• Ausbildung / Jobs

    Service Talks des VDI: Serviceeinsätze vorausschauend planen

    Die Service Talks des Fachbereichs Technischer Vertrieb und Produktmanagement im VDI setzen ihre erfolgreiche Online-Reihe fort. Am 17. November 2025 findet von 17:00 bis 18:30 Uhr bereits die siebente Veranstaltung statt. Sie steht unter dem Thema „Von der Reaktion zur Prävention – Serviceeinsätze vorausschauend planen“. Defekte Anlagen, Reparaturen und Ausfallzeiten sind teuer, wenn nicht regelmäßig präventiv gewartet wurde. Doch wie sieht der „ideale“ präventive Service aus? In drei kurzen Impulsvorträgen werden Klaus Schulze von KSH- IngTech GmbH aus Hamburg, Thorsten Küppers von Miele aus Gütersloh und Michael Honné von Henkel aus Düsseldorf unterschiedliche Herangehensweisen vorstellen. Sie werden erläutern, was hinter dem proaktiven, dem präventiven und dem prädiktiven Service zu verstehen…

  • Produktionstechnik

    Ingenieurarbeit neu denken: VDI fordert gezielte KI-Kompetenz für die Ingenieurpraxis

    Der Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz (KI) verändert den Ingenieurberuf grundlegend. Eine aktuelle Studie des VDI zeigt: 75% der Arbeitnehmenden und auch Arbeitgebenden versprechen sich durch den Einsatz generativer KI spürbare Zeitersparnis und Effizienzgewinne, vor allem bei Routinetätigkeiten. Der VDI präsentiert Chancen, Herausforderungen und klare Handlungsempfehlungen für den erfolgreichen und verantwortungsvollen Einsatz generativer KI im Ingenieurwesen. Die rasante Verbreitung generativer Künstlicher Intelligenz hat vielfältige Diskussionen über die tiefgreifenden Veränderungen in zahlreichen Industriezweigen ausgelöst. Besonders der Ingenieurberuf steht vor einem Wandel: Ingenieurinnen und Ingenieure, deren Arbeit traditionell durch präzise manuelle Entwürfe, detaillierte Berechnungen und analytisches Denken geprägt ist, sehen sich nun mit Technologien konfrontiert, die wesentliche Teile ihrer Arbeit automatisieren können. Um…

  • Allgemein

    Pollenallergie: VDI-Handlungsempfehlung zeigt Wege zur Minderung allergischer Belastungen

    Es ist Pollensaison und damit leiden wieder viele Menschen unter Allergien. Der Klimawandel sowie steigende Luftschadstoffbelastungen können unsere Gesundheit ebenfalls beeinträchtigen. Expertinnen und Experten unterschiedlichster Disziplinen haben sich erstmals im VDI zu den Zusammenhängen dieser Umweltfaktoren ausgetauscht. Das Ergebnis ist die VDI-Handlungsempfehlung „Klimawandel – Luftqualität – Pollenallergie“. Der Fokus der Zusammenarbeit der Experten und Expertinnen lag auf den Wechselwirkungen von Klimawandel und Luftschadstoffen mit durch Pollen ausgelösten Allergien. Umwelt-, Gesundheits- und Planungsexpertise wurde berücksichtigt. Im Zentrum stand die Frage: Wie beeinflussen Luftschadstoffe und klimatische Veränderungen das Vorkommen, die Menge und das allergieauslösende Potenzial von Pollen – und was ist zu tun? Luftverschmutzung begünstigt Allergien Allergische Erkrankungen sind mit einer hohen…

  • Ausbildung / Jobs

    VDI zum Frühjahrsgutachten der Wirtschaftsweisen: „Wir brauchen jetzt dringend eine Innovationsagenda

