• Verbraucher & Recht

    Online-Shopping von BH, Slip & Co.: Widerruf möglich

    Bei der Verbraucherzentrale landen immer wieder Beschwerden über Unternehmen, die die Rückgabe von online bestellter Unterwäsche aus hygienischen Gründen ablehnen. Doch Käufer:innen haben auch nach der Anprobe ein Widerrufsrecht. Stefanie Kahnert, Juristin bei der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) erklärt, welche Regelungen gelten und was Betroffene tun können, wenn Anbieter das Widerrufsrecht nicht akzeptieren. Eine Verbraucherin aus Brandenburg staunte gleich zweimal: Zunächst erhielt sie ihre BHs wider Erwarten aus China und nicht aus Österreich, wo sie die Unterwäsche eigentlich bestellt hatte. Dann teilte der Anbieter ihr mit, sie könne die Unterwäsche nicht zurücksenden, da sie die Ware anprobiert und damit das Hygienesiegel verletzt habe. Juristin Stefanie Kahnert kennt dieses Argument bereits. Doch…

  • Verbraucher & Recht

    „Ohne Kükentöten“ bedeutet nicht automatisch Aufzucht von Bruderhähnen

    Jährlich werden in Deutschland rund 45 Millionen männliche Küken getötet. Diese Praxis soll ab 2022 verboten werden. Einige Initiativen verzichten bereits jetzt auf die Tötung der „Bruderhähne“. Damit sind sie auf dem richtigen Weg: Eine repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag der Verbraucherzentralen ergab, dass 85 Prozent der Verbraucher:innen das Töten männlicher Küken ablehnen. Vielen ist die Kennzeichnung jedoch zu uneindeutig. Sie wünschen sich von den Erzeuger:innen mehr Transparenz. Es gibt derzeit zwei Wege, das Töten geschlüpfter männlicher Küken zu vermeiden. Erzeuger:innen können die Bruderhähne trotz ihres geringen Fleischansatzes aufziehen und verkaufen. Oder sie bestimmen das Geschlecht bereits im Brutei und sortieren die Eier mit männlichen Embryonen aus. Im Handel gibt es…

  • Verbraucher & Recht

    Zum Weltverbrauchertag am 15. März: Bilanz nach einem Jahr Corona

    Verbraucherschutzministerin Nonnemacher: „Verbraucherschutz gut aufgestellt – auch in der Pandemie“ / Beratungen bei der Verbraucherzentrale in 2020 um 10 Prozent gestiegen / Pandemie und Insolvenzen offenbaren Schieflage im Reiserecht Zum morgigen Weltverbrauchertag zieht die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) Bilanz aus einem Jahr Verbraucherschutz unter Corona-Bedingungen: Im Jahr 2020 stieg die Nachfrage nach Beratung bei der Verbraucherzentrale deutlich. Dabei drehte sich ein Fünftel aller Fragen und Beschwerden um Rechte bei Reise und Mobilität. Hier gibt es massive Probleme für Verbraucher:innen, die aus der verbreiteten Vorkasse-Zahlung bei Reisen resultieren. Die VZB fing die zusätzliche Nachfrage mit einem ausgebauten telefonischen Beratungsangebot auf. Verbraucherschutzministerin Nonnemacher: „In der durch Unsicherheit geprägten Corona-Zeit war und ist die…

  • Verbraucher & Recht

    Wie kalter Kaffee mit viel Zucker und Geschmacksverstärkern

    Jedes fünfte Schulkind im Alter zwischen 10 und 17 Jahren trinkt regelmäßig Energy Drinks. Über die Inhaltsstoffe und gesundheitlichen Folgen wissen häufig weder die Kinder noch die Eltern Bescheid. Warnhinweise zum erhöhten Koffeingehalt der Produkte stehen nur auf der Rückseite der Dosen und sind oft schlecht lesbar. Hinweise zu möglichen gesundheitlichen Risiken für Kinder fehlen gänzlich. Die Verbraucherzentrale fordert bessere Informationen und ein generelles Verkaufsverbot an Kinder und Jugendliche. Gesundheitsrisiken aufgrund erhöhten Koffeingehalts Die untersuchten Energy Drinks enthalten neben reichlich Zucker und einer Vielzahl von Zusätzen wie Süßungsmitteln, Taurin, Stabilisatoren oder Geschmacksverstärkern, bis zu 80 Milligramm Koffein pro 250 Milliliter-Dose. Das entspricht dem Koffeingehalt einer Tasse Kaffee. „Das klingt zunächst…

  • Verbraucher & Recht

    Vorsicht vor Abzocke mit Kryptowährung

    Derzeit häufen sich Fälle, in denen Verbraucher:innen online Geld anlegen wollen und unseriöse Werbeangebote erhalten. Die Betrüger bauen über Chats und Telefon eine persönliche Beziehung auf und bringen ihre Opfer dazu, immer mehr Geld zu überweisen. Die Verbraucherzentrale rät: „Schauen Sie ganz genau hin, bevor Sie online Geld investieren.“ Fake-Trading-Plattformen schießen aus dem Boden Betrüger nutzen die anhaltende Niedrigzinsphase und auch fehlende Konsummöglichkeiten in der Corona-Pandemie aus, indem sie angebliche Trading- bzw. Handels-Plattformen online eröffnen. Wurden Verbraucher:innen erfolgreich angeworben, sollen sie Geld überweisen, um beispielsweise in Bitcoins oder andere Kryptowährungen zu investieren. „Das gezahlte Geld wird oft aber gar nicht angelegt. Es ist meist sofort weg. Die Schäden für Betroffene…

