• Bildung & Karriere

    Next Generation Award: Unternehmensnachfolgerinnen des Jahres gekürt

    Der Verband deutscher Unternehmerinnen e. V. (VdU) rückt erfolgreiche Nachfolgerinnen in den Vordergrund und verleiht diese Auszeichnung zum dritten Mal unter der Schirmherrschaft von Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie. Melanie Baum überzeugte die Jury mit ihrer gelungenen familieninternen Nachfolge der Baum Zerspanungstechnik e. Kfr. in Marl. Ines Sterling bewies außerordentlichen Mut und sicherte sich den Gewinn mit der externen Übernahme der HW Brauerei Service GmbH & Co. KG in Erbshausen. Am 31. August wurden im Rahmen einer Online-Veranstaltung die Gewinnerinnen des Next Generation Award verkündet. Die Jury wählte aus über 50 Unternehmerinnen eine Gewinnerin für die erfolgreiche interne Familiennachfolge und eine Preisträgerin in der Kategorie der externen Nachfolge…

  • Bildung & Karriere

    Umsatzsteuersenkung: Unternehmerinnen fordern Ausweitung der Ausnahmeregelung für den Steuerausweis in der Unternehmenskette

    Gabriele Schramm, Vorsitzende der Wirtschaftskommission des VdU, zu den Problemen der befristeten Umsatzsteuersenkung im B2B-Geschäft: „Für die auf sechs Monate befristete Umstellung der Umsatzsteuer entstehen bei Unternehmen, die Dauerleistungen erbringen oder vorsteuerabzugsberechtigte Kunden haben (Großhandel, Hersteller etc.) erhebliche Verwaltungsaufwände. Diese können durch Billigkeitsregelungen abgemildert werden. So besteht in der Unternehmenskette die Problematik, dass Unternehmen, die ihre Rechnungen mit den alten Umsatzsteuersätzen von 19 und 7 Prozent ausweisen, die unternehmerischen Kunden nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt sind, trotzdem aber der volle, ausgewiesene Umsatzsteuerbetrag an das Finanzamt abgeführt werden muss. Das Bundesfinanzministerium hat deshalb eine einmonatige Übergangsregelung für Rechnungen im B2B-Geschäft getroffen, damit ein zu hoher Steuerausweis nach dem 30. Juni 2020 bis zum…

  • Bildung & Karriere

    Konkrete Ausgestaltung wird über den Erfolg des Konjunkturpakets entscheiden

    Das Konjunkturpaket hat das Potenzial, die notwendigen branchenübergreifenden Konjunkturimpulse zu geben und die wirtschaftlichen Folgen der Krise abzufedern. Entscheidend für den Erfolg der Maßnahmen ist, bei der konkreten Ausgestaltung und Umsetzung, zusätzliche Belastungen für die durch Corona stark betroffenen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zu vermeiden. Die enormen Kosten des Konjunkturpakets müssen im Verhältnis zum Nutzen stehen, um die hohen Schulden gegenüber den künftigen Generationen verantworten zu können. Die befristete Senkung der Umsatzsteuer von 19% auf 16% bzw. von 7% auf 5% ab Juli für sechs Monate ist ein wichtiges Signal an die Verbraucher*innen. Es muss allerdings beobachtet werden, ob der erhoffte Effekt der Konsumsteigerung in der Kürze der Zeit eintritt. Sorgen…

  • Bildung & Karriere

    The Association of German Women Entrepreneurs (VdU) and Women in Business New Brunswick launch their International Peer to Peer Exchange Program

    The Association of German Women Entrepreneurs VdU (Verband deutscher Unternehmerinnen) and Women in Business New Brunswick (WBNB) have officially launched their international twinning pilot project. This is the completion of several months of collaboration between the two associations. The goal of this program is to create a lasting relationship between German women entrepreneurs and Canadian women entrepreneurs from New Brunswick in similar industries. This is not a mentoring program but rather a win-win exchange, the two companies may be of comparable size and stages. The program includes at least one 60 to 90-minute meeting per month during which the "twins" can exchange best practices, markets/ industries information, cultural differences, local…

  • Bildung & Karriere

    Konjunkturprogramm muss für Geschlechtergerechtigkeit sorgen

    Es sind vor allem die Frauen, die während der Corona-Krise in den Familien die Care-Arbeit schultern. Corona-Studien der Uni Mannheim und des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung belegen eine Retraditionalisierung, die der VdU für besorgniserregend hält. VdU-Präsidentin Jasmin Arbabian-Vogel: „Die unzumutbare Situation durch gleichzeitige Berufstätigkeit und Kinderbetreuung zu Hause seit fast elf Wochen bringt Frauen an ihre Leistungsgrenzen. Konsequenz: Sie reduzieren eher ihre Arbeitszeit, verzichten damit auf Gehalt und sind aufgrund der Mehrfachbelastung weniger leistungsfähig als männliche Kollegen. Es ist zu befürchten, dass sich dies negativ auf die Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten der Frauen und die Erfolgschancen frauengeführter Unternehmen auswirkt.“ Die Politik hat in den letzten Wochen Familien endlich stärker in den…

  • Finanzen / Bilanzen

    Keine Steuererhöhungen zur Finanzierung der Corona-Kosten!

