• Ausbildung / Jobs

    TÜV Rheinland: Gewohnheiten für mehr Sicherheit bei der Arbeit fördern

    Regeln sind das eine, die Realität ist etwas anderes: Risikoreiches Verhalten im Arbeitsumfeld ist immer noch relativ häufig anzutreffen. „Für einen bestmöglichen Schutz der Beschäftigten müssen technischer und organisatorischer Arbeitsschutz um eine verhaltensorientierte Komponente ergänzt werden. Sie sensibilisiert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dafür, beim Erfüllen ihrer Aufgaben auf Sicherheit zu achten. Das reduziert Unfälle, die auf risikoreiches Verhalten zurückzuführen sind. Immerhin beruhen rund 80 Prozent der Arbeitsunfälle auf nichttechnischen Ursachen“, erklärt Werner Lüth, Experte für Arbeitssicherheit bei TÜV Rheinland. Die Zahl der Unfälle im beruflichen Umfeld betrug 2019 nach Angaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung DGUV knapp 812.000 – 1,4 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Weitere Fortschritte sind nach Ansicht der…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Gewohnheiten für mehr Sicherheit bei der Arbeit fördern
  • Dienstleistungen

    Leitungswasser: Lange nicht genutzte Rohrleitungen erst durchspülen

    Die Reisezeit beginnt, wenn auch mit Auflagen und Einschränkungen. Durch die Corona-Pandemie kann es sein, dass Ferienhäuser oder -wohnungen, aber auch Hotelzimmer länger als früher üblich nicht genutzt worden sind. Die Fachleute von TÜV Rheinland empfehlen in diesen Fällen, das in der Leitung befindliche Wasser vor einer Nutzung unbedingt ablaufen zu lassen und nicht als Trinkwasser zu verwenden. Denn obwohl hierzulande die Trinkwasserverordnung die Qualität zum bedenkenlosen Verzehr sicherstellt, kann das Leitungswasser schädliche Bakterien enthalten. Der Grund dafür ist nicht die Trinkwasserqualität an sich. Diese ist gut bis sehr gut. Aber die technischen Voraussetzungen und die Nutzung der Leitungen können die Wasserqualität negativ beeinflussen. Und ab dem hauseigenen Wasserzähler ist…

    Kommentare deaktiviert für Leitungswasser: Lange nicht genutzte Rohrleitungen erst durchspülen
  • Consumer-Electronics

    TÜV Rheinland Named an Authorized Third-Party Lab for Alexa Voice Service

    Amazon has recognized TÜV Rheinland’s Wireless & IoT lab facility in Nuremberg, Germany, as an Authorized Third-Party Lab for the Alexa Voice Service. At its Nuremberg location, TÜV Rheinland operates a state-of-the-art lab facility providing a wide range of services in the areas of audio quality and acoustic testing. For decades, TÜV Rheinland’s industry-leading technical experts have assisted audio, video and IT equipment device designers and manufacturers with regulatory testing and performance checks. Amazon Authorized Third-Party Labs offer assessment services to help device makers ensure that their Alexa built-in products meet necessary requirements before launch. Testing of products for compatibility “Now manufacturers can also work directly with our laboratory in…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland Named an Authorized Third-Party Lab for Alexa Voice Service
  • Consumer-Electronics

    TÜV Rheinland autorisiertes Testlabor für Alexa Voice Service

    Amazon hat die Wireless- & IoT (Internet of Things)-Laboreinrichtung von TÜV Rheinland in Nürnberg als autorisiertes Drittlabor für den Alexa-Sprachdienst anerkannt. Am Standort in Nürnberg betreibt TÜV Rheinland eine hochmoderne Laboreinrichtung, die eine breite Palette von Dienstleistungen in den Bereichen Audioqualität und akustische Tests anbietet. Seit Jahrzehnten unterstützen die Fachleute von TÜV Rheinland Entwickler und Hersteller von Audio-, Video- und IT-Geräten bei regulatorischen Prüfungen und Leistungskontrollen. Prüfung von Produkten auf Kompatibilität „Amazon Authorized Third-Party Labore bieten Bewertungsdienstleistungen an, um Gerätehersteller dabei zu unterstützen, dass ihre Alexa-Einbauprodukte vor der Markteinführung die notwendigen Anforderungen erfüllen", sagt Sajid Mohamed, Produktmanager Wireless bei TÜV Rheinland. Um sicherzustellen, dass die Produkte die akustischen, funktionalen und…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland autorisiertes Testlabor für Alexa Voice Service
  • Dienstleistungen

    Global COVID 19 Campaign: Ensuring a Safe Restart with TÜV Rheinland

    Billions of different face masks are currently being produced worldwide at breakneck speed – but unfortunately, to varying degrees of quality and safety. More and more companies and facilities are reopening or returning to on-site operations. Is operation really safe, however? Are all legal requirements for health protection for customers and employees implemented? These are just two examples of the many challenges that civil societies around the world face every day and are working hard to meet them. “We receive a steady stream of enquiries in a matter of minutes from large commercial enterprises, globally operating trading companies, representatives of authorities and politics, but also from small and medium-sized businesses…

    Kommentare deaktiviert für Global COVID 19 Campaign: Ensuring a Safe Restart with TÜV Rheinland
  • Dienstleistungen

