• Familie & Kind

    Märchenzauber als Brücke zwischen den Generationen

    Menschen mit Demenz und Kinder leben oft in unmittelbarer Nachbarschaft, ohne sich jemals zu begegnen. Anders ist es seit Anfang des Jahres in unserem Pflegewohnheim in der Martin-Hoffmann-Straße in Berlin-Treptow – dort begegnen sich Kinder und Senior*innen einmal im Monat, um sich miteinander in eine Märchenwelt entführen zu lassen. Was dabei geschieht, das erfahren wir an einem Donnerstagvormittag im frühlingshaften März im Pflegewohnheim „Alt-Treptow“. Hier entsteht im Begegnungsraum auf einem der Wohnbereiche eine märchenhafte Frühlingsatmosphäre. Bunte Frühlingsblumen werden arrangiert, ein sternenklarer Märchenvorhang ziert die Fenster, der Ohrensessel wird mit Blumengirlanden verziert – der Märchenstuhl. Auch die 5- bis 6-jährigen Kita-Kinder aus der benachbarten Kita „Heureka“ haben sich auf diesen besonderen Moment…

  • Kunst & Kultur

    „Kurios und zauberhaft“ – Die MoArts begeistern mit neuer Ausstellung

    Am 28. März 2025 war es wieder so weit: Die MoArts Kunstgruppe des Unionhilfswerks lud zur Vernissage ihrer neuesten Ausstellung ins SOS-Kinderdorf in Moabit ein. Zahlreiche Besucher*innen kamen, um die kreativen Werke zu bestaunen. Auf zwei Etagen sowie im Außenbereich zeigten die MoArts ihre Arbeiten – von farbenfrohen Collagen bis hin zu großformatigen Acrylbildern. Die Ausstellung ist noch bis zum 15. Mai 2025 geöffnet – ein Besuch lohnt sich. Begeisterte Künstler*innen im Rampenlicht Birgitta von Homeyer und Irina Wußmann, Leiterinnen und Kuratorinnen, eröffneten gemeinsam den feierlichen Nachmittag und stellten die einzelnen Künstler*innen auf der Bühne vor. Die Freude über die Anerkennung war groß: Alle bekamen die Gelegenheit, ein paar Worte…

    Kommentare deaktiviert für „Kurios und zauberhaft“ – Die MoArts begeistern mit neuer Ausstellung
  • Gesundheit & Medizin

    Vom Informatiker zum Pflegefachmann: Dorjjagdag Gankhuyags mutiger Neustart in Berlin

    Vor drei Jahren tauschte Dorjjagdag Gankhuyag seine Heimat Mongolei gegen ein neues Leben in Berlin – und den Schreibtisch gegen die Pflege. Heute arbeitet er als examinierter Pflegefachmann im Pflegewohnheim „Am Kreuzberg“ und unterstützt dort Menschen mit psychischen Erkrankungen. Seine Geschichte erzählt von Mut, kulturellen Unterschieden und dem starken Willen, neu anzufangen. Warum er sich für die Pflege entschieden hat und was ihn in Deutschland besonders überrascht hat, verrät er im Interview. Vor gut drei Jahren kam Dorjjagdag Gankhuyag aus der Mongolei nach Berlin, um hier eine Ausbildung zum Pflegefachmann zu beginnen. In seiner Heimat hatte der 31-jährige Informatiker nach abgeschlossenem Studium zwei Jahre lang Journalismus studiert. Seit März 2024…

    Kommentare deaktiviert für Vom Informatiker zum Pflegefachmann: Dorjjagdag Gankhuyags mutiger Neustart in Berlin
  • Gesundheit & Medizin

