• Dienstleistungen

    TÜV Rheinland: Verfallsdatum bei Sonnenschutzmitteln beachten

    Auch wenn der Sommerurlaub dieses Jahr in heimischen Gefilden stattfinden sollte: Die Sonne strahlt auch hierzulande stark. Eine zu hohe UV-Belastung kann Haut und Körper nachhaltig schädigen. Vor allem Menschen mit empfindlicher und heller Haut sowie Eltern kleiner Kinder sollten daher auf ausreichenden UV-Schutz achten – egal ob auf dem Balkon, im Garten, am See, am Meer oder in den Bergen. Zu Beginn des Sommers empfiehlt es sich, Sonnenmilch mit möglichst hohem Lichtschutzfaktor zu verwenden. Hinweise auf der Tube wie „dermatologisch getestet“ sind hingegen nur bedingt aussagekräftig, da diese nichts über das Testergebnis aussagen. „Zu beachten sind qualitative Bewertungen wie ,dermatologisch gut‘ bzw. ,dermatologisch sehr gut getestet‘“, erklärt Dr. Greta…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Verfallsdatum bei Sonnenschutzmitteln beachten
  • Fahrzeugbau / Automotive

    TÜV Rheinland, Twaice and Autovista examine the impact of battery treatment on residual values of electric vehicles

    TÜV Rheinland, Autovista Group and TWAICE have paired up to explore the potential impact of Battery Health Reports (BHR) on remarketing success of the battery electric vehicle (BEV) in a new whitepaper. Besides age and mileage, driver profile has a major impact on how long a battery lasts. In the absence of documentation of how a driver has treated the battery, residual value formation remains below its full potential. All batteries age, but some faster than others, with much greater financial consequences. Automotive batteries are the most expensive component in a vehicle, and as they get older their capacity and performance dwindle. However, the speed of this deterioration can be…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland, Twaice and Autovista examine the impact of battery treatment on residual values of electric vehicles
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Untersuchung: Einfluss der Batterienutzung auf den Restwert von Elektroautos

    TÜV Rheinland, die Autovista Group und TWAICE haben in einem Whitepaper ermittelt, wie sich so genannte Battery Health Reports auf die Weitervermarktung von Batterie-Elektrofahrzeugen auswirken. Denn neben Alter und Kilometerzahl hat das Profil von Fahrerin oder Fahrer einen entscheidenden Einfluss auf die Lebenszeit einer Batterie. Mangels Dokumentation, wie Fahrer die Batterie genutzt haben, schöpft der Restwert nicht das volle Potential aus. Alle Batterien altern, aber manche schneller als andere, mit größeren finanziellen Konsequenzen. Batterien sind die teuerste Komponente in Fahrzeugen. Werden sie älter, schwindet ihre Kapazität und Leistungsfähigkeit. Die Geschwindigkeit des Rückgangs wird durch die Behandlung der Batterie beeinflusst. Jedoch ist meist nicht offenkundig, ob das Verhalten der Fahrerin und…

    Kommentare deaktiviert für Untersuchung: Einfluss der Batterienutzung auf den Restwert von Elektroautos
  • Fahrzeugbau / Automotive

    TÜV Rheinland: Klare Regeln für das Fahren im Motorradkonvoi vereinbaren

    Gemeinsame Ausfahrten in der Gruppe sind für viele Motorradfahrer vor allem an schönen Tagen ein besonderes Erlebnis. Bei solchen Kolonnenfahrten gilt es jedoch Regeln zu beachten, um Fehler zu vermeiden und Gruppenmitglieder sowie andere Verkehrsteilnehmer zu schützen. „Grundsätzlich sollte jeder Motorradfahrer mit seiner Maschine mindestens einmal an einem Fahrsicherheitstraining teilgenommen haben“, sagt Thorsten Rechtien, Kraftfahrtexperte bei TÜV Rheinland. Obwohl es kein spezielles Training zum Kolonnenfahren gibt, steigert die individuelle Sicherheitsschulung die Verbindung von Mensch und Motorrad, was sich auch beim Fahren in der Gruppe auszahlt. Schließlich sind hier Disziplin und die damit verbundene Kontrolle über sich und das Motorrad von großer Bedeutung. Kolonnenführer trägt größte Verantwortung Generell sollten die erfahrensten…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Klare Regeln für das Fahren im Motorradkonvoi vereinbaren
  • Dienstleistungen