    Deutschlands Wirtschaft stagniert, das bestätigt auch die heutige Konjunkturprognose der Wirtschaftsweisen. Der VDI spricht sich für Strukturreformen und eine Ausrichtung der Politik auf Innovationen aus. VDI-Direktor Adrian Willig sagt zum Frühjahrsgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: “Die Zeichen stehen leider nach wie vor auf Nullwachstum. Die deutsche Wirtschaft tritt nach zwei Rezessionsjahren in Folge weiter auf der Stelle. Das ist erschreckend. Es braucht dringend einen Schub; einen Ruck nach vorne. Die politischen Akteure haben die Zeichen bereits erkannt und sollten jetzt schnell in die Umsetzung der politischen Vorhaben kommen. Wir müssen uns dabei aber fragen, in welchen Schlüsseltechnologien wir künftig unseren Wohlstand verdienen wollen. Dazu braucht es jetzt…

  • Ausbildung / Jobs

    Höchste Auszeichnung im Ingenieurwesen für Prof. Sabine Kunst und Prof. Siegfried Rußwurm – VDI ehrt herausragende Lebenswerke

    Der VDI verleiht am 15. Mai im Rahmen des Deutschen Ingenieurtags (DIT) seine höchste Auszeichnung: die Grashof-Denkmünze. Diesjährige Preisträger sind zwei beeindruckende Persönlichkeiten, die  Wissenschaft, Technik und Gesellschaft entscheidend mitgeprägt haben. Frau Prof. Dr. Sabine Kunst und Herr Prof. Dr.-Ing. Siegfried Rußwurm erhalten die VDI-Grashof-Denkmünze. Beide haben im Ingenieurwesen bedeutende Impulse gesetzt. „Die Grashof-Denkmünze steht für Exzellenz in Technik, Wissenschaft und Verantwortung – Sabine Kunst und Siegfried Rußwurm verkörpern all das in beeindruckender Weise“, erklärt VDI-Präsident Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein. Seit 1894 vergibt der Verein die Auszeichnung und erinnert an den Namensgeber Franz Grashof, Mitbegründer und erster Direktor des VDI. Preisträgerin Prof. Sabine Kunst als Vorbild für Frauen in technischen…

    Kommentare deaktiviert für Höchste Auszeichnung im Ingenieurwesen für Prof. Sabine Kunst und Prof. Siegfried Rußwurm – VDI ehrt herausragende Lebenswerke
  • Energie- / Umwelttechnik

    Wasserstoffhochlauf: Pragmatismus statt Überregulierung– VDI legt Maßnahmenpakete vor

    Der VDI ruft die Bundesregierung auf, den im Koalitionsvertrag fest verankerten Wasserstoffhochlauf zügig mit konkreten Maßnahmen anzustoßen. Dazu präsentiert der Verein zwei Maßnahmenpakete und konkrete Handlungsempfehlungen. Trotz klar formulierter Ziele zur Förderung von grünem Wasserstoff der Bundesregierung sei in der Praxis bislang zu wenig passiert, so das Fazit beim heutigen Pressegespräch im Rahmen der VDI-Initiative „Zukunft Deutschland 2050“. „In erster Linie liegt das an fehlendem Pragmatismus und einer Überregulierung beim Einsatz von Wasserstoff“, so VDI-Direktor Adrian Willig. „Der Koalitionsvertrag beinhaltet zwar einige positive Signale – darunter schnellere Genehmigungsverfahren – dennoch ist vieles noch zu unkonkret. Zum Beispiel die weitere Förderung von Wasserstoffnutzung und Erzeugung durch die Reduktion der Abgabenlast.“ Prof.…

  • Bautechnik

    Marode Brücken in Deutschland: Anwendung der Anerkannten Regeln der Technik bei der Überprüfung von Bauwerkenunerlässlich

    Der Sanierungsstau bei Deutschlands Brücken ist größer als bislang angenommen. Laut einer aktuellen Erhebung der Organisation Transport & Environment (T&E) sind rund 16.000 Brücken in Bundeshand als baufällig einzustufen. Der VDI sieht dringenden Handlungsbedarf und empfihlet dringend die Einhaltung der technischer Regeln. . „Die DIN 1076  bietet seit Jahren ein praxiserprobtes Instrument zur sicheren und systematischen Beurteilung von „Ingenieurbauwerken im Zuge von Straßen und Wegen – besonders bei altersbedingten Schäden und steigenden Belastungen“, sagt Frank Jansen, Geschäftsführer der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik. „Angesichts des immensen Investitionsbedarfs muss der Erhalt bestehender Infrastruktur absolute Priorität haben. Ein einheitliches, ingenieurtechnisch fundiertes Vorgehen ist dabei entscheidend.“ Auch für den allgemeinen Hochbau gibt es etablierte…

