-
TÜV SÜD und Block Harbor kooperieren bei der Cybersecurity
TÜV SÜD und der US-amerikanische Cybersecurity-Spezialist Block Harbor wollen zukünftig beim Thema Cybersecurity zusammenarbeiten. Ziel der umfangreichen Kooperation ist es die Expertise von TÜV SÜD im Bereich der Homologation und die langjährige Erfahrung von Block Harbor im Cybersecurity-Testing zu verbinden, um Automobilherstellern, Zulieferern, Technologieherstellern und Mobilitätsanbietern das bestmögliche Dienstleistungspaket bei der gemeinsamen Durchführung der Cybersecurity-Tests anbieten zu können, zum Beispiel – bei Typgenehmigungen oder bei CoP Tests. Regulatorische Grundlage sind die UNECE-Richtlinien für Cybersecurity (R 155) und Software-Updates (R 156). Mit der Kooperation baut TÜV SÜD sein Service-Angebot bei der Begleitung seiner Kunden im Cybersecurity Bereich weiter aus und unterstreicht damit seinen Führungsanspruch als globaler unabhängiger Dienstleister. „Mit Block Harbor…
-
TÜV SÜD and Block Harbor collaborate on cybersecurity
TÜV SÜD and U.S. cybersecurity specialist Block Harbor have announced their intent to work together on cybersecurity in the future. The aim of the extensive partnership is to combine TÜV SÜD’s experience in homologation with Block Harbor’s years of experience in cybersecurity testing to provide automotive manufacturers, suppliers, technology manufacturers, and mobility providers with jointly performed cybersecurity tests as optimized service packages in categories such as type approvals and CoP tests. The UNECE regulations for cybersecurity (R 155) and software updates (R 156) will form the regulatory basis. This collaboration enables TÜV SÜD to further expand the range of services with which it supports its customers in the cybersecurity sector,…
-
TÜV SÜD and Block Harbor collaborate on cybersecurity
TÜV SÜD and U.S. cybersecurity specialist Block Harbor have announced their intent to work together on cybersecurity in the future. The aim of the extensive partnership is to combine TÜV SÜD’s experience in homologation with Block Harbor’s years of experience in cybersecurity testing to provide automotive manufacturers, suppliers, technology manufacturers, and mobility providers with jointly performed cybersecurity tests as optimized service packages in categories such as type approvals and CoP tests. The UNECE regulations for cybersecurity (R 155) and software updates (R 156) will form the regulatory basis. This collaboration enables TÜV SÜD to further expand the range of services with which it supports its customers in the cybersecurity sector,…
-
TÜV SÜD bereitet Inverkehrbringer auf neue EU-Batterieverordnung vor
Ab Februar 2024 verschärft eine neue EU-Verordnung die Anforderungen an die Nachhaltigkeit und Sicherheit von Batterien und Altbatterien. Ein digitaler Produktpass muss künftig zahlreiche Daten transparent machen. TÜV SÜD informiert und prüft Hersteller und Inverkehrbringer, wie sie ihre Produkte konform auf den Markt bringen. Die neue Verordnung gilt für alle Batterietypen: Von Antriebsbatterien in Elektrofahrzeugen und Leichttransportmitteln wie E-Bikes und E-Scootern, Starterbatterien, stationäre Batteriespeichersystemen über Batterien für industrielle Anwendungen bis hin Kleinstbatterien für kabellose Geräte. Sie sieht vor, die zunehmende Nutzung von Batterien durch den Aufbau einer nachhaltigen, ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft zu unterstützen. Im Fokus steht die Nachhaltigkeit in allen Produktlebensphasen. „Dafür muss jede Batterie, die in der Europäischen Union in…
-
TÜV SÜD bereitet Inverkehrbringer auf neue EU-Batterieverordnung vor
Ab Februar 2024 verschärft eine neue EU-Verordnung die Anforderungen an die Nachhaltigkeit und Sicherheit von Batterien und Altbatterien. Ein digitaler Produktpass muss künftig zahlreiche Daten transparent machen. TÜV SÜD informiert und prüft Hersteller und Inverkehrbringer, wie sie ihre Produkte konform auf den Markt bringen. Die neue Verordnung gilt für alle Batterietypen: Von Antriebsbatterien in Elektrofahrzeugen und Leichttransportmitteln wie E-Bikes und E-Scootern, Starterbatterien, stationäre Batteriespeichersystemen über Batterien für industrielle Anwendungen bis hin Kleinstbatterien für kabellose Geräte. Sie sieht vor, die zunehmende Nutzung von Batterien durch den Aufbau einer nachhaltigen, ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft zu unterstützen. Im Fokus steht die Nachhaltigkeit in allen Produktlebensphasen. „Dafür muss jede Batterie, die in der Europäischen Union in…