    TÜV Rheinland: Sicherer Betrieb im Unternehmen möglich

    Immer mehr Betriebe und Einrichtungen öffnen wieder oder kehren zurück in den Präsenzbetrieb. Das gilt auch für kulturelle und Freizeiteinrichtungen, Hotels und oder Gaststätten. Alle haben dabei die gleiche Herausforderung: Um einen sicheren Betrieb zu gewährleiten, müssen sie neue Vorgaben im Gesundheitsschutz für Kundschaft ebenso wie für Mitarbeitende umsetzen. Dabei sind teilweise einschneidende Änderungen unvermeidlich. Beispiel Maskenpflicht und Abstandsregeln beim Einkauf: 53 Prozent der Menschen in Deutschland fühlen sich beim Einkaufen durch die Einschränkungen unwohl oder eher unwohl. Das ist das Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Befragung des Berliner Meinungsforschungsinstituts Civey mit über 5.000 Teilnehmenden vom Mai 2020. Trotzdem: Die neuen Regelungen sind erforderlich, um den Betrieb überhaupt möglich zu machen.…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Sicherer Betrieb im Unternehmen möglich
  • Netzwerke

    TÜV Rheinland: IT-Sicherheitsgesetz schützt kritische Infrastruktur

    Energie, Transport und Verkehr, Ernährung oder Gesundheit sind Beispiele für kritische Infrastrukturen (KRITIS). Dienstleistungen, die zwingend für die Versorgung der Bevölkerung benötigt werden. Zu vier Fünfteln werden sie, laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), von privaten Unternehmen erbracht. „Auch kritische Infrastrukturen erfahren eine zunehmende Digitalisierung und Vernetzung und müssen aufgrund ihrer Bedeutung ganz besonders durch moderne Cybersecurity geschützt werden“, sagt Wolfgang Kiener, Leiter des Center of Excellence Advanced Threat im Bereich Cybersecurity bei TÜV Rheinland. Dabei im Fokus: die operationale Betriebstechnik, auch Operational Technology (OT) genannt. Denn IT-Standards reichen zur Risikobewertung nicht aus. Die Sicherheitslücken sind zahlreich und die Angriffe durch Cyberkriminelle häufen sich. Schadsoftware kann Produktionsanlagen zerstören…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: IT-Sicherheitsgesetz schützt kritische Infrastruktur
  • Bautechnik

    TÜV Rheinland: Aufzüge rasch mit Zweiwege-Notruf nachrüsten

    Aufzüge sollen stets sicher und reibungslos funktionieren. Falls doch einmal der Fahrkorb „stecken bleibt“, ist bei Aufzügen mit Baujahr 1999 und jünger ein Notrufleitsystem zur Personenbefreiung eingebaut. „Bis Ende des Jahres 2020 müssen laut Gesetzgeber auch alle älteren Aufzüge über ein so genanntes Zweiwege-Kommunikationssystem verfügen“, sagt Guido Kehmer, Geschäftsfeldleiter für Aufzüge und Fördertechnik bei TÜV Rheinland. Damit läuft eine fünfjährige Übergangsfrist ab. Zweiwege-Kommunikation bedeutet: Sowohl aus dem Fahrkorb heraus als auch andersherum zu den Fahrgästen muss eine Verständigung zwischen Notdienst und eingeschlossenen Personen möglich sein – und dies verlässlich rund um die Uhr. Auch bei Stromausfall darf der Notruf keinesfalls verloren gehen. Eine Aufschaltung auf ein Handy oder auf eine…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Aufzüge rasch mit Zweiwege-Notruf nachrüsten
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Ein Jahr E-Scooter in Deutschland: Akzeptanz sehr gering