    Maris und die PAPILLONS: Wie ein besonderes Theaterprojekt Herzen verbindet

    Mit gerade einmal sieben Jahren wirkte Maris im Theaterstück „Die Anprobe“ des Ensembles PAPILLONS mit. Dieses einzigartige Theaterprojekt bringt Menschen mit und ohne Demenz zusammen, um auf der Bühne Geschichten und Lebensfreude zu teilen. Seit 2016 arbeitet das Ensemble unter der Leitung von Christine Vogt im Pflegewohnheim „Am Kreuzberg“. Es fördert den intergenerativen Austausch und lässt die älteren Teilnehmer*innen, deren Erinnerungen und Persönlichkeiten oft im Hintergrund stehen, in den Mittelpunkt rücken. Zusammen mit anderen Kindern und Jugendlichen hatte Maris mit den PAPILLONS eine unvergessliche Zeit. Seine Mutter begleitete ihn zu den Proben und erlebte die Premiere hautnah mit. Gemeinsam blicken sie auf diese besondere Zeit zurück. Ein unerwarteter Beginn Manchmal…

    Kommentare deaktiviert für Maris und die PAPILLONS: Wie ein besonderes Theaterprojekt Herzen verbindet
  • Gesundheit & Medizin

    „Ich konnte viele Glücksmomente schenken“

    Wenn ein geliebter Mensch geht, bleiben Erinnerungen – und manchmal auch besondere Begegnungen. Thorsten Bartelt, Lebens- und Sterbebegleiter, hat Hannelore Hauke und ihren Mann in einer schweren Zeit unterstützt. Wie er Trost spendete und kleine Glücksmomente schuf, erzählt dieser bewegende Beitrag von Claudia Pfister. Ich treffe Thorsten Bartelt an der Gartenpforte zu einem schmucken Einfamilienhaus im Reinickendorfer Ortsteil Hermsdorf. Der 63-Jährige hat diesen Ort oft besucht, denn Thorsten Bartelt ist Lebens- und Sterbebegleiter. Ein Ehrenamt, das er seit gut drei Jahren für den Hospizdienst Nord des Kompetenzzentrums Palliative Geriatrie im Unionhilfswerk ausübt. Sein Besuch gilt der 83-jährigen Hannelore Hauke, deren Ehemann Eckbert Hauke vor kurzem verstorben ist. Was diese Begleitung Thorsten Bartelt und…

  • Gesundheit & Medizin

    Zusammen wachsen: Vielfalt und Inklusion als gemeinsame Aufgabe

    Psychische Erkrankungen sind eine der häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit. Rund 18 Millionen Menschen in Deutschland sind jährlich betroffen. Dennoch sind Stigmatisierung und Unsicherheiten im Umgang mit betroffenen Mitarbeitenden weit verbreitet. Im Februar 2025 beschäftigten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unionhilfswerk Senioreneinrichtungen gGmbH im Rahmen eines Workshops mit der selbst ausgewählten Vielfaltsdimension „Körperliche und geistige Fähigkeiten“ und nutzten den Tag für Reflexion, Austausch und das Entwickeln möglicher Maßnahmen und Strategien. Der Workshop resultierte aus der großen Auftaktveranstaltung im April 2024, die den Führungskräften im Unionhilfswerk alle Vielfaltsdimensionen vorstellte und mit der Verabredung endete, einzelne Vielfaltsdimensionen in den jeweiligen Unternehmensbereichen weiter zu betrachten und zu vertiefen. Die Leitungskräfte unserer pflegerischen Gesellschaft hatten sich…

    Kommentare deaktiviert für Zusammen wachsen: Vielfalt und Inklusion als gemeinsame Aufgabe
  • Gesundheit & Medizin

    Inklusive Strandtage am Plötzensee: Eine Erfolgsgeschichte geht weiter

    Zwei Jahre lang haben die Inklusiven Strandtage am Plötzensee gezeigt, was möglich ist, wenn Menschen mit und ohne Behinderung zusammenkommen, um gemeinsam Spaß zu haben und unvergessliche Momente zu erleben. Was als Wette zwischen dem Strandbad Plötzensee und der Nachbarschaftseinrichtung Joachim-Fahl-Haus begann, hat sich zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt, an der über 100 Freiwillige in zwei Jahren beteiligt waren. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten Diese Erfolgsgeschichte wäre ohne das Engagement und die Leidenschaft vieler Beteiligter nicht möglich gewesen. An erster Stelle möchten wir uns bei Andreas Stoltz, Fachkraft in der Besonderen Wohnform Joachim-Fahl-Haus, bedanken, der das Projekt 2023 initiiert hat, sowie bei Annika Bode und Laura Mensch, die als ehrenamtliche Teamleiterinnen…