  • Verbraucher & Recht

    Sparkassenkund:innen werden aus guten Verträgen herausberaten

    Gut verzinste Prämiensparverträge sind ein Dorn im Auge vieler Sparkassen. Kündigungen, Zinsstreitigkeiten und Vertrauensverlust gehören in diesem Zusammenhang inzwischen zum Alltagsgeschäft. Einige Sparkassen im Land Brandenburg versuchen, die Verträge mit ihren Kund:innen möglichst geräuschlos zu beenden, indem sie Alternativangebote unterbreiten. Der Verbraucherzentrale Brandenburg ist kein Fall bekannt, in dem die Sparkassen ein überzeugendes Angebot gemacht haben. Sie rät Betroffenen: neue Angebote nicht ungeprüft annehmen. Verschiedene Betroffene haben der Verbraucherzentrale Brandenburg von Alternativangeboten zu laufenden Prämiensparverträgen berichtet, die ihnen von ihrer Sparkasse unterbreitet wurden. Erkennbar bedarfsorientiert scheinen diese Angebote nicht immer. So sollte das freiwerdende ersparte Kapital beispielsweise in eine Pflegezusatzversicherung, in Rentenversicherungen oder in Mischfonds investiert werden. „Die meisten Ersatzprodukte…

  • Verbraucher & Recht

    Speiseinsekten: exotisch und gewöhnungsbedürftig

    Mehlwürmer, Grillen und Co. sind neuartige Lebensmittel, deren endgültige Zulassung in Europa noch überwiegend aussteht. Entsprechend werden sie nur selten im Handel angeboten und gelten bei Verbraucher:innen als Nischenprodukte. Gleichzeitig sind die Erwartungen an die Kennzeichnung und Sicherheit dieser Produkte hoch. Zu diesem Ergebnis kommt eine qualitative forsa-Befragung im Auftrag der Verbraucherzentralen. Die Befragung von Personen, die bereits insektenhaltige Lebensmittel gegessen haben oder bereit wären, diese zu probieren, bestätigt die Forderungen der Verbraucherzentralen nach verbindlichen Allergie- und Verwendungshinweisen. Wahrnehmung insektenhaltiger Lebensmittel Als Hauptargument für den Kauf von insektenhaltigen Lebensmitteln gaben die Befragten einen erwarteten hohen Proteinanteil und die Möglichkeit, Fleisch auf dem Speiseplan zu ersetzen, an. Gegen den Kauf sprechen…

  • Verbraucher & Recht

    Umtausch-Check startet

    Im weiter andauernden Lockdown boomt der Online-Handel. Möchten Verbraucher:innen dort erworbene Produkte umtauschen, zurückgeben oder reparieren lassen, stehen sie vor zahlreichen rechtlichen Fragen. Abhilfe schafft ab sofort der neue Umtausch-Check der Verbraucherzentralen auf www.umtausch-check.de, der Nutzer:innen eine rechtliche Ersteinschätzung zu ihrem individuellen Fall bietet. Kann ich das zurückgeben? Wohl jeder kennt die Situation, dass ein Produkt doch nicht gefällt oder, oft noch ärgerlicher, plötzlich kaputt ist. Laut einer repräsentativen Umfrage hat fast jeder zweite Verbraucher in den letzten drei Jahren mindestens einen defekten Artikel reklamiert. Die Umfrage zeigt auch, dass den Betroffenen in der Mehrheit der Fälle nicht bewusst ist, welche Rechte ihnen zustehen. Für solche Fälle haben die Verbraucherzentralen…

  • Verbraucher & Recht

    Richtig Lüften und Heizen hilft gegen Schimmel

    Schimmel in Wohnräumen sieht nicht nur unschön aus, sondern ist auch mit Gesundheitsrisiken verbunden. Besonders im Winter besteht aufgrund der kalten Temperaturen Schimmelgefahr. Auch das viele Zuhausesein durch die Corona-Pandemie trägt seinen Teil dazu bei. Joshua Jahn von der Verbraucherzentrale Brandenburg erläutert, warum Schimmel entsteht und wie man die eigene Wohnung schützen kann. Regelmäßig Lüften beugt Schimmel vor Aufgrund der großen Temperaturunterschiede steigt das Risiko der Schimmelbildung im Winter. Durch die Pandemie erhöht sich dieses Risiko zusätzlich, da sich aufgrund von Homeoffice sowie geschlossen Schulen und Kitas mehr Menschen ganztags in den eigenen vier Wänden aufhalten. Joshua Jahn von der Verbraucherzentrale Brandenburg empfiehlt deswegen: „Als Faustregel gilt: Mindestens zweimal täglich…

  • Verbraucher & Recht

    Fertiggerichte: Weniger ist mehr

    In der Corona-Pandemie boomen Tiefkühl- und Fertigprodukte wie Pizza, Pommes & Co. Homeoffice, Homeschooling und geschlossene Restaurants und Kantinen führen dazu, dass Verbraucher:innen das Mittagessen zu Hause kochen. Oft muss es dann schnell gehen. Wie ein ausgewogenes Mittagessen für die ganze Familie trotz Zeitmangel gelingt, erklärt Katrin Hofschläger, Beraterin für Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Brandenburg Was macht ein ausgewogenes Mittagessen aus? Katrin Hofschläger: „Es ist vollwertig und liefert möglichst viele Nährstoffe wie Vitamine, Ballaststoffe oder Eiweiß. Gleichzeitig enthält es wenig Salz und Kalorien, die zum eigenen Bedarf passen. Gerade Fertiggerichte sind oft zu salzhaltig, wie wir bei der Untersuchung von Fertigprodukten im Jahr 2018 festgestellt haben. Täglich sollte…