• Gesundheit & Medizin

    Beim Lebensmitteleinkauf clever Geld sparen

    Seit einiger Zeit steigen die Preise für Lebensmittel. Verbraucher:innen können beim Einkauf von Lebensmitteln aber Geld sparen, ohne auf Qualität und Geschmack verzichten zu müssen. Die Verbraucherzentrale Brandenburg zeigt wie. Auf Impulskäufe verzichten „Wir raten Verbraucher:innen, sich einen Essensplan für die Woche zu machen und einen Einkaufszettel zu schreiben“, empfiehlt Carola Clausnitzer, Lebensmittelexpertin bei der Verbraucherzentrale Brandenburg. Denn wer seinen Einkauf im Supermarkt nicht plant, kauft in der Regel mehr, als er tatsächlich benötigt. Zudem vermeidet man Impulskäufe, wenn man sich an die Einkaufsliste hält. Bei der Essensplanung sollten Verbraucher:innen vor allem saisonales Obst und Gemüse, Angebote sowie die Verwertung von Resten einplanen. Je weniger Lebensmittel man wegwirft, desto mehr…

  • Verbraucher & Recht

    Online-Vorträge zu Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und digitaler Vorsorge

    Wer sich gut auf alle Eventualitäten vorbereiten möchte, kommt an Vorsorgedokumenten nicht vorbei. Diese sind für den Fall wichtig, dass Menschen ihre Angelegenheiten nicht mehr selbstständig regeln können. Sabine Weiß, Rechtsberaterin bei der Verbraucherzentrale Brandenburg, informiert in drei kostenlosen Online-Vorträgen zu den Themen Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und digitale Vorsorge. In den Vorträgen erhalten Verbraucher:innen praktische Tipps, worauf sie beim Ausfüllen der Dokumente achten sollten. Neben der Patientenverfügung und der Vorsorgevollmacht gehören mittlerweile auch Dokumente zum digitalen Nachlass in jeden Vorsorgeordner. „Während man mit der Patientenverfügung vorsorglich Handlungsanweisungen an Ärzte erteilt, regelt die Vorsorgevollmacht, wer einen im Fall von Krankheit oder Unfall rechtlich vertreten darf. Die digitale Vorsorge regelt, wer im Notfall…

  • Verbraucher & Recht

    Selbstbestimmt in die Zukunft: Altersvorsorge für Frauen

    Anlässlich des Internationalen Frauentags unterstützen der Frauenpolitische Rat Land Brandenburg und die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) Frauen dabei, finanziell unabhängig zu sein und sich selbstbewusst Gedanken um die eigene Altersvorsorge zu machen. Im gemeinsam angebotenen Online-Vortrag am 8. März von 17 bis 18:30 Uhr erfahren Teilnehmerinnen, welche Vor- und Nachteile Riester, Banksparplan, ETF & Co haben und wie sie ihre persönliche Vorsorgestrategie finden. Viele Frauen befinden sich häufiger in schlecht bezahlten Positionen, wie zum Beispiel in Dienstleistungs- und Pflege-Berufen. Sie nehmen ebenso für unbezahlte Care-Arbeit öfter Teilzeit und Pausen von der Erwerbstätigkeit in Kauf, um für die Betreuung von Kindern und Angehörigen aufzukommen. Auch bei der Altersvorsorge sind Frauen oft benachteiligt:…

  • Verbraucher & Recht

    Mobile Verbraucherberatung gestartet

    Gemeinsam mit Verbraucherschutzministerin Ursula Nonnemacher, Landrat Stephan Loge (Dahme-Spreewald) und Luckaus Bürgermeister Gerald Lehmann hat die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) am heutigen Donnerstag das neue Digimobil für den Brandenburger Süden eingeweiht. Das rote Band durchgeschnitten und dann auf ins Fahrzeug: Zum Start des Beratungsmobils für den Brandenburger Süden in Luckau testete Ministerin Nonnemacher das Videochat-Angebot live im Digimobil. Bei der aus Cottbus zugeschalteten Beraterin der Verbraucherzentrale, Daniela Hofmann, informierte sie sich, wo den Brandenburger:innen aktuell der Schuh drückt. So drehen sich derzeit die meisten Anfragen der Verbraucher:innen um Energie: Preiserhöhungen sowie Kündigungen von Strom- und Gasverträgen. Zu diesen und weiteren Problemen können sich die Menschen im südlichen Brandenburg ab sofort per…

  • Verbraucher & Recht

    Mehr Getränkedosen und Einwegflaschen nun pfandpflichtig

    Seit dem 1. Januar 2022 gilt in Deutschland eine erweiterte Einweg-Pfandpflicht. Demnach müssen Verbraucher:innen nun für fast alle Getränke in Einwegverpackungen 25 Cent Pfand bezahlen. Noch bis Mitte des Jahres gilt eine Übergangsfrist und der Handel darf Restbestände ohne Pfand verkaufen. Auf welche Verpackungen nun Einweg-Pfand erhoben wird, woran Verbraucher:innen das erkennen und was sie bei der Rückgabe beachten sollten, erklärt die Verbraucherzentrale Brandenburg. Ausweitung der pfandpflichtigen Einweg-Verpackungen Noch mehr Getränke in Dosen und Einwegkunststoffflaschen mit einem Fassungsvermögen zwischen 0,1 Liter und drei Liter sind seit Beginn diesen Jahres pfandpflichtig. So müssen Verbraucher:innen nun auch für Obst-Smoothies, reine Frucht- und Gemüsesäfte oder Nektare in Einwegkunststoffflaschen sowie Sekt, Prosecco, Wein sowie…

