-
TÜV SÜD bietet Konformitätsbewertungen für elektronische Produkte
Die delegierte Verordnung (EU) 2022/30 zur Ergänzung der Funkanlagenrichtlinie (RED) 2014/53/EU gilt verbindlich ab dem 1. August 2024 und eröffnet den Benannten Stellen ein neues Tätigkeitsfeld. Ab diesem Datum müssen viele elektronische Produkte eine Konformitätsbewertung bezüglich der in der RED festgelegten grundlegenden Anforderungen der Cybersicherheit durchlaufen, bevor sie in der EU in Verkehr gebracht werden dürfen. TÜV SÜD, eines der führenden Prüf- und Zertifizierungsunternehmen, unterstützt Hersteller von drahtlosen Geräten dabei, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Die delegierte Verordnung zur Ergänzung der Funkanlagen-Richtlinie im Hinblick auf die grundlegenden Anforderungen der Cybersicherheit und Privatsphäre trat mit Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft. Die darin festgelegten Verpflichtungen gelten verbindlich ab dem…
-
TÜV SÜD bietet Konformitätsbewertungen für elektronische Produkte
Die delegierte Verordnung (EU) 2022/30 zur Ergänzung der Funkanlagenrichtlinie (RED) 2014/53/EU gilt verbindlich ab dem 1. August 2024 und eröffnet den Benannten Stellen ein neues Tätigkeitsfeld. Ab diesem Datum müssen viele elektronische Produkte eine Konformitätsbewertung bezüglich der in der RED festgelegten grundlegenden Anforderungen der Cybersicherheit durchlaufen, bevor sie in der EU in Verkehr gebracht werden dürfen. TÜV SÜD, eines der führenden Prüf- und Zertifizierungsunternehmen, unterstützt Hersteller von drahtlosen Geräten dabei, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Die delegierte Verordnung zur Ergänzung der Funkanlagen-Richtlinie im Hinblick auf die grundlegenden Anforderungen der Cybersicherheit und Privatsphäre trat mit Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft. Die darin festgelegten Verpflichtungen gelten verbindlich ab dem…
-
TÜV SÜD launches GWO Basic Safety Training Course for Offshore Wind Power Industry Employees
TÜV SÜD Korea successfully launched its first Basic Safety Training Course for on-site workers of offshore wind power industry. It was a four-day training course, from January 31st to February 3rd, including modules such as first aid, manual handling, fire awareness, and working at heights. The training course was to ensure a safe work environment for employees in the offshore wind power industry. Tony Kim, Head of TÜV SÜD Korea GWO training center, said: “The training course was conducted for the first time by our Shinan GWO training center after being certified as an official training provider by GWO (Global Wind Organization) in December 2022. We’ve received lots of positive…
-
TÜV SÜD launches GWO Basic Safety Training Course for Offshore Wind Power Industry Employees
TÜV SÜD Korea successfully launched its first Basic Safety Training Course for on-site workers of offshore wind power industry. It was a four-day training course, from January 31st to February 3rd, including modules such as first aid, manual handling, fire awareness, and working at heights. The training course was to ensure a safe work environment for employees in the offshore wind power industry. Tony Kim, Head of TÜV SÜD Korea GWO training center, said: “The training course was conducted for the first time by our Shinan GWO training center after being certified as an official training provider by GWO (Global Wind Organization) in December 2022. We’ve received lots of positive…
-
TÜV SÜD welcomes new transition periods
On 6 January 2023, the European Commission published a proposal to amend the Medical Device Regulation (MDR) and the In Vitro Diagnostic Medical Device Regulation (IVDR) to reduce the risk of shortages. Today, 16 February 2023, the European Parliament has voted positively with overwhelming majority on the draft. As Council agreed already in late January, the amendment is de facto accepted. The Notified Body TÜV SÜD Product Service GmbH welcomes the amendment in the interest of patient safety and continues to call on manufacturers to act promptly. In principle, manufacturers will now be given more time to bring existing products into compliance with the MDR. Depending on the risk class,…
-
TÜV SÜD welcomes new transition periods