    Kommentare deaktiviert für Inklusive Strandtage am Plötzensee: Eine Erfolgsgeschichte geht weiter
  • Gesundheit & Medizin

    Unterstützung für Menschen mit Beeinträchtigung im Wandel

    Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) bringt tiefgreifende Veränderungen – doch die Verhandlungen zum Berliner Rahmenvertrag stocken. Dieser Vertrag setzt die Vorgaben des BTHG in Berlin um und regelt die Eingliederungshilfe gemäß der UN-Behindertenrechtskonvention. Wie können individuelle Unterstützungsbedarfe mit pauschalen Vergütungen in Einklang gebracht werden? Und welche Folgen hat das für Menschen mit psychischen Erkrankungen? Sabine Jeschke gibt interessante Einblicke in den aktuellen Stand sowie in die Herausforderungen und Chancen des neuen Systems. Die Eingliederungshilfe, also die Unterstützung für Menschen mit Beeinträchtigung, steht durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) vor einem bedeutenden Wandel. Das Ziel ist es, Menschen mit Beeinträchtigung eine individuellere und inklusivere Unterstützung zu bieten. Dabei stellen die geplanten Veränderungen sowohl…

    Kommentare deaktiviert für Unterstützung für Menschen mit Beeinträchtigung im Wandel
  • Kunst & Kultur

    Frühlingsklänge für den guten Zweck: Benefizkonzert der Unionhilfswerk-Förderstiftung

    Am 2. März 2025 verwandelt sich das Konzerthaus Berlin in eine Bühne der Nächstenliebe. Die Unionhilfswerk-Förderstiftung präsentiert ein Benefizkonzert, das nicht nur musikalische Höhepunkte verspricht, sondern auch die AltersHospizarbeit unterstützt. Erfahren Sie mehr über das erstklassige Programm, die renommierten Künstler*innen und wie Ihre Teilnahme dazu beiträgt, älteren Menschen ein würdevolles Leben bis zuletzt zu ermöglichen. Ein Konzertbesuch, der Herz und Ohren gleichermaßen erfreut! Ein Programm voller Glanzlichter Unter der künstlerischen Leitung von Ilona Schäfer erwartet die Besucher *innen eine unvergessliche Matinee. Die Brandenburger Symphoniker unter der Leitung von Thomas Rösner präsentieren ein vielseitiges Programm mit Meisterwerken von Gioacchino Rossini, Gaetano Donizetti, Johann Strauss Jr. und weiteren Größen der Klassik. Als Solist*innen…

    Kommentare deaktiviert für Frühlingsklänge für den guten Zweck: Benefizkonzert der Unionhilfswerk-Förderstiftung
  • Gesundheit & Medizin

    „Danke für die unvergesslichen Momente“ – Jubiläumskampagne der Unionhilfswerk-Förderstiftung erfolgreich beendet

    Geteilte Freude ist doppelte Freude – in diesem Sinne nahm die Unionhilfswerk-Förderstiftung ihr 20-jähriges Bestehen zum Anlass, um Freude zu schenken und „20 letzte Herzenswünsche“ zu erfüllen! Sie lud betagte und hilfebedürftige Menschen dazu ein, sich einen lang gehegten Herzenswunsch erfüllen zu lassen und sagte einem solchen Wunsch finanzielle Unterstützung zu. Danke an die Kampagnen-Botschafter*innen! Zahlreiche Botschafter*innen unterstützten unsere Kampagne und beförderten auf diese Weise die Spendenbereitschaft, um für diesen besonderen Zweck weitere Mittel zu gewinnen. Unsere Botschafter*innen kommen aus der Politik, der Kultur und Gesellschaft und sind Menschen, die sich der Bedeutung des würdevollen Lebens bis zuletzt bewusst sind und diese Haltung mit einem persönlichen Statement zum Ausdruck brachten: Vom Regierenden…

    Kommentare deaktiviert für „Danke für die unvergesslichen Momente“ – Jubiläumskampagne der Unionhilfswerk-Förderstiftung erfolgreich beendet