    . Jasmin Arbabian-Vogel, Präsidentin des VdU zu den Ideen einer Vermögensabgabe oder eines Corona-Soli:  „Vorschläge, wie z.B. die Vermögensabgabe, ignorieren den enormen Beitrag, den mittelständische Unternehmer*innen in der Krise schultern. Als persönlich haftende Unternehmer*innen haben sie unter Einsatz des eigenen Vermögens in den letzten Wochen alles getan, um ihre Unternehmen über Wasser zu halten und Arbeitsplätze zu sichern. Die Hilfsprogramme von Bund und Ländern waren eine wichtige Unterstützung. Die Lage des Mittelstands wird darüber entscheiden, wie gut Deutschland den Konjunktureinbruch überwinden kann. Viele Unternehmer*innen werden beim Restart trotz enormer Umsatzverluste in ihre Unternehmen investieren müssen, sei es in digitale Infrastruktur oder Schutz- und Hygienemaßnahmen. Allerdings wird es noch Jahre dauern,…

  • Bildung & Karriere

    Unternehmerinnen fordern branchenspezifisches, zukunftsorientiertes und geschlechtergerechtes Konjunkturprogramm

    Das regional angepasste Vorgehen, auf das sich Bund und Länder verständigt haben, ist ein wichtiger Schritt für viele kleine und mittlere Unternehmen. Aber trotz der Lockerungen der Beschränkungen ist es noch ein weiter Weg, bis Unternehmen ein Umsatzniveau erreichen, das ihnen zumindest das Überleben sichert. Jetzt müssen die richtigen Weichen für das Hochfahren der Wirtschaft in den kommenden Monaten gestellt werden, um eine Insolvenzwelle und explodierende Arbeitslosenzahlen zu verhindern.   „Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Dies hat er einmal mehr in den letzten Wochen bewiesen, durch schnelles Umlenken, um die Unternehmen durch die Krise zu manövrieren, durch seine Innovationskraft und durch seine Anstrengungen, Arbeitsplätze zu sichern. Der enormen…

  • Ausbildung / Jobs

    Viele kleine und mittelständische Unternehmen stehen absehbar vor dem Aus

    Der VdU warnt vor baldigen Liquiditätsengpässen und fordert neben einer klaren Perspektive zur Lockerung der wirtschaftlichen Einschränkungen auch Fortschritte bei der Kinderbetreuung. Die Situation der Unternehmerinnen in der Corona-Krise verschärft sich zusehends. Ihr Umsatz ist seit Mitte März im Schnitt um 44 Prozent eingebrochen, drei Viertel verzeichnen einen Umsatzrückgang, jede Zweite musste Wirtschaftshilfen beantragen. Das Kurzarbeitergeld und die Direktzuschüsse von Bund und Ländern sind dabei die mit Abstand wichtigsten Hilfen, neben der Stundung sowie der Herabsetzung der Vorauszahlungen von Steuern und Sozialabgaben. Hingegen sind die KfW-Kredite weniger hilfreich: nur 15 Prozent der Unternehmerinnen haben einen KfW-Schnellkredit beantragt bzw. planen eine Beantragung.    VdU-Präsidentin Jasmin Arbabian-Vogel zeigt sich besorgt über drohende…

  • Bildung & Karriere

    Unternehmerinnen fordern klare Perspektiven

    Der Verband deutscher Unternehmerinnen begrüßt grundsätzlich die Einigung der Bundesregierung mit den Ministerpräsidenten der Länder vom 15. April. „Für die Wirtschaft sind ein einheitliches und abgestimmtes Vorgehen im gesamten Bundesgebiet ebenso wichtig wie eine klare Perspektive. Nur wenn Licht am Ende des Tunnels erkennbar ist, können Unternehmen die Durststrecke bewältigen. Unsicherheit ist Gift für die Wirtschaft“, sagt VdU-Präsidentin Jasmin Arbabian-Vogel. Viele Unternehmen haben in den vergangenen vier Wochen auf Rücklagen zurückgreifen können, bei anderen reichen absehbar die Soforthilfen von Bund und Ländern nicht, wenn die Einschränkungen der Wirtschaft noch länger andauern. Insbesondere in der Gastronomie und Hotellerie sehen sich viele Betriebe vor dem Aus angesichts der gestern getroffenen Beschlüsse. Auch…

  • Bildung & Karriere

    Jeder muss seinen Beitrag leisten!

    Unternehmerinnen sehen Lücken bei den Wirtschaftshilfen, dringenden Nachjustierungsbedarf bei der Abwicklung und fordern Pläne für die Zeit nach der Corona-Krise. VdU-Präsidentin Jasmin Arbabian-Vogel spricht im Namen der Unternehmerinnen der Politik Anerkennung aus: „Bund und Länder haben schnell gehandelt und eine Vielzahl an richtigen Hilfsmaßnahmen für die Wirtschaft auf den Weg gebracht, um die Entwicklung von einer Gesundheitskrise durch die Corona-Pandemie hin zu einer Wirtschaftskrise einzugrenzen.“ Dennoch sind Unternehmen zum Teil hart getroffen. Innerhalb von zehn Tagen hat sich die Zahl der von der Krise betroffenen Unternehmerinnen auf rund 90 Prozent verdoppelt. Die aktuelle Mitgliederumfrage des VdU zeigt, dass mehr als die Hälfte der 335 befragten Unternehmerinnen bereits Wirtschaftshilfen beantragt haben…