-
Die meisten wünschen sich wieder, bei TÜV SÜD zu arbeiten
TÜV SÜD erhält bereits zum sechsten Mal den automotive TopCareer AWARD als attraktivster Arbeitgeber in der Gruppe „Automotive Dienstleister“. Das haben 1.000 Absolventen, Studierende aus branchenspezifischen Studiengängen sowie junge Professionals mit ihrem Votum zur Attraktivität von Unternehmen erneut bestätigt. Der Preis wird vom Institut für Automobilwirtschaft (IfA) der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und dem Magazin Automobilwoche vergeben. Die Verleihung fand am 20. Juni im Rahmen der Karrieremesse TopCareer in der Messe Stuttgart statt. „Wir sind sehr dankbar, aber auch stolz zum sechsten Mal den TopCareer AWARD erhalten zu haben. Mit unserem breiten Portfolio kann man sich bei TÜV SÜD in Deutschland, aber auch international entwickeln!“, sagt Patrick Fruth,…
-
Die meisten wünschen sich wieder, bei TÜV SÜD zu arbeiten
TÜV SÜD erhält bereits zum sechsten Mal den automotive TopCareer AWARD als attraktivster Arbeitgeber in der Gruppe „Automotive Dienstleister“. Das haben 1.000 Absolventen, Studierende aus branchenspezifischen Studiengängen sowie junge Professionals mit ihrem Votum zur Attraktivität von Unternehmen erneut bestätigt. Der Preis wird vom Institut für Automobilwirtschaft (IfA) der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und dem Magazin Automobilwoche vergeben. Die Verleihung fand am 20. Juni im Rahmen der Karrieremesse TopCareer in der Messe Stuttgart statt. „Wir sind sehr dankbar, aber auch stolz zum sechsten Mal den TopCareer AWARD erhalten zu haben. Mit unserem breiten Portfolio kann man sich bei TÜV SÜD in Deutschland, aber auch international entwickeln!“, sagt Patrick Fruth,…
-
Simulation für den Ernstfall – Preliminary Verifications durch TÜV SÜD
Am 1. Oktober 2023 startete der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) mit umfassenden Berichtspflichten. Mit einer Preliminary Verification durch TÜV SÜD können betroffene Unternehmen überprüfen, ob ihre Berechnungen und Berichte den Vorgaben des neuen Regelwerks entsprechen. Mit dem Grenzausgleichsmechanismus für CO2 verfolgt die Europäische Union das Ziel, die Importe von emissionsintensiven Waren und Produkten aus Drittstaaten mit Hilfe von CBAMZertifikaten an das höhere europäische CO2-Preisniveau anzupassen und die Dekarbonisierung europa- und weltweit voranzutreiben. Auf diese Weise sollten Wettbewerbsnachteile für Unternehmen in der EU aufgrund strengerer Klimaschutzvorgaben ausgeglichen werden. Zudem soll verhindert werden, dass energieintensive Branchen ihre Produktion in Länder mit geringeren Emissionskosten verlagern. CBAM gilt zunächst für Importe von Eisen,…
-
Simulation für den Ernstfall – Preliminary Verifications durch TÜV SÜD
Am 1. Oktober 2023 startete der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) mit umfassenden Berichtspflichten. Mit einer Preliminary Verification durch TÜV SÜD können betroffene Unternehmen überprüfen, ob ihre Berechnungen und Berichte den Vorgaben des neuen Regelwerks entsprechen. Mit dem Grenzausgleichsmechanismus für CO2 verfolgt die Europäische Union das Ziel, die Importe von emissionsintensiven Waren und Produkten aus Drittstaaten mit Hilfe von CBAMZertifikaten an das höhere europäische CO2-Preisniveau anzupassen und die Dekarbonisierung europa- und weltweit voranzutreiben. Auf diese Weise sollten Wettbewerbsnachteile für Unternehmen in der EU aufgrund strengerer Klimaschutzvorgaben ausgeglichen werden. Zudem soll verhindert werden, dass energieintensive Branchen ihre Produktion in Länder mit geringeren Emissionskosten verlagern. CBAM gilt zunächst für Importe von Eisen,…
-
Dry run for the definite phase – preliminary verification by TÜV SÜD
The Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) entered into application in its transitional phase on 1 October 2023, bringing in comprehensive reporting obligations. By opting for preliminary verification by TÜV SÜD, affected companies can verify whether their calculations and reports are in compliance with the new mechanism. The purpose of the European Union’s Carbon Border Adjustment Mechanism (CABM) is to align the carbon price of carbon-intensive goods and products imported from non-EU member states with the higher carbon-prices in the EU. The goal is to drive decarbonisation throughout Europe and worldwide with the help of CBAM certificates. By doing so, the EU seeks to compensate for competitive disadvantages for EU companies…
