocean. The experts assume that an estimated twelve to 21 million tonnes of waste are found in the upper layers of water in the first 200 meters alone. This also includes…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Reducing Fibre Shedding When Washing Textiles
  • Energie- / Umwelttechnik

    TÜV Rheinland: Faserabrieb beim Waschen von Textilien verringern

    Es passiert in jeder Sekunde, weltweit, millionenfach. Und doch geschieht es für viele Menschen im Verborgenen. „Bei jedem Waschgang verlieren Textilien Mikrofasern. Während sich aber Baumwolle als organisches Material nahezu vollständig abbaut, haben synthetische Fasern eine weitaus höhere Verweildauer in der Umwelt“, erklärt Dr. Michael von Pidoll, Geschäftsfeldleiter und in Deutschland bei TÜV Rheinland für Textilprüfungen verantwortlich. Erst vor wenigen Tagen veröffentlichten Forscher des "National Oceanography Centre" (NOC) in Großbritannien ihre aktuellen Messungen von Mikroplastik im Atlantik. Die Experten gehen davon aus, dass sich allein in den oberen Wasserschichten der ersten 200 Meter schätzungsweise 12 bis 21 Millionen Tonnen des Abfalls befinden. Auch darin enthalten: der Abrieb von synthetisch hergestellten…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Faserabrieb beim Waschen von Textilien verringern
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Vorbereitung auf TÜV-Termin: Wagen gründlich selbst inspizieren

    Die Kfz-Hauptuntersuchung (HU) und -Abgasuntersuchung (AU) ist bei Neuwagen in privater Nutzung nach drei Jahren und danach alle zwei Jahre fällig. Vor dem Termin empfiehlt es sich, ein wenig Zeit zu investieren und das Fahrzeug gründlich zu inspizieren. „Viele Mängel am Wagen erkennen auch Laien und können sie selbst beheben oder von einer Werkstatt beseitigen lassen“, sagt Dieter Lauffs, Kfz-Fachmann bei TÜV Rheinland. So lässt sich beispielsweise die Funktion von Scheinwerfern, Blinkern und Rückleuchten leicht selbst kontrollieren. Dennoch gehört die fehlerhafte Beleuchtung am Fahrzeug zu den häufigsten Mängeln bei einer HU. Wer gut auf die Prüfung vorbereiten möchte, findet auf der Website von TÜV Rheinland eine detaillierte Checkliste. Ebenfalls ratsam:…

    Kommentare deaktiviert für Vorbereitung auf TÜV-Termin: Wagen gründlich selbst inspizieren
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Werkstattmonitor 2020: Was für Kunden wirklich zählt

    Die Nähe zum Kunden trotz der Corona-Pandemie aufrecht zu erhalten – das war und ist eine große Herausforderung für Autohäuser und Werkstätten. Welche Auswirkungen hat diese Umstellung auf die Zufriedenheit von Werkstattkunden? Wie haben sich die Erwartungen von Kunden an den Service von Werkstätten verändert? Und welche weiteren Punkte zählen für Kunden bei der Auswahl einer Autowerkstatt? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert TÜV Rheinland mit seinem Werkstattmonitor, einer repräsentativen Befragung unter mehr als 2.500 Werkstattkunden, die zwischen Juni 2019 und April 2020 mit ihrem Fahrzeug in der Werkstatt waren. Dr. Matthias Schubert, Executive Vice President Mobilität von TÜV Rheinland, stellt die Ergebnisse des Werkstattmonitors 2020 bei einer Online-Veranstaltung…

    Kommentare deaktiviert für Werkstattmonitor 2020: Was für Kunden wirklich zählt
  • Dienstleistungen