    Von Begeisterung für E-Scooter kann in Deutschland keine Rede sein. Laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey ist das Gegenteil der Fall. Ein knappes Jahr nach Zulassung als „Elektrokleinstfahrzeuge“ im Juni 2019 empfinden 50 Prozent der Menschen in Deutschland die Elektro-Tretroller im öffentlichen Straßenverkehr vor allem als störend, knapp 40 Prozent akzeptieren die Fahrzeuge. Noch deutlicher fällt das Ergebnis bei der Frage aus, ob E-Scootern die Zulassung für den Straßenverkehr wieder entzogen werden sollte: Während von den über 2.500 befragten Personen 47,4 Prozent dafür sind, dass den Elektro-Tretroller die Straßenverkehrszulassung entzogen werden sollte, wollen bloß 9,8 Prozent auf keinen Fall auf die Fahrzeuge verzichten. Obwohl seit der Straßenzulassung der E-Scooter…

    Kommentare deaktiviert für Ein Jahr E-Scooter in Deutschland: Akzeptanz sehr gering
  • Ausbildung / Jobs

    TÜV Rheinland Akademie bietet ab 2. Juni 2020 wieder Präsenzveranstaltungen

    Ab 2. Juni 2020 bietet die Akademie von TÜV Rheinland wieder Präsenzveranstaltungen an. Abhängig von den Regelungen im jeweiligen Bundesland, können Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann ihre Aus- und Weiterbildung wieder in direktem und persönlichem Austausch mit den Trainerinnen und Trainern erleben. Daneben bietet TÜV Rheinland aktuell und weiterhin umfassende Online-Schulungsmöglichkeiten an. „Für uns als TÜV Rheinland steht die Gesundheit der Teilnehmenden, unserer Trainerinnen und Trainer sowie unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an erster Stelle“, erklärt Gesa Hinkelmann, Leiterin Segment Training bei TÜV Rheinland. „Es ist für uns selbstverständlich, dass wir alle gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen, beispielsweise den neuen Arbeitsschutzstandard, umsetzen.“ Die Vorgaben des SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards des Bundesarbeitsministeriums umfassen persönliche, organisatorische und bauliche Hygienemaßnahmen…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland Akademie bietet ab 2. Juni 2020 wieder Präsenzveranstaltungen
  • Dienstleistungen

    TÜV Rheinland testet Corona-Schutzmaterialien und Arbeitsschutzprojekte

    Seit dem Ausbruch der weltweiten Corona-Pandemie sind die Herstellung und der Handel mit geeigneten Schutzmaterialien wie Atemschutzmasken zu einem Hochrisikobereich für alle Beteiligten geworden. „Die Qualität und Sicherheit der angebotenen Schutzmaterialien ist aktuell nicht nur erheblichen Schwankungen ausgesetzt, sondern immer häufiger stammen Waren aus zweifelhaften Quellen, sind hygienisch hoch bedenklich, teilweise völlig unbrauchbar“, erklärt Dipl.-Ing. Ralf Scheller, Mitglied des Vorstands der TÜV Rheinland AG. „Wir stehen weltweit im direkten Kontakt zu Regierungen, Ministerien, kommunalen Behörden oder Unternehmen aus dem Gesundheitssektor und erfahren immer häufiger von Fällen und Vorkommnissen, in denen Lieferketten schlicht kollabieren und überteuerte Waren nicht ankommen.“ Teilweise steckt dahinter kriminelles Treiben, wenn bespielweise Zertifikate gefälscht oder Waren mehrfach…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland testet Corona-Schutzmaterialien und Arbeitsschutzprojekte