-
Dry run for the definite phase – preliminary verification by TÜV SÜD
The Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) entered into application in its transitional phase on 1 October 2023, bringing in comprehensive reporting obligations. By opting for preliminary verification by TÜV SÜD, affected companies can verify whether their calculations and reports are in compliance with the new mechanism. The purpose of the European Union’s Carbon Border Adjustment Mechanism (CABM) is to align the carbon price of carbon-intensive goods and products imported from non-EU member states with the higher carbon-prices in the EU. The goal is to drive decarbonisation throughout Europe and worldwide with the help of CBAM certificates. By doing so, the EU seeks to compensate for competitive disadvantages for EU companies…
-
Mit Flagge in die Verlängerung fahren
Der Ball ist rund, das Runde muss ins Eckige, ein Spiel dauert 90 Minuten – der Auto-Corso nach prominenten Fußballspielen dauert meist genauso lange. Fan-Pflicht in der automobilen Nachspielzeit: die FahrzeugBeflaggung in den jeweiligen Landesfarben. Schlechtes Material, unzureichende Halterungen oder nicht sachgemäße Befestigung können zum Beispiel andere Corso-Teilnehmer verletzen. Damit Flaggenfahrer bei der Fußball Europameisterschaft 2024 vom 14. Juni bis 14. Juli nicht die rote Karte sehen, haben die Experten von TÜV SÜD Tipps zusammengestellt. Faustformel: Sicht, Beleuchtung, Halt. Motorhaubenbezug, FanFlosse, Windhose, Spiegelsocke, Finne und, und, und. Fußball-Fans sind kreativ, selbst bei der Autofahrt. Entsprechend klingeln die Kassen der Devotionalienhändler. Wer Enthusiasmus oder Enttäuschung auf der Straße zeigen will, muss…
-
Mit Flagge in die Verlängerung fahren
Der Ball ist rund, das Runde muss ins Eckige, ein Spiel dauert 90 Minuten – der Auto-Corso nach prominenten Fußballspielen dauert meist genauso lange. Fan-Pflicht in der automobilen Nachspielzeit: die FahrzeugBeflaggung in den jeweiligen Landesfarben. Schlechtes Material, unzureichende Halterungen oder nicht sachgemäße Befestigung können zum Beispiel andere Corso-Teilnehmer verletzen. Damit Flaggenfahrer bei der Fußball Europameisterschaft 2024 vom 14. Juni bis 14. Juli nicht die rote Karte sehen, haben die Experten von TÜV SÜD Tipps zusammengestellt. Faustformel: Sicht, Beleuchtung, Halt. Motorhaubenbezug, FanFlosse, Windhose, Spiegelsocke, Finne und, und, und. Fußball-Fans sind kreativ, selbst bei der Autofahrt. Entsprechend klingeln die Kassen der Devotionalienhändler. Wer Enthusiasmus oder Enttäuschung auf der Straße zeigen will, muss…
-
Vorbeugender Brandschutz ist entscheidend
Brände können verheerende Schäden anrichten. Daher spielt die Prävention in diesem Bereich eine entscheidende Rolle. Auf der FeuerTrutz in Nürnberg stellt TÜV SÜD am 26. und 27. Juni 2024 seine Leistungen für die „Sicherungskette Brandschutz“ vor – von „B“ wie „Baubegleitende Qualitätssicherung“ bis „V“ wie „Vorbeugender Brandschutz“. (Halle 4, Stand 4-431). „Der aktuelle Baurechtsreport des TÜV-Verbandes zeigt, dass die Anzahl der Mängel an sicherheitstechnischen Anlagen im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes in den vergangenen Jahren weiter zugenommen hat“, sagt Stefan Veit, Leiter Produkt- und Qualitätsmanagement Elektrotechnik der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Hier besteht nach Aussage des TÜV SÜD-Experten dringender Handlungsbedarf: „Das Ziel besteht darin, die Wirksamkeit und Betriebssicherheit von Brandmeldesystemen…
-
Vorbeugender Brandschutz ist entscheidend
Brände können verheerende Schäden anrichten. Daher spielt die Prävention in diesem Bereich eine entscheidende Rolle. Auf der FeuerTrutz in Nürnberg stellt TÜV SÜD am 26. und 27. Juni 2024 seine Leistungen für die „Sicherungskette Brandschutz“ vor – von „B“ wie „Baubegleitende Qualitätssicherung“ bis „V“ wie „Vorbeugender Brandschutz“. (Halle 4, Stand 4-431). „Der aktuelle Baurechtsreport des TÜV-Verbandes zeigt, dass die Anzahl der Mängel an sicherheitstechnischen Anlagen im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes in den vergangenen Jahren weiter zugenommen hat“, sagt Stefan Veit, Leiter Produkt- und Qualitätsmanagement Elektrotechnik der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Hier besteht nach Aussage des TÜV SÜD-Experten dringender Handlungsbedarf: „Das Ziel besteht darin, die Wirksamkeit und Betriebssicherheit von Brandmeldesystemen…