    TÜV Rheinland conducts social audits based on Sedex Virtual Assessment

    As one of few companies, TÜV Rheinland has received approval from Sedex to conduct social audits based on the Sedex Virtual Assessment. The assessments can be used internationally and are applicable to companies in a wide range of industries. TÜV Rheinland is an accredited member of the Sedex Company and fulfils the technical requirements to conduct remote audits at Sedex members and their suppliers. With the help of these virtual audits it is checked whether companies comply with social and ethical aspects. The aim is to provide more transparency and security along national and international supply chains during difficult times of the coronavirus pandemic. Virtual audits: maintaining standards in supply…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland conducts social audits based on Sedex Virtual Assessment
  • Dienstleistungen

    TÜV Rheinland führt ab sofort Sozialaudits auf Basis von Sedex Virtual Assessment durch

    Als eines von wenigen Unternehmen hat TÜV Rheinland von Sedex die Zulassung erhalten, Sozialaudits auf Basis des Sedex Virtual Assessments durchzuführen. Die Assessments sind international einsetzbar und für Unternehmen unterschiedlichster Branchen interessant. TÜV Rheinland ist ein akkreditiertes Mitglied der Sedex Company und bringt die technischen Voraussetzungen mit, Fernaudits bei Sedex-Mitgliedern und ihren Lieferanten umzusetzen. Mit Hilfe der virtuellen Audits wird das Einhalten von ethischen und sozialen Aspekten in Unternehmen geprüft. So ist es das Ziel für mehr Transparenz und Sicherheit entlang nationaler und internationaler Lieferketten in Zeiten der globalen Corona-Pandemie zu sorgen. Virtuelle Audits: Standards in Lieferkette trotz Corona einhalten Sedex Virtual Assessment ist an den SMETA-Katalog angelehnt, der sich…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland führt ab sofort Sozialaudits auf Basis von Sedex Virtual Assessment durch
  • Bautechnik

    Extremwetter: Wohneigentum besser schützen

    Meteorologen rechnen mit zunehmenden Extremwetterlagen wie Starkregen und -winde, Dürreperioden oder Hochwasser. Ein Viertel der Immobilienbesitzer in Deutschland wollen ihr Eigentum vor extremen Wetterphänomenen stärker schützen. Knapp 16 Prozent zeigen sich unentschlossen. Rund 60 Prozent der Befragten werden eher keine zusätzlichen Maßnahmen ergreifen. Zu diesem Ergebnis kommt eine im Frühjahr 2020 durch TÜV Rheinland in Auftrag gegebene Umfrage des Berliner Meinungsforschungsinstituts Civey. Hochwasser im Keller Durch Starkregen beziehungsweise Hochwasser dringt leicht Wasser in den Keller. Besonders elektrische Anlagen und Geräte können dann schnell beschädigt oder aber zur Gefahr werden. „Wenn der Keller unter Wasser steht, muss dort zuerst der Strom komplett abgestellt werden“, sagt Theodor Kusemann, TÜV Rheinland-Experte für Elektrotechnik.…

  • Ausbildung / Jobs

    TÜV Rheinland: Mit „Arbeitstechnik-Training“ fit bleiben

    Muskel- und Skeletterkrankungen haben im vergangenen Jahr rund 22 Prozent der krankheitsbedingten Arbeitsausfälle verursacht. Dem Fehlzeitenreport der Allgemeinen Ortskrankenkassen aus dem Jahr 2019 zufolge sind dies bis zu 18 Fehltage. „Falsches Heben oder Tragen führt so zu erheblichen Ausfällen. Für die Unternehmen bedeutet dies hohe Kosten, für die Kollegen der Erkrankten erhebliche Mehrarbeit“, weiß Dominique Bialasinski, Expertin für Betriebliche Gesundheitsförderung bei TÜV Rheinland. Um dem vorzubeugen, bietet TÜV Rheinland ein individuell zugeschnittenes Arbeitstechnik-Training (ATT) für Unternehmen an. Von der Arbeitsplatzanalyse zum individuellen Training Das Training ist in einzelne Schritte von Gesprächen über Begehungen und Planungen bis zu Workshops gegliedert. Anschließend begleiten die ATT-Fachleute die Teilnehmenden mit einem „Training on the…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Mit „Arbeitstechnik-Training“ fit bleiben