• Ausbildung / Jobs

    Experttalks live: TÜV Rheinland startet online „Ratgeber in der Krise“

    Vier Thementage, 17 Expertinnen und Experten in 17 Sessions, bereits über 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – alles online, alles kostenfrei: Führende Fachleute von TÜV Rheinland aus völlig unterschiedlichen Bereichen und mit unterschiedlichen Expertenwissen bieten in der kommenden Woche ab dem 27. April täglich in kompakter Form Einblicke und Ausblicke auf aktuelle Themen, die kleine und mittelständische Unternehmen ebenso wie Konzerne, aber auch Institutionen, Behörden und andere Organisationen bewegen. Alle Informationen, das vollständige Programm und Anmeldemöglichkeiten sind unter www.tuv.com/ratgeber bei TÜV Rheinland verfügbar. Corona-Pandemie bringt auf Dauer völlig neue Herausforderungen Worum geht es konkret? Durch die Corona-Krise haben sich das öffentliche Leben und der Arbeitsalltag vieler Menschen innerhalb weniger Tage drastisch verändert.…

    Kommentare deaktiviert für Experttalks live: TÜV Rheinland startet online „Ratgeber in der Krise“
  • Netzwerke

    TÜV Rheinland: Cybersecurity und Datenschutz bei Chat- und Videokonferenzprogrammen beachten

    In Zeiten der Corona Krise arbeiten vermehrt Menschen aus dem Homeoffice heraus. Sie nutzen verstärkt Programme mit Chat-, Video- und Konferenzfunktionen, um im Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen zu bleiben – aber auch mit Freunden und Verwandten. Eine von TÜV Rheinland in Auftrag gegebene Umfrage des Marktforschungsinstituts Civey zeigt, dass knapp 43 Prozent solche Tools und Programme häufiger nutzen als vor der Corona-Pandemie. Bei der Nutzung tun sich gerade die Anbieter hervor, mit denen man schnell und unkompliziert Meetings aufsetzen und Teilnehmer einladen kann. Dabei zeichnen sich diese Kollaborations-Tools vor allem dadurch aus, dass man keine aufwändigen Registrierungsprozesse vollziehen muss oder Freigaben von der hauseigenen IT benötigt. Bei dem…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Cybersecurity und Datenschutz bei Chat- und Videokonferenzprogrammen beachten
  • Dienstleistungen

    Spielgeräte im Garten: Regelmäßig auf Schäden kontrollieren

    Spielplätze geschlossen, Sport- und Freizeitaktivitäten nur sehr eingeschränkt: Gerade in der aktuellen Situation sind Spielgeräte im eigenen Garten besonders gefragt und besonders beansprucht. Während sich die Kleinen auf Klettertürmen und Schaukeln austoben, nehmen größere Kinder am liebsten das Trampolin in Beschlag. „Bevor der Spaß losgeht, sollten Eltern die Spielgeräte allerdings unbedingt auf mögliche Schäden hin überprüfen. Das gilt vor allem für Geräte, die das ganze Jahr hindurch im Freien stehen“, sagt Ralf Diekmann, Spielgeräte-Experte bei TÜV Rheinland. Feuchtigkeit und Nässe, Frost und Temperaturwechsel würden die Materialien der Geräte stark beanspruchen, weiß der Experte. Beschädigtes Trampolinnetz ersetzen Kälte, Schnee und Eis führen oftmals zu Bruchstellen und Absplitterungen an Holz und Kunststoffen…

    Kommentare deaktiviert für Spielgeräte im Garten: Regelmäßig auf Schäden kontrollieren
  • Ausbildung / Jobs

    Berufliche Weiterbildung und Zertifizierung trotz Corona: TÜV Rheinland Akademie bietet breites Online-Programm

    Abgesagte Veranstaltungen, geschlossene Schulen, eingeschränkte Mobilität: Die Corona-Krise betrifft aktuell viele Bereiche. Die Akademie von TÜV Rheinland hat darauf reagiert und bietet ein umfassendes Programm von Online-Seminaren für Fach- und Führungskräfte ebenso wie für Arbeitnehmer in Kurzrabeit und Arbeitssuchende: Unter https://www.akademie.tuv.com können sich Interessierte zu Weiterbildungen und Zertifizierungen informieren und passende Online-Seminare buchen. Die Veranstaltungen finden über sogenannte „Virtual Classrooms“ statt, das heißt stets zu einer festen Zeit, aber unabhängig vom Ort. Zur Teilnahme sind lediglich ein PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit einer stabilen Internetverbindung sowie idealerweise Kopfhörer oder ein Headset notwendig. Aber auch per E-Learning können sich Teilnehmende weiterbilden und selbst entscheiden, wann, wo und wie lange sie…