  • Verbraucher & Recht

    Preisentwicklung in der Grenzregion: Wechselkurs contra Inflation

    Die hohe Inflation lässt Verbraucherpreise steigen. Wie das konkret in der deutsch-polnischen Grenzregion bei Lebensmitteln, Kosmetika oder Haushaltswaren aussieht, hat die Verbraucherzentrale Brandenburg aktuell untersucht. Fazit: Die Einwohner:innen der Grenzregion können durch bewusste Einkäufe nach wie vor profitieren. Die Ergebnisse des Checks stehen online zur Verfügung. Wie die Untersuchung des Deutsch-Polnischen Verbraucherinformationszentrums der Verbraucherzentrale Brandenburg zeigt, sind die Preise von Lebensmittelprodukten in Polen im Vergleich zum Jahr 2020 generell stärker gestiegen als in Deutschland. So liegt der Preis des polnischen Test-Warenkorbs um acht Prozent höher als im Jahr 2020. Er ist dabei immer noch acht Prozent günstiger als der Korb mit vergleichbaren Produkten in Deutschland. Denn dank des momentan günstigen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Nachhaltig Bauen und Energiekosten sparen

    Eine gute Dämmung sorgt im Winter wie im Sommer für angenehme Temperaturen im eigenen Haus, ist eine wirksame Maßnahme gegen steigende Energiekosten und wird sogar staatlich gefördert. Der Marktanteil von Naturprodukten für die Dämmung wächst stetig. Die Verbraucherzentrale Brandenburg erklärt, welche Vorteile nachhaltige Dämmstoffe haben und stellt verschiedene Materialien vor. Oftmals sind wenig oder gar nicht gedämmte Räume der Grund für zu niedrige oder zu hohe Temperaturen im Eigenheim. Besonders bei älteren Häusern zahlt sich eine energetische Sanierung in der Regel sehr schnell aus. Eine verbesserte Dämmung senkt die Heizkosten erheblich und schont zudem die Umwelt. Dämmmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen oder Recyclingmaterial werden dabei immer beliebter. Vorteile von natürlichen Dämmstoffen…

  • Verbraucher & Recht

    Game Over: Mein Kind vor den Risiken digitaler Spiele schützen

    Anlässlich des Safer Internet Day am 8. Februar 2022 geht die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) in einem Online-Vortrag Risiken und Gefahren von Online-Spielen auf den Grund. Im Vortrag erfahren Eltern außerdem, wie die aktuelle Rechtslage aussieht und erhalten praktische Tipps, worauf sie bei den digitalen Spielen ihrer Kinder achten müssen. Laut der aktuellen JIM-Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbandes Südwest verbringt die überwiegende Zahl der Kinder und Jugendlichen täglich bis zu zwei Stunden mit digitalen Spielen. Potenzielle Risiken, wie Kostenfallen, Datenschutz und problematische Inhalte fallen oft erst auf, wenn bereits ein Schaden entstanden ist. Shooter, Strategie- oder Sportspiele weisen zwar unterschiedliche Spielprinzipen auf, dennoch sind die Risiken bei der Nutzung ähnlich. Nach dem…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Energiepreise steigen – was kann man dagegen tun?

    Preiserhöhungen, Abschlagserhöhungen und Kündigungen der Strom- und Gasverträge treffen aktuell viele Verbraucher:innen. Was können Betroffene tun? Die Verbraucherzentrale Brandenburg beantwortet die wichtigsten Fragen. Preiserhöhungen und Kündigungen Viele Verbraucher:innen in Brandenburg erhielten in den letzten Wochen Benachrichtigungen von ihren Energieversorgern. So wurden monatliche Abschlagserhöhungen um 100 Prozent und mehr bekannt gegeben oder Preiserhöhungen mitgeteilt, obwohl im Vertrag eigentlich eine Preisgarantie vereinbart war. Einige Energieversorger kündigten sogar den Liefervertrag oder versendeten Kündigungsbestätigungen, obwohl die Verbraucher:innen gar keine Kündigung gewünscht hatten.  Welche Rechte haben Verbraucher:innen bei Preiserhöhungen? Katarzyna Trietz, Rechtsexpertin bei der VZB: „Wenn der Anbieter die Preise erhöht, haben die Kundinnen und Kunden ein Sonderkündigungsrecht. Die Suche nach einem neuen Anbieter, der…

  • Verbraucher & Recht

    Musterfeststellungsklage gegen die Sparkasse Barnim – Klageregister geöffnet

    Ab sofort ist das Klageregister für die Musterfeststellungsklage gegen die Sparkasse Barnim beim Bundesamt für Justiz offen. Betroffene können sich nun anschließen, indem sie ihre Daten in das Register eintragen. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) hat diese Klage vor dem Brandenburgischen Oberlandesgericht erhoben und will so Prämiensparer:innen zu richtigen Zinsberechnungen verhelfen. Nun ist es so weit: Prämiensparer:innen, die sich der Musterklage anschließen und ihre Ansprüche gegen die Sparkasse Barnim sichern möchten, können sich ab jetzt beim Bundesamt für Justiz im Klageregister anmelden und so von der Klage profitieren. Nach Ansicht der Verbraucherzentrale hat die Sparkasse Barnim ihren Kund:innen die Zinsen für die Langzeitverträge „Prämiensparen flexibel“ über Jahre hinweg falsch berechnet. Nun…