    Globale COVID-19-Kampagne: Sicherer Neustart mit TÜV Rheinland

    Derzeit werden mit Hochdruck weltweilt Milliarden von unterschiedlichen Gesichtsmasken produziert – leider bisweilen von unterschiedlich guter Qualität und Sicherheit. Immer mehr Betriebe und Einrichtungen öffnen wieder oder kehren zurück in den Präsenzbetrieb. Doch ist der Betrieb sicher? Werden alle gesetzlichen Vorgaben im Gesundheitsschutz für Kundschaft und Mitarbeiter umgesetzt? Nur zwei Beispiele von vielen Herausforderungen, denen sich tagtäglich die Zivilgesellschaften rund um den Globus gegenübersehen und sich mit aller Kraft entgegenstemmen. „Uns erreichen im Minutentakt Anfragen von großen Wirtschaftsbetrieben, global operierenden Handelshäusern, Vertretern von Behörden und Politik aber auch von kleinen Mittelständlern und Privatpersonen“, erklärt Dipl.-Ing. Ralf Scheller, Mitglied des Vorstands der TÜV Rheinland AG und verantwortlich für die operativen Einheiten…

    Kommentare deaktiviert für Globale COVID-19-Kampagne: Sicherer Neustart mit TÜV Rheinland
  • Fahrzeugbau / Automotive

    TÜV Rheinland zertifiziert funktionale Sicherheit von Fahrzeugsoftware

    TÜV Rheinland hat das Betriebssystem „Orientais“ des chinesischen Herstellers iSOFT nach ISO 26262 zertifiziert. Damit erfüllt das Produkt die Anforderungen an funktionaler Sicherheit gemäß der höchsten Stufe der Sicherheitsintegrität im Fahrzeugbereich (Automotive Safety Integrity Level D). Die ISO 26262 ist ein weltweit anerkannter Standard für funktionale Sicherheit im Fahrzeugbereich. Die vielfältigen Anforderungen des Standards minimieren das Risiko eines Ausfalls von elektrischen oder elektronischen Systemen im Fahrzeug. Die Zertifizierung der funktionalen Sicherheit nach ISO 26262 ist in der Automobilindustrie zurzeit eine wichtige Eintrittskarte für Lieferanten elektronischer Komponenten. Als weltweit tätiger technischer Prüfdienstleister ist TÜV Rheinland führend auf dem Gebiet der funktionalen Sicherheit und konzentriert sich auf die Zertifizierung entsprechender Produkte und…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland zertifiziert funktionale Sicherheit von Fahrzeugsoftware
  • Bautechnik

    TÜV Rheinland: Radonkonzentration in Betrieben prüfen lassen

    Die Belastung durch Radon ist in Deutschland die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebserkrankungen. Dennoch ist das radioaktive Edelgas weitgehend unbekannt. Als Zerfallsprodukt von Uran kommt es natürlicherweise im Erdreich vor. Dringt es an die Oberfläche, verteilt es sich in der Umgebungsluft. Durch den großen Verdünnungseffekt ist das Gas im Freien nur in geringer Konzentration vorhanden. Allerdings kann es durch Risse oder schlecht abgedichtete Rohre auch in Gebäude eindringen und sich dort ansammeln. Keller und erdnahe Geschosse sind hiervon am stärksten betroffen. „Auch bei Radon gilt: Die Dosis macht das Gift“, erklärt Mario Küsters, Experte für Gefahrenstoffe von TÜV Rheinland. Wichtig ist, dass man sich nicht über längere Zeit größeren Mengen Radon…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Radonkonzentration in Betrieben prüfen lassen
  • Dienstleistungen

    Urlaub: TÜV Rheinland beteiligt sich an „Safe Tourism“-Programm der Türkei

    TÜV Rheinland hat vom türkischen Tourismusministerium die Genehmigung erhalten, Audits im Rahmen des Programms „Safe Tourism“ durchzuführen. Dabei werden Auditorinnen und Auditoren von TÜV Rheinland in den kommenden Monaten Unterkünfte sowie weitere touristische Einrichtungen wie beispielsweise Restaurants regelmäßig daraufhin prüfen, ob diese sich an die entsprechenden Vorgaben zum Gesundheitsschutz halten. Programm soll für mehr Sicherheit für Gäste und Betriebe sorgen Im Rahmen des „Zertifizierungsprogramms für sicheren Tourismus“ können sich Unternehmen und Betriebe aus der gesamten Wertschöpfungskette im türkischen Gastgewerbe zertifizieren lassen. Einrichtungen, die eine Zertifizierung erhalten, werden auf der Website des türkischen Ministeriums für Kultur und Tourismus bekannt gegeben und können einen entsprechenden Nachweis in ihren Einrichtungen sichtbar für die…

    Kommentare deaktiviert für Urlaub: TÜV Rheinland beteiligt sich an „Safe Tourism“-Programm der Türkei
  • Sicherheit

    Cybersecurity im Auto: Internationale Standards ab Juli 2022 verpflichtend

    Cyberkriminelle hacken sich in ein fremdes Fahrzeug und übernehmen die Kontrolle – ein Schreckensszenario. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag von TÜV Rheinland halten rund 70 Prozent der befragten Autofahrer dies derzeit für sehr unwahrscheinlich. Rund 20 Prozent glauben allerdings, dass ihr Fahrzeug durchaus von Cyberattacken betroffen sein könnte. „Cyberangriffe auf Fahrzeuge sind möglich, wie Forscher 2015 gezeigt haben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Fahrer eines Autos sich deshalb sorgen müssen, wenn sie sich in ein Auto setzen“, sagt Dr. Benedikt Westermann, Experte für Cybersecurity Testing bei TÜV Rheinland. Mehr Schnittstellen – mehr Angriffsfläche Vor 20 Jahren waren Autos in der Regel noch in sich geschlossene Systeme. Heute…

    Kommentare deaktiviert für Cybersecurity im Auto: Internationale Standards ab Juli 2022 verpflichtend