    Kommentare deaktiviert für Berufliche Weiterbildung und Zertifizierung trotz Corona: TÜV Rheinland Akademie bietet breites Online-Programm
  • Ausbildung / Jobs

    Finanzierbar via Bildungsgutschein: TÜV Rheinland bietet digitale Umschulungen, Coachings und Zertifizierungen für Kurzarbeitende an

    Die Corona-Krise betrifft derzeit fast alle Branchen: Die Auftragslage verschlechtert sich zunehmend für viele klein- und mittelständische Betriebe, ebenso wie für große Konzerne. Zahlreiche Arbeitgeber greifen deshalb auf die Option zurück, Kurzarbeit für ihre Mitarbeitenden zu beantragen. Denn qualifizierte Fachkräfte gehören in den meisten Branchen zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Fehlen sie nach der Überwindung der Krise, kann vom wirtschaftlichen Aufschwung kaum profitiert werden. Nach dem Motto „Qualifizieren statt entlassen“ bietet die TÜV Rheinland Akademie deshalb jetzt vielseitige Kurse und Teilqualifizierungen für Kurzarbeitende an, um in Online-Seminaren Kompetenzen zu vertiefen und weiter auszubauen. Kurzarbeit als Chance für Weiterbildung und Qualifizierung nutzen Kurzarbeit bedeutet, dass die Regelarbeitszeit der Arbeitnehmer und dementsprechend auch…

    Kommentare deaktiviert für Finanzierbar via Bildungsgutschein: TÜV Rheinland bietet digitale Umschulungen, Coachings und Zertifizierungen für Kurzarbeitende an
  • Netzwerke

    5G-Campus-Netze: TÜV Rheinland bietet Machbarkeitsstudien an

    Der neue Mobilfunkstandard 5G verspricht nicht nur privaten Nutzern schnelleres mobiles Internet und höhere Bandbreiten. Vor allem Industriebetrieben eröffnet 5G dank stabiler Datenübertragung im Millisekunden-Bereich neue Lösungen für Vernetzung und Automatisierung der Produktion. „Mit Campus-Netzen können Industrieunternehmen unter anderem vollständig vernetzte Produktionshallen kabellos und flexibel in der (Um)Gestaltung des Produktionslayouts aufbauen. Wer in Eigenverantwortung ein 5G-Netz aufbauen und betreiben will, muss jedoch zunächst die Anwendungsbereiche und die benötigte Infrastruktur gründlich analysieren“, erklärt Andreas Windolph, Fachbereichsleiter Network Consulting & Planning bei TÜV Rheinland. Umfrage: Unternehmen sind noch zögerlich Großes Potenzial sieht der Experte vor allem in der Industrie und in der Automobilbranche. Effizientere Produktion, vorausschauende Wartung und geringere Ausschuss-Quoten sind nur…

    Kommentare deaktiviert für 5G-Campus-Netze: TÜV Rheinland bietet Machbarkeitsstudien an
  • Netzwerke

    TÜV Rheinland: Cybersecurity beim Kauf von smarten Geräten mitbedenken

    Komfort und Sicherheit sind für Kunden die wesentlichen Kriterien beim Kauf von smarten Geräten. Seit Jahren nimmt ihre Zahl in deutschen Haushalten zu. Ob Fernseher, Fitnessarmband oder Glühbirnen – unterschiedlichste Hersteller überfluten den Markt regelrecht mit intelligenten Produkten. Dennoch gab in einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Civey, im Auftrag von TÜV Rheinland, beinahe die Hälfte aller Teilnehmer (43,5 Prozent) an, kein smartes Gerät im Haushalt zu besitzen. Dabei zählen auch Smartphones zu dieser Kategorie. „Das Ergebnis zeigt, wie viele Menschen sich nicht im Klaren sind, dass sie vernetzte Produkte besitzen beziehungsweise täglich nutzen. Somit fehlt auch der Sicherheitsgedanke“, schlussfolgert Norman Hübner, Pressesprecher für Cybersecurity bei TÜV Rheinland. Doch der Schutz vor…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Cybersecurity beim Kauf von smarten Geräten mitbedenken
  • Dienstleistungen