    Kommentare deaktiviert für Marode Brücken in Deutschland: Anwendung der Anerkannten Regeln der Technik bei der Überprüfung von Bauwerkenunerlässlich
  • Ausbildung / Jobs

    Fachkräftemangel großes Hindernis für mehr Patente und mehr Innovationen

    Deutschlands Innovationskraft zeigt sich in einem leichten Anstieg der Patentanmeldungen um 0,4 Prozent im Jahr 2024, womit es nach den USA weltweit den zweiten Platz belegt. Besonders bemerkenswert ist der Zuwachs von 6,6 Prozent im Bereich digitaler Schlüsseltechnologien, während die USA und China hier Rückgänge verzeichnen. VDI-Direktor Adrian Willig betont: „Unsere Ingenieurinnen und Ingenieure treiben den Fortschritt maßgeblich voran. Jetzt ist es an der Zeit die richtigen Weichenstellungen für die Zukunft zu treffen. Wir brauchen mehr technische Fachkräfte und damit mehr Ingenieurskapazitäten. Dafür muss die neue Bundesregierung die Voraussetzungen schaffen, denn nur mit einem Innovationsschub können wir die technologische Spitzenposition wiedererlangen.“ 25.000 Patente haben deutsche Forscherinnen und Forscher angemeldet, teilte…

  • Ausbildung / Jobs

    EFI-Gutachten 2025 bestätigt: Deutschland muss Innovationsrückstand aufholen

    Das Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) zeigt deutlich: Deutschlands Innovationsfähigkeit steht massiv unter Druck. Bürokratische Hürden, langsame Entscheidungsprozesse und unzureichende Investitionen in Schlüsseltechnologien bremsen den Fortschritt. Der VDI fordert seit Langem entschlossenes Handeln. „Abwarten können wir uns in keiner Weise leisten. Es ist Zeit, Taten sprechen zu lassen, Verantwortung für den Standort und die Bevölkerung zu übernehmen. Bildung, Energieversorgung, Infrastruktur, Kreislaufwirtschaft, Künstliche Intelligenz, Mobilität – all diese Transformationsfelder erfordern entschlossenes und faktenbasiertes Handeln“, sagt VDI-Direktor Adrian Willig. Das Gutachten kommt unter anderem zu diesen Punkten, denen aus Sicht des VDI besonderes Augenmerk gelten sollte: Innovationspolitik ist zu langsam und ineffektiv Die Umsetzung vieler ambitionierter Ziele in der Forschungs-…

  • Ausbildung / Jobs

    VDI fordert Innovationsschub von der zukünftigen Bundesregierung

    Deutschland hat gewählt. Nach der Bundestagswahl gilt es, zügig eine handlungsfähige Regierung zu formen. Der VDI gibt gezielte Handlungsempfehlungen für die 21. Legislaturperiode, um den Wirtschafts- und Technologiestandort zu stärken. „Deutschland braucht jetzt einen Innovationsschub, wenn wir unsere technologische Spitzenposition wiedererlangen wollen“, betont VDI-Direktor Adrian Willig. Investitionsrückstand bei Zukunftstechnologien, übermäßige Bürokratie und demografischer Wandel auf dem Arbeitsmarkt sind nur einige Punkte, mit denen sich die neue Bundesregierung dringend befassen sollte. „Für die nächste Bundesregierung bricht die Zeit des mutigen Handelns an. Investitionen in zentrale Transformationsfelder machen uns und den Standort Europa resilienter und wettbewerbsfähiger. Innovationen dürfen nicht länger durch überbordende Bürokratie ausgebremst werden“, so Willig. Der VDI fordert entschlossenes politisches…