-
TÜV SÜD makes manufacturers and economic operators ready for the new EU Battery Regulation
From February 2024, a new EU Regulation will enlarge the requirements for the sustainability and safety of batteries and used batteries. In future, a digital product passport makes numerous data easily accessible. TÜV SÜD informs and assesses manufacturers and economic operators on how to bring their products to the market in a compliant manner. The new regulation applies to all battery types: From traction batteries in electric vehicles and light transport vehicles such as e-bikes and e-scooters, starter batteries, stationary battery storage systems to batteries for industrial applications and micro-batteries for wireless devices. It aims to support the increasing use of batteries by establishing a sustainable, resource-conserving circular economy. The…
-
TÜV SÜD makes manufacturers and economic operators ready for the new EU Battery Regulation
From February 2024, a new EU Regulation will enlarge the requirements for the sustainability and safety of batteries and used batteries. In future, a digital product passport makes numerous data easily accessible. TÜV SÜD informs and assesses manufacturers and economic operators on how to bring their products to the market in a compliant manner. The new regulation applies to all battery types: From traction batteries in electric vehicles and light transport vehicles such as e-bikes and e-scooters, starter batteries, stationary battery storage systems to batteries for industrial applications and micro-batteries for wireless devices. It aims to support the increasing use of batteries by establishing a sustainable, resource-conserving circular economy. The…
-
TÜV SÜD: Mit Simulation auf SAE Level 5 und in die Stadt
Mit den Ergebnissen von VVMethoden (Verifikations- und Validierungsmethoden) präsentierte ein Konsortium aus Industrie und Forschung am 22. November 2023 in Stuttgart weltweit erstmals ein Sicherheitskonzept für automatisiertes Fahren im urbanen Umfeld. Mit dabei beim Forschungsprojekt aus insgesamt 23 Partnern: die Experten für automatisiertes und vernetztes Fahren von TÜV SÜD. Als Prüfgesellschaft bilden sie das Bindeglied zwischen Industrie, Forschung und den Behörden, die automatisierte und vernetzte Fahrzeuge letztendlich für den Straßenverkehr zulassen werden. Das vor vier Jahren gestartete Projekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Der Beitrag der TÜV SÜD-Experten: Mittels Simulation kritische Verkehrsszenarien identifizieren. Und damit Simulation insgesamt als Prüfmethode für die Homologation automatisierter Fahrzeuge etablieren. Als einzige…
-
TÜV SÜD: Mit Simulation auf SAE Level 5 und in die Stadt
Mit den Ergebnissen von VVMethoden (Verifikations- und Validierungsmethoden) präsentierte ein Konsortium aus Industrie und Forschung am 22. November 2023 in Stuttgart weltweit erstmals ein Sicherheitskonzept für automatisiertes Fahren im urbanen Umfeld. Mit dabei beim Forschungsprojekt aus insgesamt 23 Partnern: die Experten für automatisiertes und vernetztes Fahren von TÜV SÜD. Als Prüfgesellschaft bilden sie das Bindeglied zwischen Industrie, Forschung und den Behörden, die automatisierte und vernetzte Fahrzeuge letztendlich für den Straßenverkehr zulassen werden. Das vor vier Jahren gestartete Projekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Der Beitrag der TÜV SÜD-Experten: Mittels Simulation kritische Verkehrsszenarien identifizieren. Und damit Simulation insgesamt als Prüfmethode für die Homologation automatisierter Fahrzeuge etablieren. Als einzige…
-
Nach der Weihnachtsfeier nicht alkoholisiert hinters Steuer setzen
Alle Jahre wieder stehen im Dezember viele Weihnachtsfeiern an – ganz egal, ob im Unternehmen, im Verein oder unter Freunden. Für viele gehört auch das ein oder andere alkoholische Getränk zu einem geselligen vorweihnachtlichen Abend. „Der Heimweg sollte dann aber bereits vorab gut geplant sein, denn wer sich nach der Weihnachtsfeier alkoholisiert hinters Steuer setzt, gefährdet damit nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer“, so Andrea Häußler, Verkehrspsychologin und Mitglied der Geschäftsleitung der TÜV SÜD Life Service GmbH. „Gerade in der Vorweihnachtszeit wird der eigene Alkoholpegel gerne mal unterschätzt“, warnt Andrea Häußler. Der Grund: Der hohe Zuckeranteil süßer Heißgetränke wie Punsch oder Glühwein überdeckt den Alkoholgeschmack, was dazu führt,…