    TÜV Rheinland: Ganzheitliche Betrachtung fördert den Arbeits- und Gesundheitsschutz an Maschinenarbeitsplätzen

    Arbeitsplätze an Maschinen müssen sicher sein. Verantwortlich dafür ist laut Arbeitsschutzgesetz der Unternehmer: Er muss alle erforderlichen Maßnahmen treffen, um die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten. „Für die Sicherheit von Maschinen und Anlagen ist eine ganzheitliche Betrachtung sinnvoll. Unsere Experten aus dem Arbeits- und Gesundheitsschutz bewerten dabei einerseits die Maschine auf Basis der Maschinenrichtlinie und andererseits die Arbeitsumgebung. Sie haben also sowohl die Produktsicherheit als auch die Betriebssicherheit im Blick“, erklärt Norbert Wieneke, Geschäftsfeldleiter Betriebliches Gesundheitsmanagement, Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit bei TÜV Rheinland. Maßgeschneiderte Lösungen Damit eine Maschine in der Europäischen Union in Verkehr gebracht werden darf, muss der Hersteller durch Anbringen des CE-Kennzeichens erklären, dass sie der Maschinenrichtlinie…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Ganzheitliche Betrachtung fördert den Arbeits- und Gesundheitsschutz an Maschinenarbeitsplätzen
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Kfz-Zulassung in Zeiten von Corona: Zulassungsdienste helfen gezielt

    Allein fast 11 Millionen Pkw wurden 2019 neu für den Straßenverkehr zugelassen oder wechselten den Besitzer. Was normalerweise ein routinemäßiger Gang zur Zulassungsstelle ist, kann in der aktuellen Zeit der Corona-Pandemie in Deutschland mit Verzögerungen oder Hindernissen verbunden sein. Der Grund: Nach aktuellen Erfahrungen der Fachleute von TÜV Rheinland haben einzelne Ämter und Kfz-Zulassungsstellen nur einen eingeschränkten Geschäftsbetrieb oder erlauben nur eingeschränkten Publikumsverkehr. Zudem kann dies lokal sehr unterschiedlich sein und teilweise auch schnell ändern. Rundum-Service weiter abrufbar Spezialisierte Zulassungsdienste für Kraftfahrzeuge können hier Abhilfe leisten: Es kann deshalb derzeit besonders sinnvoll sein solche Dienstleiter einzuschalten. Der Zulassungsservice TÜV Rheinland Plus beispielsweise arbeitet uneingeschränkt. Zulassungsdienste erhalten in bestimmten Fällen besonderen…

    Kommentare deaktiviert für Kfz-Zulassung in Zeiten von Corona: Zulassungsdienste helfen gezielt
  • Bautechnik

    Farben: Auf kritische Stoffe in Dispersionsfarben achten

    Von Zeit zu Zeit braucht das eigene Zuhause einen neuen Anstrich. Doch die Auswahl an Wandfarben in Bau- und Fachmärkten ist groß und die Entscheidung für Verbraucher entsprechend schwer. „Neben Deckkraft, Nassabrieb und Preis sollten auch in den Produkten enthaltene potenzielle Schadstoffe darüber entscheiden, ob eine Farbe gekauft wird“, sagt Dr. Ansgar Wennemer, Experte für Farben und Lacke bei TÜV Rheinland. Zwar seien gesundheitlich eher bedenkliche, lösungsmittelhaltige Wandfarben seit Längerem nicht mehr auf dem Markt. Aber auch die heute üblichen wässrigen Dispersionsfarben seien im direkten Kontakt nicht unproblematisch. Möglichst wenige kritische Inhaltsstoffe Dies liegt vor allem an den enthaltenen Konservierungsstoffen, die verhindern, dass in den Farben Bakterien oder Schimmelpilze wachsen.…

    Kommentare deaktiviert für Farben: Auf kritische Stoffe in Dispersionsfarben achten