On 6 January 2023, the European Commission published a proposal to amend the Medical Device Regulation (MDR) and the In Vitro Diagnostic Medical Device Regulation (IVDR) to reduce the risk of shortages. Today, 16 February 2023, the European Parliament has voted positively with overwhelming majority on the draft. As Council agreed already in late January, the amendment is de facto accepted. The Notified Body TÜV SÜD Product Service GmbH welcomes the amendment in the interest of patient safety and continues to call on manufacturers to act promptly. In principle, manufacturers will now be given more time to bring existing products into compliance with the MDR. Depending on the risk class,…
-
TÜV SÜD begrüßt neue Übergangsfristen
Am 6. Januar 2023 veröffentlichte die Europäische Kommission einen Vorschlag zur Änderung der Medizinprodukteverordnung (MDR) und der Verordnung über In-vitro-Diagnostika (IVDR), um das Risiko von Engpässen zu verringern. Heute, am 16. Februar 2023, hat das Europäische Parlament mit überwältigender Mehrheit positiv über den Entwurf abgestimmt. Da der Rat bereits Ende Januar zugestimmt hat, ist die Änderung de facto angenommen. Die Benannte Stelle TÜV SÜD Product Service GmbH begrüßt die Änderung im Interesse der Patientensicherheit und ruft die Hersteller weiterhin zum zeitnahen Handeln auf. Grundsätzlich wird den Herstellern nun mehr Zeit eingeräumt, um Bestandsprodukte in die MDR zu überführen. Je nach Risikoklasse wird die Gültigkeit der MDD-Zertifikate bis in das Jahr…
-
TÜV SÜD begrüßt neue Übergangsfristen
Am 6. Januar 2023 veröffentlichte die Europäische Kommission einen Vorschlag zur Änderung der Medizinprodukteverordnung (MDR) und der Verordnung über In-vitro-Diagnostika (IVDR), um das Risiko von Engpässen zu verringern. Heute, am 16. Februar 2023, hat das Europäische Parlament mit überwältigender Mehrheit positiv über den Entwurf abgestimmt. Da der Rat bereits Ende Januar zugestimmt hat, ist die Änderung de facto angenommen. Die Benannte Stelle TÜV SÜD Product Service GmbH begrüßt die Änderung im Interesse der Patientensicherheit und ruft die Hersteller weiterhin zum zeitnahen Handeln auf. Grundsätzlich wird den Herstellern nun mehr Zeit eingeräumt, um Bestandsprodukte in die MDR zu überführen. Je nach Risikoklasse wird die Gültigkeit der MDD-Zertifikate bis in das Jahr…
-
TÜV SÜD-Webinar zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Durch die neue EU-Gesetzgebung CSRD wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung künftig für deutlich mehr Unternehmen verpflichtend. Über die Anforderungen und den Weg zum eigenen Nachhaltigkeitsbericht informiert TÜV SÜD am 1. März in einem kostenfreien Webinar. Mit einem Nachhaltigkeitsbericht erfüllen Unternehmen nicht nur gesetzgeberische Anforderungen, sondern informieren auch ihre Interessensgruppen wirkungsvoll und zielgerichtet über ihr Nachhaltigkeitsengagement. Durch die neue EU-Richtlinie Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sind künftig deutlich mehr Unternehmen zu einer Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet. TÜV SÜD-Expertin Dr. Alice Beining gibt im Webinar einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, die neuen Anforderungen, ab wann sie für wen gelten und wie man diesen erfolgreich begegnet. Ergänzt wird dies von Martin Baumann, Specialist Sustainability Global bei Röchling…
-
TÜV SÜD-Webinar zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Durch die neue EU-Gesetzgebung CSRD wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung künftig für deutlich mehr Unternehmen verpflichtend. Über die Anforderungen und den Weg zum eigenen Nachhaltigkeitsbericht informiert TÜV SÜD am 1. März in einem kostenfreien Webinar. Mit einem Nachhaltigkeitsbericht erfüllen Unternehmen nicht nur gesetzgeberische Anforderungen, sondern informieren auch ihre Interessensgruppen wirkungsvoll und zielgerichtet über ihr Nachhaltigkeitsengagement. Durch die neue EU-Richtlinie Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sind künftig deutlich mehr Unternehmen zu einer Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet. TÜV SÜD-Expertin Dr. Alice Beining gibt im Webinar einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, die neuen Anforderungen, ab wann sie für wen gelten und wie man diesen erfolgreich begegnet. Ergänzt wird dies von Martin Baumann, Specialist Sustainability Global bei Röchling…